Vortex oder Sieb?

AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Peter,

Bedienungsanleitungen unterliegen auch dem Copyright, deshalb musste ich sie leider löschen. Wenn der Hersteller sie im Internet als Download anbietet, dann setz doch bitte einen Link.
 
AW: Vortex oder Sieb?

blumenelse schrieb:
Bedienungsanleitungen unterliegen auch dem Copyright, deshalb musste ich sie leider löschen. Wenn der Hersteller sie im Internet als Download anbietet, dann setz doch bitte einen Link.
Okay, hab sie durch Links ersetzt.

MfG,
Peter
 
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo,
und diesen Dimmer kann man also nehmen, um eine Rohrpumpe HP zu dimmen?!
wer lesen kann ist klar im Vorteil. :oki Steht doch im Link alles beschrieben.:aua
Nein, kannst du nicht. Nur Lampen sind mit einem Dimmer zu regeln.
Motoren regelt man mit Drehzahlreglern.
Habe doch den Unterschied schon eingehend beschrieben, einfach mal die Suchfunktion des Forums benutzen. :oki
 
AW: Vortex oder Sieb?

lollo schrieb:
Nein, kannst du nicht. Nur Lampen sind mit einem Dimmer zu regeln.
Motoren regelt man mit Drehzahlreglern.

NEIN, das ist nicht richtig!

Ein Dimmer verändert doch nur den Effektivwert von Strom und Spannung.
Vereinfacht gesprochen ist es egal ob nun eine Glühlampe weniger hell leuchtet oder sich ein Motor langsmer dreht.
Natürlich entstehen aber auch gewisse Probleme durch einen Dimmer: Einerseits die Störungen welche durch eine solch primitive Regelung hervorgerufen werden und andererseits das fehlende erhöhte Anlaufdrehmoment welches ein Motor benötigt.

Die Störungen welche ein solcher Dimmer verursacht sind jedoch für einen Motor unerheblich, da er diese einfach in Wärme umsetzt und bei einer Tauchpumpe ist dies in dem Maße egal.
Weiters verursachr ein Dimmer Hochfrequente Störungen, welche aber am Teich egal sein dürften, außer du bemerkst das deine Fische plötzlich in einem angeschnittenen-Sinus schwimmen... :lach

Das fehlende erhöhte Anlaufdrehmoment ist bei Pumpen mit den Leistungen welche an normalen Teichen eingesetzt werden ziemlich egal, da die einzige Last die sie antreiben müssen das Flügelrad ist und das unter Wasser steht. Anders sieht es bei größeren Motoren aus, so ab ~0,5kW : nase.
Aber dort ist der Anlaufstrom auch schon so groß das die meisten billigen Dimmer das sowieso nicht mehr schaffen und sich mit einem Knall verabschieden.

Natürlich ist ein Drehzahlsteller die bessere Wahl, da sie die oben genannten Probleme nicht besitzen und auch für Motore konzipiert sind.

Die HP Pumpen lassen sich übrigends ohne Probleme mit dem Brennenstuhl RD300 regeln.

Besser als der RD300 ist jedoch dieser von Conrad Art. 191331 - 62. Dieser kann mehr Leistung und ist auch für wirklich für Motore geeignet.

MfG,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Peter,
NEIN, das ist nicht richtig!
Kann ich so nicht gelten lassen. :box
Siehe hier zum Dimmer, oder hier zum Drehzahlregler. Hier sind die Unterschiede für einen Laien recht gut beschrieben.

Auch hier wird das Thema ab Frage/Antwort 4 vom Hersteller beantwortet. :oki

Nun aber zum RD 300.
Kann ich dir nicht 100%ig sagen, aber ich nehme an ja. Wenn er die Leistung der Pumpe nicht schafft dann merkst du es sobalt du die Pumpe anschaltest.
Hier in Beitrag 9, hast du Zweifel das der RD 300 für Pumpen ausgelegt ist.

Die HP Pumpen lassen sich übrigends ohne Probleme mit dem Brennenstuhl RD300 regeln.
Hier gehst du nun her und schreibst das der RD 300 für Pumpen ausgelegt ist.
Woher dieser Sinneswandel auf einmal? :lala


Fakt ist, dass der Hersteller vorgibt das der Dimmer nur für Lampen ausgelegt ist, dass kann man schon in dem Link von dir sehen, und er weißt in seiner Anleitung hin, kann man hier als PDF sehen das nur die aufgeführten Beleuchtungsmittel angeschlossen werden dürfen.

Die Bezeichnung RD 300 sagt ja auch aus, R=Zeichen für Lampen, D= Dimmer, 300 = max. Leistung von 300 Watt. ;)
 
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Lothar!

Bitte lass uns jetzt hier nicht über Elektrotechnik diskutieren!
Ich kann hier aufgrund meiner Ausbildung sehr tief ins Detail gehen und das bringt dann niemanden mehr was. :crazy

Ich wollte hier einfach nur sagen, dass man nicht für alles die teuern Drehzahlsteller benötigt und auch, dass man Dimmer nicht nur für Glühlampen einsetzen kann.
Die Hersteller müssen natürlich darauf hinweisen da durch die unsaubere und primitive auslegung der Dimmer es zu Schäden am bertriebenen Gerät, sowie am Dimmer selbst kommen kann. (Beim Einsatz mit Motoren ist es meist der Dimmer welcher sich verabschiedet)
Vorallem gibt es natürlich beträchtliche Unterscheide was die Dimmer betrifft, so kann ein China Import sofort den Geist aufgeben, wohingegen ein anderer sehr lange seinen Dienst verrichtet.

lollo schrieb:
Auch hier wird das Thema ab Frage/Antwort 4 vom Hersteller beantwortet.
Bitte, das kannst du doch nicht ernst meinen das du hier auf eine Frage/Antwort von Oase hinweist.
Ist doch klar das die auf ihren weit überteuerten Drehzahlsteller hinweisen!

Noch was, lies dir doch einmal genau die Frage/Antwort 7 durch!
Hier schreibt Oase das ihr "Drehzahlsteller" durch Pahsenanschnittsteuerung funktioniert. :lach und dann lies deinen Link auf Wikipedia....... :lach

Und weiter noch, was ist für ein Unterschied zwischen einem 2 Phasen Trafo und einem 2 Phasen Wechselstrommotor, ausgenommen das beim Trafo ein statisches Magnetfeld erzeugt wird und beim Motor ein Drehfeld?
Bitte jetzt nicht prügeln, aber im Grunde stimmt die Aussage

Was den RD300 betrifft:

Was die Buchstaben bedeuten weiß ich, aber gut das du es hier nochmal für alle zusammengefasst hast. :oki

Mein Sinneswandel beruht auf einen 2 jährigen Erfahrungsbericht (erst nach meinem ersten diesbezüglichen Post gefunden) in einem anderen Forum, wo die HP Pumpen mit dem RD300 betrieben und geregelt wurden.:oki

Und nun Schluß damit!
Wer sich einen Drehzahlsteller kaufen will soll es machen und wer es weiter mit Dimmern macht soll es auch tun. Jedem das seine....

MfG,
Peter
 
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Peter,

Hallo Lothar! Ich kann hier aufgrund meiner Ausbildung sehr tief ins Detail gehen und das bringt dann niemanden mehr was. :crazy
und genau das können andere doch auch Peter. Ich hatte in deinem Profil dein Alter gesehen, in dem Alter hatte ich schon 10 Jahre Berufserfahrung in der Elektrotechnik, und jetzt, jetzt bin ich nach 46 Jahren Berufserfahrung schon einige Zeit im (Un) Ruhestand.:jaja

Noch was, lies dir doch einmal genau die Frage/Antwort 7 durch!
Hier schreibt Oase das ihr "Drehzahlsteller" durch Pahsenanschnittsteuerung funktioniert.
Genau das habe ich zum Anlaß genommen und hatte die Firma vor einiger Zeit angeschrieben, weil sie im Katalog ihr Produkt InScenio FM Master 3 als dimmbar bewerben, und bei den FAQ eine andere Aussage treffen. Die Antwort war dann, ist zwar nicht richtig, aber so reden alle.:smoki
Ich hatte den Vorgang hier im Forum dokumentiert.

Die Hersteller müssen natürlich darauf hinweisen da durch die unsaubere und primitive auslegung der Dimmer es zu Schäden am bertriebenen Gerät, sowie am Dimmer selbst kommen kann. (Beim Einsatz mit Motoren ist es meist der Dimmer welcher sich verabschiedet)
Mir gehts hier einfach nur darum den Laien vor Schaden zu bewahren, und er den Unterschied zwischen einem Dimmer oder Drehzahlregler erkennen kann.
Es hat doch schon genug Beiträge über solche (Defekt) Vorfälle gegeben. :oki

Abschließend denke ich, ist es immer besser die Bedienungsanleitungen der Hersteller (wenn sie dann der Hersteller auch sind) zu beachten, als auf irgend welche Mutmaßungen dritter, ich habe von einem gehört der kannte einen......der hatte mal gesehen, herein zufallen:oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten