Warum Ufergräben mit Ufermatten?

Wie gesagt der ganze Graben war voll mit Rizomen. Ich habe sie teilweise zersägt. Die Rizomen waren kurz davor on den Teich zu kriechen. Dann wäre es noch schlimmer. Schau dir meine 3 Videos an, die ich hochgeladen habe. Wenn das kein Pflanzenfilter ist was dann. Ich habe keine Algen. Alle 2 Jahre kommt der Koiarzt Dr. NEUHAUS um nach dem rechten zu sehen. Seine Aussage : Wenn meine Kinder alt genug sind werde ich mir einen Koiteich zulegen, der wird sehr ähnlich wie der ihre. Das ist doch mal ein Lob, einer von 5 Koitierärzten in Deutschland sagt das zu mir.
 
Sehr sehr schön, Respekt :oki
Und das betrifft nicht nur den Pflanzfilter.
 
Meiner Meinung nach betrachten viele die Ufermatten nur als saugendes "Ungetüm". (…) Ich denke die Ufermatte hat viel mehr Vorteile wie Nachteile und was ist denn Überhaupt der Nachteil, das Wasser saugen ist mit der richtigen Kappilarsperre doch Haendelbar.

Also ich Theoretiker, der erst seinen Schwimmteich bauen muss, sehe das komplett anders:

Kapillares Saugen kann eine Fehlerquelle sein, wenn ein Teich Wasser verliert oder mit neuen Nährstoffen von außen aufgedüngt wird.

Die physikalischen Vorgänge hiezu sind die Effekte…

A) Wasserausgleich nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren (siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_Röhren )

B) Saugen aufgrund des Kapillareffekts (Kapillarität) ( https://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarit%C3%A4t ) auch gegen die Schwerkraft nach oben (unter anderem so gelangt Wasser aus dem Boden an die Spitzen der Bäume) und auch in tiefere Areale aufgrund des Hebereffekts ( https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Gerät) )

C) Wassertransport aufgrund thermischer Konvektion des Wassers ( https://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion )

D) Mineralstofftransport im Wasser, das durch die Effekte A) B) und C) den Ort wechselt

E) Mineralstofftransport aufgrund von Konzentrationsunterschieden (Diffusion)

Meist wirken alle 5 Effekte gleichzeitig bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt!


Betrachten wir einen Teich mit einem umlaufenden Wassergraben, der mit dem Teich durch eine kapillar wirkende Ufermatte oder ein Wasserrohr verbunden ist. In den Wassergraben schwappt Wasser, wenn ein Sprung ins kühlende Nass zu Wellen geführt hat oder durch umpumpen oder gelangt durch die oben angeführten Effekte hinein .

Der maximale Wasserspiegel im Teich wird sich dort einstellen, wo der tiefste Ort der Verbindung nach außen ist, also beim Überlauf des Teichs, der Wasserspiegel des Grabens, wo der Überlauf des Grabens ist. Damit der Effekt A) nicht Wasser vom Graben in den Teich rinnen lässt soll der Überlauf des Grabens nicht höher sein als der Überlauf des Teichs sondern besser tiefer.

Bei einem Starkregenereignis wird der erste Wasserschwall den Teich über den Teichüberlauf verlassen und der Teichwasserspiegel wird langsamer durch den Effekt A) in Richtung Graben bis zum Überlauf des Grabens abgesenkt. Der maximale Wasserspiegel im Teich wird sich also langsam dort einstellen, wo der tiefste Ort der Verbindung nach außen ist, also beim tieferen Überlauf des GRABENS.

Im Laufe des Sommers verdunstet mehr Wasser als in den Teich hineinregnet, also wird der Wasserspiegel von Teich und Graben unter den Überlauf des Grabens sinken. Durch die Verdunstung der Pflanzen wird der Wassergraben dann einen gering tieferen Wasserstand haben als der Teich und der Hebereffekt transportiert Wasser in den Wassergraben.

Wird dann den dürstenden Pflanzen Wasser im Graben gegeben, so transportiert Effekt A Wasser in den Teich samt darin gelöster Nährstoffe. Wird Wasser im Teich nachgefüllt, so gelangen oft Phosphat über das Nachfüllwasser in den Teich und lässt Algen gedeihen.

Liegt die Teichfläche im Sonnenlicht im Schatten, so verdunstet im Teich mehr Wasser als im Wassergraben und der Teichspiegel sinkt. Prozess A) saugt dann Wasser von außen nach, gleichzeitig steigt wärmeres Wasser aufgrund von B) in allen gemäß C) wassergefüllten Kapillaren nach oben und das jeweils nährstoffreichere Wasser düngt dann das andere Wasser auf.

Liegt der Graben im Sonnenlicht und der Teich im Schatten, so verdunstet mehr Wasser im Graben (an der Oberfläche und bei den Blättern der dort wachsenden Pflanzen), abgehendes Wasser wird durch die Effekte A) und B) aus dem Teich nachgesaugt. Das versorgt die dort wachsenden Pflanzen mit Wasser.

Der Kapillareffekt wirkt dann, wenn Wasser in feine Hohlräume, die als Kapillaren wirken, hochgesaugt wird. So befeuchtetes Substrat verliert dann Wasser durch schieres Ausrinnen nach dem Heberprinzip, durch Wasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln oder durch Verdunsten. Eine sogenannte "Kapillarsperre" ist das Unterbinden des Kapillareffekts, indem die Verbindung von Teichinnenseite mit der Teichaußenseite ohne Kapillaren, also ohne Feinsand, Humus oder Wurzelräume ist, also mit Grobschotter oder einem Mörtelwulst oder dort nur eine in den Luftraum ragende Folie (oder diese an einem Uferband) ist. Die Kapillarsperre ist oft (aber leider nicht immer) gleichzeitig eine Wurzelsperre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

noch als Ergänzung:
Der Ufergraben braucht einen Abfluss, damit zuviel Wasser (Regen, Einschwemmungen) kontrolliert ablaufen kann und das Niveau nicht über das Teichniveau kommt.
Hallo, mein Filtergraben hat einen leicht gepumpten Einlauf mit Ablauf zum Hauptteich der auch bepflanzt ist u. belüftet wird. Willi
 
@Grauhaarfrosch
Tja, das eine ist die graue Theorie und das andere die Praxis. Zeig mir den Teich mit umlaufenden Ufergraben, wo der Teich in der Mitte Schatten hat und der Ufergraben in der Sonne liegt. Hat der Teich dann eine Insel mit Baum in der Mitte?
Niemand sagt, dass du eine Ufermatte in deinen Teich legen musst.
Du musst auch überhaupt keinen Teich bauen. Oder nicht nach dem NG-Prinzip.
Ich werde aber das Gefühl nicht los, du möchtest die jahrelangen ERFAHRUNGEN vieler Teichbesitzer mit deinen theoretischen Ausführungen klein reden. Oder anzweifeln. Oder was auch immer.

Ein bisschen Hirnschmalz sollte man tatsächlich beim Betrieb eines Schwimmteiches besitzen und nicht stark nährstoffhaltiges Wasser im Ufergraben über das Niveau des Teiches nachfüllen.
Genauso, wie man je nach vorhandenen Nachfüllquellen (Regenwasser/Brunnen/Trinkwasser) die wichtigsten Werte kennen sollte und eben da nachfüllt, wo es Sinn macht, ohne sich eine unnötige Algenblüte anzulachen.

@Knipser
Bitte den Ufergraben keinesfalls mit einem Filtergraben verwechseln. Das sind grundsätzlich zwei paar Schuhe!
Ersterer ist eher "Deko", zweiterer soll Nährstoffe aus dem Wasser filtern und ist damit grundsätzlich mit weniger nährstoffreichem Wasser gefüllt als ein Ufergraben, der mit Mutterboden als Substrat befüllt wird.
 
Hat der "Frosch" auch einen Vornamen?
Baue erstmal deinen Teich!

Du hast gefragt und ich habe geantwortet und nun willst Du einen alten Teichianer erklären wie ne Kappilarsperre funktioniert?
Ich glaube das kaum.
Also du musst erstmal dahin kommen wo ich schon bin.

Falls es mal irgendwann bei dir los gehen sollte und es tauchen Fragen auf , schicke ich dir gerne diesen Smiley : :lachboden

Theorie ist schön, Praxis ist die Haerte.

Viel Spaß bei deinem SW.
 
@Knipser
Bitte den Ufergraben keinesfalls mit einem Filtergraben verwechseln. Das sind grundsätzlich zwei paar Schuhe!
Ersterer ist eher "Deko", zweiterer soll Nährstoffe aus dem Wasser filtern und ist damit grundsätzlich mit weniger nährstoffreichem Wasser gefüllt als ein Ufergraben, der mit Mutterboden als Substrat befüllt wird.[/QUOTE]

Hallo Annett, dass das 2 paar Schuhe sind, wusste ich nicht ( pardon ), was Filtergraben ist weiß ich - ich dachte Ufergraben u. Filtergraben wären das Gleiche, nichts für Ungut. Gruß, Willi
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten