Hallo allerseits,
ich habe auch keine Ahnung/Erfahrung, wie das mit der Überwinterung sein/gehen wird.
Auf jeden Fall wird Marco bleiben können, wenn er will.
Da habe ich mir auch schon umfangreich Gedanken gemacht
Solange er hier ist und sein Zimmer nutzt, solange wird es ihm immer offen stehen.
Und wenn es richtig kalt wird, werde ich ihm die Wärmeplatte da mit reinstellen, so dass
er auch darunter Schlafen oder sich aufhalten kann, wenn er will.
Zur zeit ist die Tür sowieso noch zu, denn solange er drinnen nicht anständig fliegt, gehe ich
auch nicht raus mit ihm.
Aber er ist nach wie vor gut drauf und heute auch schon wieder aktiver und die Rötungen
sind zurück gegangen.
Noch sind hier an den Tümpeln Bachstelzen - also noch würde er Anschluss finden.
Aber ich denke, er wird sowieso auch draußen so lange zu mir kommen und Futter verlangen,
solange er sich nicht selbständig versorgen kann.
Letztendlich ist es, sowie er wieder raus darf, also fliegt, seine Entscheidung, ob er wieder
kommt oder nicht.
Und wie Carlo schon schrieb, scheinen Bachstelzen durchaus zunehmend auch hier zu überwintern.

ich werde ihm die Tür garantiert nicht vor der
Nase zu machen
@jolantha
das tut mir sehr leid für Dich
Ja, das kommt leider vor.
Seltener sind es Krankheiten - meistens sind blutsaugende
Parasiten die Ursache.
Genau, wie bei den Schwalben - nur das diese Vögel aus den Nisthöhlen nicht flüchten
und in den Tod springen können
Man kann eigentlich nur in solchen Fällen die Situation retten, in denen man bei einem Nistkasten
beobachtet, dass die fütternden Eltern sich massiv verändern und weniger füttert trotz guter Wetterbedingungen.
Wenn man dann das Gefühl hat, da stimmt was nicht, kann man mal reinschauen und ggf.
auch mal die Küken ganz vorsichtig hoch nehmen und genau auf Blutsauger untersuchen.
Wenn Parasiten da sind, muss man sehr schnell handeln - alle Küken in einen Eimer mit Küchenpapier,
mit Kieselgur (für Geflügel) oder Silikatstaub (für Vögel - Futterhaus) dick gegen den Strich bis auf die Haut
einstäuben, Nistkasten ausräumen, auch ganz dick einstäuben, dann mit Heu, welches man vorher auch gut mit
dem Staub durchmischt hat, auspolstern und die Küken zurück setzen.
Die nächsten tage täglich noch mal kurz reinschauen, ob alle es überlebt haben (damit keine Leiche
drin gammelt) und ggf. das Heulager, falls noch Parasitenreste da sind, nochmal auswechseln.
Das muss alles schnell gehen, damit die Eltern nicht abwandern.
Insofern ist es sinnvoll, das Kieselgur zu hause vorrätig zu haben.
LG
Kirstin