AW: Welches Wasser???
Hallo.
Gleich vorweg: Dieser Beitrag gibt (wie immer) nur meine persönliche Meinung zum Thema wieder.
@Ralf
Ich stimme Dir zu, dass es schade ist, Trink-Wasser in der Toilette runter zu spülen. Dazu haben wir uns auch schon Gedanken gemacht...
Bei der Waschmaschine sieht es aber schon wieder etwas anders aus. Es gibt hier genug Leute, die sich mit Brunnenwasser (eisenhaltig) die Weißwäsche "verschönert" haben. Vom hohen Kalkgehalt mal ganz abgesehen.
Regenwasserzysterne macht bei uns wenig Sinn, da das Grundwasser schon mal auf ca. 70cm unter Bodenoberfläche steigt. Da würde es wohl jeden geleerten Tank unweigerlich wieder nach oben befördern.
In Bezug auf Peter und sein Wasser sollten wir aber nicht dazu verfallen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Zum Glück möchte er keine Fische einsetzen.
Weißt Du, wie seine "Senkgrube" heute aussieht und welche Werte das Wasser darin hat/annimmt, um wirklich etwas über die Qualität aussagen zu können?
Senkgrube
eine gemauerte Grube zur Aufnahme von Fäkalien; bei abflusslosen Aborten.
Quelle
Ich weiß es nicht. Daher meine Aufforderung, wenigstens mal die gängigsten Werte zu bestimmen.
Es war bisher bei ihm nirgendwo die Rede von
gefiltertem Regenwasser. Wir haben vorm Haus auch so eine alte "Grube" in der irgendwelches Wasser steht. Leider sind die Öffnungen sehr klein, sodass man nichts genaues erkennen kann. Da sie sehr stabil gebaut ist, haben wir sie im Vorgarten stehen lassen. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, damit meinen Teich zu befüllen oder mein Gemüse zu gießen. Vermutlich war unsere Grube ebenfalls die Abwassergrube.... Reinigung bei der Öffnungsgröße eher unwahrscheinlich.
Seit gestern kann ich endlich im Vorgarten mit Hilfe des Hauswasserwerks normal gießen. Zuvor habe ich das Wasser für Tomaten, Gurken, Kohlrabi etc. per Gießkanne ums Haus herum geschleppt. Auch eine Art, Wasser zu sparen - man gießt viel weniger.
Die Preise für Wasser + Abwasser schwanken je nach Region gewaltig. Wir zahlen schon allein 1,70 Euro pro m³ fürs Trinkwasser - Abwasser bis 31.12.2007 2,68 Euro. Macht insgesamt 4,38 Euro pro m³ ohne die zusätzlichen Grundgebühren.
http://www.wasser-leipzig.de/index.php?page=101&
Seit 01.01.2008 haben sich die Abwasserpreise dank des neuen Betreibers um fast 1 Euro/m³ verringert.
Ich hatte die Zahlen oben extra höher angesetzt, damit keiner sagen kann "bei mir ist das aber noch teurer". War evtl. etwas übertrieben.
Aber selbst bei 4 Euro pro m³ wären wir bei
28Euro für 7m³ bzw. 8 Euro für Peters Teich. Mir ist das der neue Teich auf jeden Fall wert. Denn so vermeide ich Nitrat, Schwermetalle und wer weiß was noch so im uralten Brunnen herumdümpelt. Der Nachbar berichtete (freiwillig) von einem vor vielen Jahren stecken gebliebenen, gekühlten Bierkasten..... :shock
Hätte ich hier sauberes Regenwasser in ausreichender Menge, würde ich 50% des Trinkwassers durch dieses ersetzen. Habe ich aber leider nicht.
Die Handhabung der 2. Wasseruhr ist von Versorger zu Versorger auch recht unterschiedlich. Ich habe gerade deswegen mal bei den KWL angerufen. Es rechnet sich durch den erhöhten Grundpreis (zusätzlich 2,02 Euro je Monat) und den auf 1,56 Euro/m³ gesunkenen Abwasserpreis erst ab 18m³ Abnahme über die Zweituhr im Jahr! Das schaffen wir wohl eher nicht.
Ergo: Sauberes Regenwasser in Kombination mit hartem Trinkwasser oder leichter Aufhärtung durch Muschelschalen - Ja.
Befüllung mit Wasser, das unbekannte Inhaltsstoffe haben könnte - von meiner Seite ein klares Nein.
Aber am Ende entscheidet eh jeder selbst.
Bei mir bekommt selbst das Pferd kein Wasser aus unserem eigenen Brunnen. Dafür wird ein anderer (viel tieferer) im Nachbarort per Wasserwagen genutzt bzw. im Winter beißen wir in den sauren Apfel "Trinkwassernutzung".
P.S.: Die meisten Aquarianer wechseln regelmäßig ihr AQ-Wasser mit (z.T. noch extra aufbereitetem) Trinkwasser.
Unsere Teiche und Pfleglinge mögen teilweise größer sein, aber den Tieren steht auch dort gesundes Wasser zu. Für Fische/
Muscheln/Krebse usw. ist Wasser, wie für uns die Luft zum Atmen.
Sorry für den langen Text.
