Ich heiz doch im Winter keinen zugefrorenen Teich. Das ist meiner Meinung nach sinnlos. Da kann ich auch ein Loch rein hacken. Das mit dem Abpumpen find ich nicht schlecht. Das mit dem Sprudler werd ich auch mal ausprobieren...
Ist das jetzt eine Verarschung?
Ich hoffe schon...ansonsten: wie kann man so blöd sein und seine Fische jeden Winter krepieren lassen. Und jetzt nachfragen: was soll ich tun?
petra
Ich verstehe das nicht. Der Verlust der Goldfische muss andere Gründe haben als eine zu niedrige Temperatur. Ein Loch bringt entgegen weit verbreiteten Vorstellungen nichts. Die Fische werden sich am Grund in der 4°C Zone aufhalten und haben nichts davon, dass es um das Loch herum etwas sauerstoffreicher ist. Aktive Vermischung des Wasser ist aber kontraproduktiv, weil man damit die natürliche Temperaturschichtung stört. Durch Diffusion braucht aber der Sauerstoff Wochen ehe er unten ankommt. Entweder war der Allgemeinzustand der Fische nicht gut (evtl. zu lange gefüttert bei weniger als 10 °C), oder es hat sich durch Fäulnis starker Sauerstoffmangel eingestellt.
Es wäre sinnvoll die Klimazone, die am Teichstandort herrscht mit der USDA Tabelle unter Profil an zu geben (falls das Programm das zulässt?). Es kommen die folgenden Klimazonen vor 6a (kälteste), 6b, 7a, 7b, 8a wobei letztere die gemässigtere ist. Sie geben das langjährige Mittel der niedrigsten Wintertemperaturen an.
So kann man besser einschätzen, ob überhaupt und wie weit Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
bitte kein Loch reinhacken!
Die Fisch halten Winterruhe und werden durch das Hacken aufgeschreckt. Dadurch nehmen die Tiere schaden oder können sogar sterben, wenn die sowieso schon gestresst sind. Entweder mit einem Heizer ein Loch reinbrennen oder mit heißem Wasser ein Loch "reinbrennen".
Hast du vorher gefüttert? Lief der Filter noch während der Fütterung? Kannst du Fäulinisgase ausschließen?
besser du kaufst dir ein Belüftungsset fürs Aquarium (ca. 15-20 €) und lässt den belüftungsstein ca. 20cm tief einsprudeln, das sollte ein Loch für den Gasaustausch freihalten,
Und wenn es doch mal zugefroren sein sollte nimm einen Topf mit heißem Wasser und stell den dann aufs Eis zum auftauen
wenn das von Ichthyologen aufgeschrieben würde würde das in nem Buch a la "Volksmärchen der Brüder Grimm" erscheinen, denn da gehört dieser Blödsinn wie in der Verlinkung hin
Da platzt keine Schwimmblase wegen Druckveränderungen (in den typischen Teichen mit 1 - 1,5m Tiefe ist der Druck am Boden gerade mal 0,1 - 0,15 x höher als an der Wasseroberfläche). Die ruhenden Fische werden wie Christian schrieb durch die Druck-/Schallwellen aufgeschreckt, geraten in Panik und verbrauchen dann bei dem Blitzstart von 0 auf 100 massiv von den gespeicherten Energiereserven die dann dem Fisch zur erfolgreichen Überwinterung fehlen können