MartinBoll
Mitglied
- Dabei seit
- 30. März 2011
- Beiträge
- 62
- Ort
- 48***
- Teichtiefe (cm)
- 1,2
- Teichvol. (l)
- 7.000
- Besatz
- Goldfische
Hallo ihr,
ich bins mal wieder,
also wie in diesem Thread vorgestellt wollte ich ja die Neuanlegung meines Teichs in Angriff nehmen. Dies hab ich auch getan. Am 20. April gings los, am 29. April war das Wasser wieder drin. Kann euch im Moment leider nicht mit Photos dienen, da ich nicht zuhause bin. Aber zur Beschreibung: Die Grundform ist natürlich die gleiche. Ich habe ihn jedoch vertieft auf 1,2m an der tiefsten Stelle. Eine kleine Zwischenzone auf etwa 80cm für die Seerose, damit sie mir nicht die tiefste Stelle zuschlammt. Dann eine Unterwasserpflanzenzone (auf der Höhe steht nun auch ein Skimmer) bei etwa 40-50cm Tiefe und komplett einmal am Rand entland mit einer Uferzone mit 10-20cm Tiefe.
Für eine Kapillarsperre gesorgt, Ufermatten bekleiden nun die nackte Folie. Komplette Uferzone komplett einmal rum mit Pflanzen bestückt, Unterwasserpflanzenzone auch. Pflanzen sind wirklich genug. Sie müssen halt erstmal richtig anwachsen. Als Substrat habe ich Rheinsand genommen (ohne Erde oder Lehm). Im Forum sagen viele mit Lehmanteil, den konnte ich leider nicht auftreiben. Ich denke dementsprechend habens die Pflanzen etwas schwerer um zu wachsen. Die meisten sind aber ganz gut angewachsen, einige sind nix geworden, wobei einige mittlerweile totgeglaubte Pflanzen wieder neu kommen. Ich hab sie extra nicht entfernt, war wohl richtig so.
Vor 2 Wochen hab ich dann den selbstgebauten Siebfilter (300my, darunter eins mit 180my, funktioniert soweit gut) + 300l Regentonne mit 100l 14er Helix angeschlossen. Davor war provisorisch ein VLCVF in Benutzung. Dazu ein AquaSkim40 und eine Oase Aquamax Eco 8000 CWS. Ich denke das sollte für meinen Teich, rund 7m³ ausreichen oder?
Im Teich sind knapp 28 Goldfische, wobei die alle recht klein sind. 3-4 sind etwa 12cm groß, der Rest ist unter 10cm.
Tja was soll man sagen, ich bin als absoluter Nichtwissender hier im April ins Forum gekommen, nun hab ich durch eure Hilfe mein Wissen bestimmt um 1000% steigern können. Wobei ich am Anfang des Umbaus von Kosten zwischen 300-400€ ausgegangen bin. Nun sind seit Umbau etwa 1300€ eingeflossen....
Nun gut, soweit zur Vorgeschichte. Jetzt zur eigentlich Sache. Wie lang muss ich ungefähr warten bis der Teich "klar" werden kann? Ich weiß, "klar" ist immer so ein Begriff und ja ich weiß Geduld gehört dazu. Ich habe derzeit eine Sichttiefe von etwa 30cm. Ich habe bisher auch kein UVC gekauft und eingesetzt, weil ich dem Teich ein !wenig! Zeit geben wollte. Noch ist die trübe Sicht auch kein Problem, doch ab mitte Juli hab ich Urlaub und da wollte ich die Arbeit, die ich bisher reingesteckt habe vergessen und den Teich richtig genießen. Dieser Genuss würde durch etwas mehr Sichtweite deutlich gesteigert werden
Meint ihr dass es in einem Monat schon anders aussehen kann? Pflanzen hab ich wirklich genug, die müssen halt nur wachsen. Falls nicht, überlege ich mir nämlich einen UVC anzuschaffen oder komm ich damit in Teufelsküche?
Meine aktuellen Wasserwerte:
PH: 7-8 (eher 8)
KH: 5-6° dH
GH: 9° dH
NO3: 0
NH3: 0
NO2: 0
Sind die soweit gut?
Fadenalgen hab ich nirgends entdecken können, nur Schwebealgen natürlich.
Also zusammengefasst: Wie lang dauert dies wohl etwa und macht jetzt schon ein UVC Sinn oder leg ich damit die Grundsteine für Fadenalgen?
Mein Nitratwert ist ja bei 0, auch völlig klar, denn die Pflanzen ziehen was sie können und den Rest verbrauchen die Schwebealgen. Was ich mich frag, wie kann ich denn diesen Kreislauf durchbrechen?`Ich mein wenn neues Nitrat reinkommt, ist es doch irgendwie so, wer zu spät kommt hat Pech gehabt. Also selbst wenn die Pflanzen das alles ohne Probleme aufnehmen können, wenn aber die Schwebealgen sich aber zuerst das Nitrat einverleiben, dann ändert sich doch nix oder?
Vielen Dank, tolles Forum!
ich bins mal wieder,
also wie in diesem Thread vorgestellt wollte ich ja die Neuanlegung meines Teichs in Angriff nehmen. Dies hab ich auch getan. Am 20. April gings los, am 29. April war das Wasser wieder drin. Kann euch im Moment leider nicht mit Photos dienen, da ich nicht zuhause bin. Aber zur Beschreibung: Die Grundform ist natürlich die gleiche. Ich habe ihn jedoch vertieft auf 1,2m an der tiefsten Stelle. Eine kleine Zwischenzone auf etwa 80cm für die Seerose, damit sie mir nicht die tiefste Stelle zuschlammt. Dann eine Unterwasserpflanzenzone (auf der Höhe steht nun auch ein Skimmer) bei etwa 40-50cm Tiefe und komplett einmal am Rand entland mit einer Uferzone mit 10-20cm Tiefe.
Für eine Kapillarsperre gesorgt, Ufermatten bekleiden nun die nackte Folie. Komplette Uferzone komplett einmal rum mit Pflanzen bestückt, Unterwasserpflanzenzone auch. Pflanzen sind wirklich genug. Sie müssen halt erstmal richtig anwachsen. Als Substrat habe ich Rheinsand genommen (ohne Erde oder Lehm). Im Forum sagen viele mit Lehmanteil, den konnte ich leider nicht auftreiben. Ich denke dementsprechend habens die Pflanzen etwas schwerer um zu wachsen. Die meisten sind aber ganz gut angewachsen, einige sind nix geworden, wobei einige mittlerweile totgeglaubte Pflanzen wieder neu kommen. Ich hab sie extra nicht entfernt, war wohl richtig so.
Vor 2 Wochen hab ich dann den selbstgebauten Siebfilter (300my, darunter eins mit 180my, funktioniert soweit gut) + 300l Regentonne mit 100l 14er Helix angeschlossen. Davor war provisorisch ein VLCVF in Benutzung. Dazu ein AquaSkim40 und eine Oase Aquamax Eco 8000 CWS. Ich denke das sollte für meinen Teich, rund 7m³ ausreichen oder?
Im Teich sind knapp 28 Goldfische, wobei die alle recht klein sind. 3-4 sind etwa 12cm groß, der Rest ist unter 10cm.
Tja was soll man sagen, ich bin als absoluter Nichtwissender hier im April ins Forum gekommen, nun hab ich durch eure Hilfe mein Wissen bestimmt um 1000% steigern können. Wobei ich am Anfang des Umbaus von Kosten zwischen 300-400€ ausgegangen bin. Nun sind seit Umbau etwa 1300€ eingeflossen....

Nun gut, soweit zur Vorgeschichte. Jetzt zur eigentlich Sache. Wie lang muss ich ungefähr warten bis der Teich "klar" werden kann? Ich weiß, "klar" ist immer so ein Begriff und ja ich weiß Geduld gehört dazu. Ich habe derzeit eine Sichttiefe von etwa 30cm. Ich habe bisher auch kein UVC gekauft und eingesetzt, weil ich dem Teich ein !wenig! Zeit geben wollte. Noch ist die trübe Sicht auch kein Problem, doch ab mitte Juli hab ich Urlaub und da wollte ich die Arbeit, die ich bisher reingesteckt habe vergessen und den Teich richtig genießen. Dieser Genuss würde durch etwas mehr Sichtweite deutlich gesteigert werden
Meint ihr dass es in einem Monat schon anders aussehen kann? Pflanzen hab ich wirklich genug, die müssen halt nur wachsen. Falls nicht, überlege ich mir nämlich einen UVC anzuschaffen oder komm ich damit in Teufelsküche?
Meine aktuellen Wasserwerte:
PH: 7-8 (eher 8)
KH: 5-6° dH
GH: 9° dH
NO3: 0
NH3: 0
NO2: 0
Sind die soweit gut?
Fadenalgen hab ich nirgends entdecken können, nur Schwebealgen natürlich.
Also zusammengefasst: Wie lang dauert dies wohl etwa und macht jetzt schon ein UVC Sinn oder leg ich damit die Grundsteine für Fadenalgen?
Mein Nitratwert ist ja bei 0, auch völlig klar, denn die Pflanzen ziehen was sie können und den Rest verbrauchen die Schwebealgen. Was ich mich frag, wie kann ich denn diesen Kreislauf durchbrechen?`Ich mein wenn neues Nitrat reinkommt, ist es doch irgendwie so, wer zu spät kommt hat Pech gehabt. Also selbst wenn die Pflanzen das alles ohne Probleme aufnehmen können, wenn aber die Schwebealgen sich aber zuerst das Nitrat einverleiben, dann ändert sich doch nix oder?
Vielen Dank, tolles Forum!