AW: Wird der Luftschlauch vom Eisfreihalter einfrieren?
Hallo Wolfgang,
ich danke Dir für Deinen Kommentar!

Ja, der Satz war in der Tat großer Bockmist

- mal wieder schneller geschrieben als gedacht.
Was habe ich gemeint?
Ein Kompressor erwärmt die angesaugte Luft durch zweierlei Effekte - am effektivsten wohl durch "Reibungswärme" (sprich: nicht 100%iger Wirkungsgrad), und auch durch Verdichtung.
Stellt man den Kompressor frostgeschüzt auf (z. B. in einem Schacht, und nutzt die "Erdwärme"), dann macht es Sinn, die Ansaugluft durch den Schacht vorzuwärmen.
Im Ergebnis ist die Luft aus dem Kompressor minimal wärmer als der Schacht. Damit vermeidet man Kondensation.
Ist die Luft tagsüber wärmer als der Schacht (oder setzt mal für Schacht "Pumpenhaus" ein), dann kondensiert jetzt im Schacht Feuchtigkeit, und nicht mehr in der Druckleitung.
"Einhausen" hilft also Kondensation zu vermeiden.
Sehr ungern würde ich mit "Pumpenhaus"-Temperaturen <4°C auf Dauer arbeiten wollen. Die "Einhausung" sollte gegen Tag/Nacht-Schwankungen der Außentemperatur robust sein (daher mein Vorschlag Schacht, der beides kann).