Zöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
An Zoos hatte ich auch gedacht, könnte mir aber vorstellen, dass die auch selbst züchten, die brauchen ja doch schon einiges...ein Versuch kann aber nicht schaden, vielleicht würden sie sogar selbst welche abgeben...mittlerweile sucht ja jeder nach zusätzlichen Einnahmequellen.
Nächste Woche habe ich "stressfrei":D, dann horche ich mal bei uns im Freizeitpark und bei der Schlangenfarm in Schladen nach, vielleicht wissen die noch was;)
 
Also bei den Terraristen habe ich schon recherchiert.

Entweder züchten sie schon lange selbst, oder sie haben mir zu genau denen geraten,
wo meine Testbestellungen so unbefriedigend verliefen.

Mit Bezug aus privater Zucht von mir völlig unbekannten Reptilienhaltern habe ich irgendwie
"Bauchschmerzen":

1. brauche ich an Fliegen große Mengen
2. muss der Versand zuverlässig auf Abruf klappen (im Winter wird so ein Lebentierpaket schnell
mal zu kalt
3. weiss ich im Prinzip da genau so wenig, wie gut oder schlecht die Tiere gehalten und wie
vielseitig ernährt wurden, wie bei einem Händler.
4. Wenn mir der Lieferant dann plötzlich aus welchem Grund auch immer abspringt, sitze ich
mitten im Winter dumm da.

Ich habe jetzt einen Plan:

Für gefrostete und für lebende Heimchen habe ich mittlerweile offensichtlich sehr gute
Händler aufgetan.

Die lebenden Heimchen (habe gerade tausend Stück bekommen) kommen in meine Heimchenboxen
ins Gästezimmer (da ist geheizt) und dort füttere ich sie vielseitig und abwechselungsreich auf.

Dabei bekommen sie auch gleich das Mineral/Vitaminpulver von nektron für insektenfressende Vögel mit
angeboten - danach sind sie nämlich verrückt.

Einen Teil davon friere ich dann nach einigen Tagen ein, den Rest halte ich weiter in der Box.

Dann gibt es täglich ein paar frisch getötete Heimchen und eingefrorene Heimchen.

Pinkies habe ich ebenfalls gute Qualität bei einem Frostlieferanten aufgetan.

Das Problem sind nach wie vor die Fliegen gewesen.

Aber das Problem bekomme ich gerade auch gelöst:

Ich bin täglich im Kälberstall mit mehreren Kechern und unzähligen Gläsern und fange
Fliegen, was das zeug hält, die ich dann einfriere.

Mittlerweile habe ich 3 randvolle Honiggläser voll gefrorener Fliegen.

Ich werde versuchen noch so auf 15 Gläser zu kommen - damit müsste ich über den Winter kommen.

Außerdem spiele ich mit dem Gedanken, mir noch ein kleines Netzterrarium zuzulegen, das ich
sommermäßig ausleuchte und warm halte und in dem ich quasi einen Miniteich mit
entsprechender Bepflanzung anlege (Minibiotop praktisch)

Theoretisch müsste ich dort dann Mückenlarven einsetzen können und die
müssten sich wenn ich richtig liege prächtig entwickeln und ständig vermehren.
(lediglich das mit der Ernährung muss ich noch lösen - ich kann ja nicht täglich meinen Arm reinhalten.....)

Wenn das klappt, kann ich Winnie und Willi da täglich für eine Mahlzeit rein setzen,
damit sie sich ein paar Mücken schnappen können.....

Soweit meine Pläne :)

Winnie und Willi waren heute glaube ich zum letzten Mal draußen - es wird zu kalt.

Auf der Diele ist es etwas wärmer als draußen.

Darum habe ich das Flexarium jetzt dort auf dem Tisch, so dass die zwei dort noch eine
Weile täglich lebende Fliegen bekommen können.

Ansonsten fühlen sie sich drinnen glaube ich mittlerweile wohler :)

Mit Willi werde ich Dienstag noch mal zum Tierarzt fahren.

Er hat sich jetzt zum 2. Mal beim Flügelschlagen an einem Ast seine Verletzung wieder
aufgeschlagen.

Es sind zwar jeweils immer nur zwei oder drei kleine Blutstropfen - aber es kann ja nicht
gut sein, wenn sich da immer wieder eine Wunde öffnet.

Vielleicht hat mein TA eine Idee, wie wir den Flügelrand so schützen können, dass er
trotz des Flügel schlagens vernünftig abheilen kann.

Das ist so ähnlich, wie bei meinem Hund, als er sich am Ohrrand verletzt hatte (Schlappohren) -
die Verletzung hatte er auch immer wieder aufgeschüttelt.

Ich weiss nur nicht mehr, was wir damals da gemacht haben und wenn, ob das auch bei
Vögeln ginge.

Heute habe ich die Stelle jedenfalls erstmal mit Traumeel beträufelt und sollte er sich die nächsten Tage
da noch mal aufschlagen, versuche ich es mit Hamamelis Blütenwasser.

Hier noch 2 Fotos von heute draußen im Flexarium:

Winnie und Willi IMG_7525.JPG  Winnie und Willi IMG_7526.JPG 

ach ja, und dann bin ich diesen Zöglingsthread die letzten Tage durchgegangen.
Ich will auf der Web-page gerne eine Seite anlegen, wo links zu den Berichten sind.
Also z.B.
Ab Beitrag #413 Flori Rauchschwalbe
Nestflucht wg. Parasiten, Verdauungsstörungen - erfolgreich ausgewildert
usw.

Dabei habei ch festgestellt, dass es dieses Jahr sage und schreibe 34 Zöglinge waren!
Davon 2 Überwinterer, 5 Verstorbene, eine "unbekannt" (Wynni) und 26 ausgewildert :)
 
Gute Idee, das mit dem Teich und den Mückenlarven. Aber ob die Stechmücken nicht auch die Schwalben stechen?
 
Hallo Kirstin,

hier mal meine Idee.
Wer Pinkies hat, hat auch bald lebende Fliegen. Einfach die Tierchen bei Zimmertemperatur krabbeln lassen in ihrer Schachtel, schon bald verpuppen sie sich und schlüpfen als fertige Fliegen.
Die würde ich dann lebend im Flexarium oder ähnlichem aufbewahren und auffüttern mit Vitaminen und Mineralien.
Bei der Verletzung am Vogelflügel würde ich es mit Propolis probieren es ist gut zur Wundabdeckung geeignet und rein natürlich.

LG Bernd
 
Hallo Bernd,

:okidas ist ja mal eine spitzen Idee! ....und so simpel!

Das werde ich machen - dass ich auf die Idee aber auch nicht selbst gekommen bin :wunder

Was das Propolis anbelangt: das hätte ich auch schon gerne gemacht - ich
traue mich da aber nicht ran.

Vögel reagieren m.W. hochgradig empfindlich auf Alkohol - viele können Alkohol gar nicht
ab.

Ich habe noch kein Propolis gefunden, welches ohne Alkohol hergestellt wird.

Ich finde es immer nur als Tinktur ö.ä.

Es gab früher mal einen Hersteller in der Schweiz (Dr Steingassner (Tierarzt) aus ÖSterreich
hatte mir den empfohlen - er verwendete es immer bei OPs - tat es in die Wunde, bevor er
zugenäht hat - und seither hatte er absolut keinen Fall mehr von Wundinfektion und
perfekte Wundheilung.)

Leider ist der Hersteller schon vor über 10 Jahren vom Markt verschunden und ich habe bisher
noch keine alkoholfreie Alternative gefunden.

Salben und Cremes kommen nicht in Frage, weil die Schwalben beim Putzen die Trägerstoffe
aufnehmen würden und vermutlich nicht vertragen.

Deswegen hatte ich erstmal Traumeel (die Injektionslösung) verwendet und Ina kam auf die Idee und
sagte:

Warum nimmst Du nicht Hamamelis - das ist DAS Wundheilungskraut und da hast Du doch das
Destillat.......

Gute Idee, fand ich :)

Kennst Du Dich mit Propolis aus?

Kann man das ggf. auch irgendwie destillieren?

Im Grunde muss es verflüssigt werden, ohne, dass irgendwelche Stoffe dazu kommen:wunder

LG
Kirstin
 
Hallo nochmal,

so richtig auskennen tue ich mich auch nicht mit Propolis. Aber vielleicht kannst du dich an einen Imker wenden und von dort Propolis beziehen bevor es mit Alkohol versetzt wird.

LG Bernd
 
Das wäre nicht das Problem.
Aber Propolis in seinem Urzustand kannst Du nicht auf eine Wunde schmieren.
Propolis ist bretthart - härter, als eine Wachskerze.

Ich meine, vielleicht könnte man es pulverisieren?

Aber da stellt sich dann wieder die Frage, würden die Schwalben es vertragen, wenn sie
von dem Pulver etwas aufnehmen......

Genau diese Fragen sind es, die mich Propolis haben verwerfen lassen........

LG
Kirstin
 
Vielleicht kann man Propolis besser auftragen wenn man es erwärmt bis auf die Körpertemperatur des Empfängers.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Vögel es nicht vertragen Propolis aufzunehmen, sie fressen ja auch Bienen und kommen so mit den einzelnen Bestandteilen des Propolis in Kontakt.

LG Bernd
 
Theoretisch müsste ich dort dann Mückenlarven einsetzen können und die
müssten sich wenn ich richtig liege prächtig entwickeln und ständig vermehren.
(lediglich das mit der Ernährung muss ich noch lösen - ich kann ja nicht täglich meinen Arm reinhalten.....)
Mückenlarven gibt es im Winter als Rote, Schwarze und Weiße zu kaufen.....die könntest du in den Miniteich kippen. Paar Schnecken dabei und schon sollten die sich entwicklen können.
Musst mal schauen welche in deinem Minniteich am besten funktionieren. Selber Züchten brauchst du dann nicht.
 
:oki da tun sich ja gigantische Möglichkeiten auf :oki

Ich glaube, ich werde mal Folgendes probieren:

Kleinen Mini ins Flexarium - daneben eine Sand/ Moos Landschaft (muss ich mal bei den Terrariern schauen, was es da so gibt) - alles flach angelegt, damit Willi darin später rumhüpfen kann, ohne mit dem Flügel anzuschlagen.

In den Mini kommen die gekauften Mückenlarven und auf den Landbereich die verpuppten Pinkies.

Wenn dann die ersten Flieger schlüpfen, kann ich die Schwalben täglich für ein Stündchen in das Terrarium setzen......

Wenn das klappt, das wäre ja gigantisch toll :cool1

Vorgesorgt, falls das nicht klappt, habe ich aber auch schon :)

6 randvolle Honiggläser mit tiefgekühlten Fliegen habe ich schon zusammen :oki

Wenn die Jagderfolge im Kälberstall so weiter gehen, werde ich bis zum ersten Frost wohl noch täglich 1 Glas zusammen bekommen.

Da es kühler und ungemütlicher wird, kommen die Fliegen von draußen im Moment alle rein in den Stall :)


Winnie und Willi geht es gut.

Heute hatten wir vormittags noch wieder absolut strahlenden Sonnenschein.

Da es aber dabei schon relativ frisch ist und um zu vermeiden, dass Willi durch den Hin- und Hertransport zu viel unkontrolliert flattert und sich den Flügel wieder anstösst, habe ich die Zwei drinnen gelassen.

Sie sassen in ihrem "Wohnzimmer" und haben die Sonne in vollen Zügen genossen :)
(die von draußen fotografierten Bilder sind unklar, weil das Fenster so schmutzig ist.
Das kann ich aber nicht putzen, weil ohne Fliegengitter (wegen des höheren Lichteinfalls) würden sonst an dem Südfenster die Vögel draußen ständig gegen das Fenster knallen, weil sie es nicht sehen würden).

Willi IMG_7530.JPG  Willi IMG_7531.JPG  Willi IMG_7537.JPG  Winnie IMG_7536.JPG  Winnie IMG_7552.JPG  Winnie und Willi IMG_7532.JPG  Winnie und Willi IMG_7534.JPG  Winnie und Willi IMG_7535.JPG  Winnie und Willi IMG_7538.JPG  Winnie und Willi IMG_7539.JPG 

Winnie hat darüber hinaus die Fernsehantenne für sich entdeckt und schaukelt dort genau so begeistert drauf rum, wie vor 5 Jahren Pummelchen :)

Nur gut, dass Winnie abends in ihrem Wohnzimmer ins Bett geht und nicht die Nacht in der Küche verbringt - sonst würde sie mich vermutlich spätestens gegen 20 Uhr rausschmeissen, weil sie ihre Nachtruhe will......

Winnie IMG_7554.JPG  Winnie IMG_7555.JPG  Winnie IMG_7556.JPG 

Dann habe ich heute am späten Nachmittag das Schwalbenwohnzimmer komplett sauber gemacht - also alles raus geräumt, Küchenpapier ausgewechselt und neu gestaltet eingeräumt.

Da Winnie anders, als ursprünglich gedacht, den ganzen Tag raus kann und in der Wohnung rumfliegt, braucht sie nicht so viele Sitzäste in der "Voliere".

Aus diesem Grunde wollte ich die Äste reduzieren und den Boden freier gestalten, so dass Willi dort rumhüpfen kann, ohne irgendwo mit den Flügeln anzuschlagen.

Solange ich da ausgeräumt habe, habe ich für Willi in der Küche ein Laken auf dem Boden ausgebreitet, einen Sitzast (wie im Flexarium) drauf gelegt und seine Badewanne und die Futterschale da hingestellt.

Willi hat das gut angenommen und sass da völlig frei. Auch dort hat er zwischendurch immer mal wieder mit den Flügeln geflattert - und er ist definitiv nirgendwo angestossen (da war nichts zum Anstossen).

Trotzdem waren da dann wieder zwei kleine Butspritzer :(

Also das Flattern per se scheint so viel Blut auf die Verletzung zu drücken, dass sie immer wieder auf geht :(

Es ist wirklich wie das Hundeohr :traurig

Ich habe jetzt mal von meiner Propolistinktur zwei Tropfen in einen Eierbecher getan.

Theoretisch müsste der ALkohol ja verfliegen und wenn der abgedtrocknete, klebrige Bodensatz morgen früh nachgeblieben ist, müsste ich das mit einem Tropfen Wasser wieder anlösen können (vielleicht auch das Hamameliswasser) und den Flügel damit alkoholfrei behandeln können?

Ansonsten macht Willi aber einen fidelen, fröhlichen Eindruck und er nutzt in dem neu eingerichteten "Wohnzimmer" die freien Bodenflächen schon fleissig :)

Davon gibt es dann demnächst Fotos - die habe ich vorhin vergessen.......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten