Heidelberger
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Nov. 2013
- Beiträge
- 106
- Ort
- 74
- Teichfläche (m²)
- 140
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 80000
- Besatz
- Keine
Guten Morgen,
nachdem ich mich vor nicht allzulanger Zeit hier angemeldet habe und seitdem täglich passiv lesend "aktiv" bin und begeistert bin von der "Aktivität" und dem geballten Fachwissen so vieler Mitglieder hier, jetzt zu mir/unserem Vorhaben:
Mein "Teichwerdegang": Erste kleine Teiche vor ca. 25 Jahren während Studium bei Arbeit in GALA-Betrieb angelegt; seit 10 Jahren 2 eigene Teiche oder eher Pfützen
(Badewanne und ca. 300L Fertigbecken), seit ca. 3 Jahren nähere Beschäftigung mit Thema Schwimmteich und Lesen verschiedener "Fachbücher"; Besichtigung von 3 laufenden Teichen in der Nähe (2-mal Naturagart); Kurios dann die fast 2-stündige Beratung hier vor Ort durch einen professionellen Teichbauer, der am Ende meinte, dass Teiche aus oft unerklärlichen Gründen oft nicht funktionieren und er selber einen Pool hat
- von was lebt der???( da war dann das Thema für mich auch erstmal erledigt...); Teichbauseminar bei NG vor Ort.
Letztlich bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass verschiedene Systeme "funktionieren" -selbst meine Pfützen ohne jede Technik mit vielen Pflanzen ohne Technik -auch die freistehende Badewanne, die vermutlich im Sommer teilweise Wassertemperaturen von fast 40 Grad hat lässt Pflanzen bei klarem Wasser wachsen und beide sind erst einmal in der für so kleine Teiche langen Zeit "gekippt"...
Zu NG: Abgeschreckt hat uns zunächst (wie wohl viele) die mediale etwas "reißerische" Darstellung, überzeugt hat uns das Konzept, zusätzlich jeder persönlicher Kontakt mit den Mitarbeitern (einsschließlich Chef...) sei es am Telefon oder vor Ort- und auch hierfür findet man hier im Forum viel Bestätigung...
Die Vorraussetzungen: Wir wollen Schwimmen (Länge) und haben beschränkten Platz für den Pflanzbereich (daher kommen "klassische"Systeme weniger in Betracht) und wollen gleichzeitig nicht allzuviel Technik (möglichst kein UVC). Kein Fischbesatz. Klarheit des Wassers ist für uns (noch?) nicht erste Priorität-wäre dennnoch schön, wenns klappen würde.
Erstmal 2 Fotos, wo er hin soll
Von der Gegenseite:
Erste Skizze:
Wir haben schon erste 3 Entwürfe von NG, die so ähnlich aussehen, wenn auch gerader. Nachdem wir ursprünglich mal geometrischere Formen wollten, sind wir zunehmned überzeugt, dass uns natürlichere Formen besser gefallen. Sind wie gesagt im Platz beschränkt- Bauland ist auch im ländlichen Heidelberger süden teuer und rechts von neuer geplanten Trockenmauer soll Land bleiben.
Zur Bautechnik: Vlies, Folie, Vermörtelung komplett (relativ steiles Profil zugunsten mehr Tiefe/Schwimmbreite)- die von NG empfohlene 50er Stufe werde ich evtl. nur einseitig machen -ist ja auch bei der Schmalheit des Teichs nicht so bedeutend, Tiefe 130cm, Skimmer, evt. zusätzlich 2 Filter (Q1, Q2) -zumindest eingeplant, abweichend von NG :so wie thias mit seiner tollen und gut funktionierenden Anlage: Pflanzversuch auch im ST; Kiesfilter im FG??? -versucht wohl inzwischen auch NG, wenn ich mich an meinen Besuch vor Ort richtig entsinne). Noch unklar für mich: Pumpe 12 V in FG oder externe Pumpe in Schacht???
Was mir noch nicht gefällt ist der Bereich um den FG -hier ist noch gestalterischer Spielraum auch in Richtung Nordost-werde nächste Woche mal bei NG anrufen und bin gespannt auf weitere Impulse von dort, aber auch auf eure!
Danke, Martin
P.S.: Sind auch im NG-Forum aktiv und heißen da "Wasserratten"- werden allerdings vorwiegend hier posten -mehr Aktivität -und hier gibst NG-Bauer und nicht NG-Bauer -beide Seiten sind interessant1
P.P.S.: Kein Ufergraben ("Form follows function" -hat ja keinen positiven Einfluss auf Wasserqualität); Vermörtelung bis an den Rand (konkaves Profil wegen Eisdruck) -keine Ufermatte -so jedenfalls der geplante heutige Stand
nachdem ich mich vor nicht allzulanger Zeit hier angemeldet habe und seitdem täglich passiv lesend "aktiv" bin und begeistert bin von der "Aktivität" und dem geballten Fachwissen so vieler Mitglieder hier, jetzt zu mir/unserem Vorhaben:
Mein "Teichwerdegang": Erste kleine Teiche vor ca. 25 Jahren während Studium bei Arbeit in GALA-Betrieb angelegt; seit 10 Jahren 2 eigene Teiche oder eher Pfützen

Letztlich bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass verschiedene Systeme "funktionieren" -selbst meine Pfützen ohne jede Technik mit vielen Pflanzen ohne Technik -auch die freistehende Badewanne, die vermutlich im Sommer teilweise Wassertemperaturen von fast 40 Grad hat lässt Pflanzen bei klarem Wasser wachsen und beide sind erst einmal in der für so kleine Teiche langen Zeit "gekippt"...
Zu NG: Abgeschreckt hat uns zunächst (wie wohl viele) die mediale etwas "reißerische" Darstellung, überzeugt hat uns das Konzept, zusätzlich jeder persönlicher Kontakt mit den Mitarbeitern (einsschließlich Chef...) sei es am Telefon oder vor Ort- und auch hierfür findet man hier im Forum viel Bestätigung...
Die Vorraussetzungen: Wir wollen Schwimmen (Länge) und haben beschränkten Platz für den Pflanzbereich (daher kommen "klassische"Systeme weniger in Betracht) und wollen gleichzeitig nicht allzuviel Technik (möglichst kein UVC). Kein Fischbesatz. Klarheit des Wassers ist für uns (noch?) nicht erste Priorität-wäre dennnoch schön, wenns klappen würde.
Erstmal 2 Fotos, wo er hin soll

Von der Gegenseite:

Erste Skizze:

Wir haben schon erste 3 Entwürfe von NG, die so ähnlich aussehen, wenn auch gerader. Nachdem wir ursprünglich mal geometrischere Formen wollten, sind wir zunehmned überzeugt, dass uns natürlichere Formen besser gefallen. Sind wie gesagt im Platz beschränkt- Bauland ist auch im ländlichen Heidelberger süden teuer und rechts von neuer geplanten Trockenmauer soll Land bleiben.
Zur Bautechnik: Vlies, Folie, Vermörtelung komplett (relativ steiles Profil zugunsten mehr Tiefe/Schwimmbreite)- die von NG empfohlene 50er Stufe werde ich evtl. nur einseitig machen -ist ja auch bei der Schmalheit des Teichs nicht so bedeutend, Tiefe 130cm, Skimmer, evt. zusätzlich 2 Filter (Q1, Q2) -zumindest eingeplant, abweichend von NG :so wie thias mit seiner tollen und gut funktionierenden Anlage: Pflanzversuch auch im ST; Kiesfilter im FG??? -versucht wohl inzwischen auch NG, wenn ich mich an meinen Besuch vor Ort richtig entsinne). Noch unklar für mich: Pumpe 12 V in FG oder externe Pumpe in Schacht???
Was mir noch nicht gefällt ist der Bereich um den FG -hier ist noch gestalterischer Spielraum auch in Richtung Nordost-werde nächste Woche mal bei NG anrufen und bin gespannt auf weitere Impulse von dort, aber auch auf eure!
Danke, Martin
P.S.: Sind auch im NG-Forum aktiv und heißen da "Wasserratten"- werden allerdings vorwiegend hier posten -mehr Aktivität -und hier gibst NG-Bauer und nicht NG-Bauer -beide Seiten sind interessant1
P.P.S.: Kein Ufergraben ("Form follows function" -hat ja keinen positiven Einfluss auf Wasserqualität); Vermörtelung bis an den Rand (konkaves Profil wegen Eisdruck) -keine Ufermatte -so jedenfalls der geplante heutige Stand



Zuletzt bearbeitet: