Erin
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Aug. 2016
- Beiträge
- 724
- Ort
- bei Hildesheim
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 20000
Moin ihr Lieben,
ich wollte schon immer eine Kräuterschnecke haben, aber irgendwie kam immer was dazwischen....als wir dann unser jetziges Haus kauften, war zwar klar, dass ich unbedingt eine bauen wollte, hatte das aber auf 2017 verschoben. Schöne Steine sind in der Regel auch "schön" teuer und wenn man noch tausend Sachen machen bzw kaufen muss, müssen die nicht zwingend notwendigen halt hinten anstehen.
Netterweise hat es dann doch geklappt...
Im Mai mussten wir noch einen Türdurchbruch machen, hatten also einiges an Schutt, den wir im Juni zur Kippe brachten. Gerade als wir fertig mit Abladen waren und schon wieder fahren wollten, fuhr jemand an uns vorbei, der scheinbar Natursteine entsorgen wollte....also haben wir wieder angehalten und nachgefragt. Es stellte sich heraus, dass er der Chef einer kleinen Baufirma ist, die in Hildesheim einen kleinen Parkplatz erneuerten und gerade dabei waren das alte historische Pflaster zu entsorgen...wir haben nicht lang überlegt und die Steine gleich von seinem Hänger auf unseren geliehenen gestapelt, dabei bot er uns an, noch in die Stadt zu kommen und den Rest zu holen.
Erst wollten wir nicht, Samstags ist in der Stadt die Hölle los und der Hänger für große Mengen ohnehin zu klein, naja...letztlich sind wir natürlich doch gefahren
Dort angekommen sind wir allerdings fast umgefallen...2,5 Tonnen Pflaster, mit unserem Hänger unmöglich, wieder Beratung und dann den Herrn gefragt, ob er uns das auch für kleines Geld zu uns bringen würde, statt zur Deponie (ist dieselbe Richtung, nur etwas weiter), keine Problem, meinte er, nur aufladen müssten wir selbst...na...den Rest könnt ihr euch denken, 20€ und ein bisschen Arbeit und wir hatten einen Steinhaufen im Garten und der Kräuterschnecke stand nichts mehr im Weg
Da es historische Pflastersteine sind, die nicht im geringsten heutige Normen einhalten, ist das Stapeln ziemlich langwierig und ganz gerade wird es definitiv nicht, aber ich bin zufrieden. Auf Drainage oder ähnliches habe ich völlig verzichtet, sondern einfach die Steine auf den Rasen gesetzt, Pfusch am Bau, aber ich wollte nicht mehr warten
Muss auch nicht perfekt sein...
In die Zwischenräume habe ich Mulch, Erde, Sand und diverse Wurze gestopft, bisher hält alles, die Steine neigen sich aber auch nach innen...was ich mächtig unterschätzt habe ist, wie viel Erde in so eine Schnecke passt
Ich habe so ziemlich alles verwurstet was im Garten noch an Hügeln, Beetabtrag, Rasensoden und Maulwurfshügeln zusammenkam, immer nach und nach, aber bisher reicht es nicht, weswegen die Schnecke auch noch nicht fertig ist.
Dann erstmal ein paar Fotos...
Später mehr....
ich wollte schon immer eine Kräuterschnecke haben, aber irgendwie kam immer was dazwischen....als wir dann unser jetziges Haus kauften, war zwar klar, dass ich unbedingt eine bauen wollte, hatte das aber auf 2017 verschoben. Schöne Steine sind in der Regel auch "schön" teuer und wenn man noch tausend Sachen machen bzw kaufen muss, müssen die nicht zwingend notwendigen halt hinten anstehen.
Netterweise hat es dann doch geklappt...
Im Mai mussten wir noch einen Türdurchbruch machen, hatten also einiges an Schutt, den wir im Juni zur Kippe brachten. Gerade als wir fertig mit Abladen waren und schon wieder fahren wollten, fuhr jemand an uns vorbei, der scheinbar Natursteine entsorgen wollte....also haben wir wieder angehalten und nachgefragt. Es stellte sich heraus, dass er der Chef einer kleinen Baufirma ist, die in Hildesheim einen kleinen Parkplatz erneuerten und gerade dabei waren das alte historische Pflaster zu entsorgen...wir haben nicht lang überlegt und die Steine gleich von seinem Hänger auf unseren geliehenen gestapelt, dabei bot er uns an, noch in die Stadt zu kommen und den Rest zu holen.
Erst wollten wir nicht, Samstags ist in der Stadt die Hölle los und der Hänger für große Mengen ohnehin zu klein, naja...letztlich sind wir natürlich doch gefahren
Dort angekommen sind wir allerdings fast umgefallen...2,5 Tonnen Pflaster, mit unserem Hänger unmöglich, wieder Beratung und dann den Herrn gefragt, ob er uns das auch für kleines Geld zu uns bringen würde, statt zur Deponie (ist dieselbe Richtung, nur etwas weiter), keine Problem, meinte er, nur aufladen müssten wir selbst...na...den Rest könnt ihr euch denken, 20€ und ein bisschen Arbeit und wir hatten einen Steinhaufen im Garten und der Kräuterschnecke stand nichts mehr im Weg
Da es historische Pflastersteine sind, die nicht im geringsten heutige Normen einhalten, ist das Stapeln ziemlich langwierig und ganz gerade wird es definitiv nicht, aber ich bin zufrieden. Auf Drainage oder ähnliches habe ich völlig verzichtet, sondern einfach die Steine auf den Rasen gesetzt, Pfusch am Bau, aber ich wollte nicht mehr warten
In die Zwischenräume habe ich Mulch, Erde, Sand und diverse Wurze gestopft, bisher hält alles, die Steine neigen sich aber auch nach innen...was ich mächtig unterschätzt habe ist, wie viel Erde in so eine Schnecke passt

Dann erstmal ein paar Fotos...





Später mehr....