AW: Mulm steigt nach oben
Hallo,
dieses Problem sollte eigentlich jeder haben, der einen Teich hat auf den mehr oder weniger Sonne scheint. Das Wasser ist klar, die Sonne kommt und schon kann man sehen wie sich die kleinen Algen am Rand und an sämtlichen Pflanzen senkrecht aufstellen, als wollten sie Sonne tanken. Irgendwann sammeln sie sich an der Wasseroberfläche und treiben herrum, verfangen sich dann in und an irgendwelchen Wasserpflanzen und werden so zu einem Teppich.
Die mechanische Lösung wurde hier schon vorgestellt, der Kescher. Das feinste was an Bespannung für diesen verwendet werden kann ist Fliegengage oder halt die Strumpfhose der besseren Hälfte (findet sich immer eine mit Laufmasche

)
Die andere Möglichkeit ist der Skimmer und hier lauert auch die Tüke im Detail. Das Prinzip und die Wirkungsweise ist klar, eine Pumpe saugt Wasser aus dem Skimmer, pumpt es in den Teich zurück und das in den Skimmer nachströmende Wasser, transportiert den Oberflächenschmutz in den Filtereinsatz. Das funktioniert bei großem Schmutz sehr gut, bei den Algen nicht. Entweder laufen sie nicht in den Skimmer, werden darin zerfleddert und laufen zurück, oder kommen erst gar nicht bis zum Skimmer, weil sie irgendwo hängen.
Deswegen macht der Skimmer nur dort sind, wohin der Wind das Sauzeug bläst, oder man sorgt für eine kleine Oberflächenströmung.
Ab einer gewissen Größe des Teiches kommt man dem ganzen mit den Handelsüblichen Skimmern nicht mehr bei, dann helfen nur noch Überlaufgräben. Das Prinzip ist dabei recht simple, man nimmt sich das eine Ende vom Teich/
Schwimmteich und begradigt es. Dann nimmt man zum Beispiel diese Handelsüblichen Regenwassersysteme, zur Hofentwässerung, macht oben das Gitter runter und ordnet sie parallel zur geraden Kante an. Folie über die Kante gelegt und evtl. verklebt. In einen dieser kleinen Schächte macht man einen Bodenablauf, der an eine Pumpe angeschlossen wird und ständig das über die Kante laufende Wasser absaugt. Der Einlauf des abgesaugten Wassers wäre dann dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Teiches um einen gewisse Oberflächenfluss zustande zu bringen.
Der Nachteil des Prinzips, der Wasserstand muss stimmen, zuviel Wasser ist da genauso schlecht wie zu wenig Wasser, wobei man das ganze auch schön als Überlauf des Teiches nutzen kann, aber eher praktikabel bei Schwimmteichen.
Ansonsten gibt es hier im Forum auch einige schöne Beispiele zum Thema Skimmer im Eigenbau, sowas lässt sich dann auch schön der Größe des Teiches anpassen ohne bauliche VEränderungen vornehmen zu müssen.
Ich bin mit meinem Eigenbauskimmer, bislang recht zufrieden, ok er könnte mittlerweile etwas größer sein, aber man hört das tüfteln ja nie auf

und immerhin ist er schonmal Wasserstandsunabhängig
Soviel erstmal dazu, vielleicht hats dem einen oder anderen ja geholfen
Grüße