Vespabesitzer
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Juli 2008
- Beiträge
- 893
- Teichtiefe (cm)
- 1,4
- Teichvol. (l)
- 14.500
- Besatz
- Frösche, Kröten normalerweise mind. 10Stk.
derzeit ca. 30-40 Molche
8 Moderlieschen, 5 Bitterlinge (ca.50 Nachwuchs), 7 Goldfische
AW: alkalisches Wasser wegen Beton im Wasser
Hallo Annett,
der Filtergraben sieht aber auch nur deswegen so grün aus, weil ich nochmal für ca. 100 Euro bei NG Pflanzen nachbestellt habe.
Im Hauptteich habe ich für ca. 60Euro Hornblatt und Tausendblatt &Co versenkt, und 4 Seerosen..
Dann noch ca. 15 Pflanzen aus dem Baumarkt am Rand (im Wasser) beim Hauptteich, und nochmal ca. 12 Stück Kalmus etc.
Wie gesagt, mir geht es nicht drum, dass die Pflanzen einige Zeit brauchen, aber Sie werden halt eher brau und gelb (bisher)
und neue Ableger verkümmern direkt wieder,..
Meine Theorie ist halt der hohe PH Wert und dadurch niedrigen CO2 Wert!. (Verursacher meine Kalksteine)
Und HURRAAAA!!!
Das mit der CO2 Gaspulle hat TOP funktioniert, mein Teich hat derzeit PH6,5-7,0
und 40mg CO2/Liter,.. -> ich muss die Dosierung noch etwas "einspielen",..
Und das ganze in nur 3 Stunden gestern abend (habe ab 23:00 zugedreht weil es ja nachts keine Photosynthese mehr gibt)
und heute Morgen nochmal 2,5h..
HURRA, und schon ist der PH Wert in die richtige Richtung gewandert,..
Hätte nicht gedacht, dass es so schnell und einfach geht,..
Mathematisch habe ich auf ca. 14.000 Liter Wasser ca. 1,2kG CO2 = ca. 0,7Liter CO2 gegeben,
=> Somit habe ich ca. 55-60% Schwund bei dem CO2 Eintrag, was aber immer noch sehr wirtschaftlich erscheint,..
Ich werde nun die Dosis reduzieren und gucken, wie oft, wieviel CO2 beigeben muss um auf ca. PH7,5-8,0 zu kommen.
Werde dann auch den O2 Wert messen (habe zwar keine Fischis, aber die Molche woll ja auch weiter leben),..
Bisher bin ich mit CO2 SEHR ZUFRIEDEN,.. ( besser als Säure
)
mfG. Micha
Hallo Annett,
der Filtergraben sieht aber auch nur deswegen so grün aus, weil ich nochmal für ca. 100 Euro bei NG Pflanzen nachbestellt habe.
Im Hauptteich habe ich für ca. 60Euro Hornblatt und Tausendblatt &Co versenkt, und 4 Seerosen..
Dann noch ca. 15 Pflanzen aus dem Baumarkt am Rand (im Wasser) beim Hauptteich, und nochmal ca. 12 Stück Kalmus etc.
Wie gesagt, mir geht es nicht drum, dass die Pflanzen einige Zeit brauchen, aber Sie werden halt eher brau und gelb (bisher)
und neue Ableger verkümmern direkt wieder,..
Meine Theorie ist halt der hohe PH Wert und dadurch niedrigen CO2 Wert!. (Verursacher meine Kalksteine)
Und HURRAAAA!!!
Das mit der CO2 Gaspulle hat TOP funktioniert, mein Teich hat derzeit PH6,5-7,0
und 40mg CO2/Liter,.. -> ich muss die Dosierung noch etwas "einspielen",..
Und das ganze in nur 3 Stunden gestern abend (habe ab 23:00 zugedreht weil es ja nachts keine Photosynthese mehr gibt)
und heute Morgen nochmal 2,5h..
HURRA, und schon ist der PH Wert in die richtige Richtung gewandert,..
Hätte nicht gedacht, dass es so schnell und einfach geht,..
Mathematisch habe ich auf ca. 14.000 Liter Wasser ca. 1,2kG CO2 = ca. 0,7Liter CO2 gegeben,
=> Somit habe ich ca. 55-60% Schwund bei dem CO2 Eintrag, was aber immer noch sehr wirtschaftlich erscheint,..
Ich werde nun die Dosis reduzieren und gucken, wie oft, wieviel CO2 beigeben muss um auf ca. PH7,5-8,0 zu kommen.
Werde dann auch den O2 Wert messen (habe zwar keine Fischis, aber die Molche woll ja auch weiter leben),..
Bisher bin ich mit CO2 SEHR ZUFRIEDEN,.. ( besser als Säure

mfG. Micha