Zuckerschniss
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2008
- Beiträge
- 417
- Ort
- 57520
- Teichtiefe (cm)
- 1,5
- Teichvol. (l)
- 30.000
- Besatz
- Den Teich baue ich, die Tiere müssen von alleine kommen :-)
Seit einiger Zeit: 2 emys orbicularis + 40 Moderlieschen
AW: Aufbau eines Bachlaufs
Hallo Klaus,
auch von mir ein Danke. Es laufen ca. 14.000 l/Std. durch den Bach. Das Ganze wird per Zeitschaltuhr zeitweise ausser Betrieb gesetzt, sodass die Stromkosten nicht zu hoch werden.
Nochmal auf Deine Betonidee zurückkommend: Wasserundurchlässigen Beton gibt es wirklich wirksam nur vom Betonwerk (C25/30 Expositionsklasse XC4) und wenn es dann noch frostsicher sein soll, dann erweitert sich das Ganze auf Expositionsklasse XF1. Die Alternative, und das ist keine gute Alternative ist ein Dichtungsmittel. Dazu kommt ausreichende Bewehrung mit mind. 5 cm Betondeckung (merkt man, dass ich bei einem Statiker arbeite???).
Also, ich an Deiner Stelle würde das Ganze mit Folie machen. Nicht nur finanziell, auch gestalterisch die einfachere und bessere Variante.
Ich hoffe, ich hab Dich nicht abgeschreckt.
Hallo Klaus,
auch von mir ein Danke. Es laufen ca. 14.000 l/Std. durch den Bach. Das Ganze wird per Zeitschaltuhr zeitweise ausser Betrieb gesetzt, sodass die Stromkosten nicht zu hoch werden.
Nochmal auf Deine Betonidee zurückkommend: Wasserundurchlässigen Beton gibt es wirklich wirksam nur vom Betonwerk (C25/30 Expositionsklasse XC4) und wenn es dann noch frostsicher sein soll, dann erweitert sich das Ganze auf Expositionsklasse XF1. Die Alternative, und das ist keine gute Alternative ist ein Dichtungsmittel. Dazu kommt ausreichende Bewehrung mit mind. 5 cm Betondeckung (merkt man, dass ich bei einem Statiker arbeite???).
Also, ich an Deiner Stelle würde das Ganze mit Folie machen. Nicht nur finanziell, auch gestalterisch die einfachere und bessere Variante.
Ich hoffe, ich hab Dich nicht abgeschreckt.
