Bofitec contra CS II

Dabei seit
7. Mai 2008
Beiträge
2.447
Ort
45894
Teichtiefe (cm)
1,25
Teichvol. (l)
9.500
Besatz
6 x kleine Goldies + 2 x größere Goldies + 3 x Gründlinge + (ab 23.05.09) = 1 x großer rot weiß gefleckter Japan Schleierschwanz Goldie + 15 Moderlieschen + 3 x kleine Zeilkarpfen + 3 x kleine Goldscheleien
Hi,

hier interessieren mich Erfahrungen zu den beiden Geräten.

Bofitec hat ein 200 mµ und das CS II ein 300 mµ.

Ist der Bofi reinigungsintensiver auf Grund des Bogensiebabstandes ?

Welches würdet ihr eher kaufen wenn ihr die Wahl habt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

habe heute mein Bofitec Spaltsieb (200my) bekommen.
Komme aber erst am Sonntag dazu, dies anzuschließen.
Kann Dir also noch keine Erfahrungen schreiben.
Wollte zuerst sogar die 150my Variante nehmen. Aber der Hersteller bzw. der Vertrieb, hatte mir auch eher das 200er empfohlen.
Habe mich für das Bofitec entschieden, weil man hier zwischen 3 verschiedenen Siebgrößen wählen kann und ein Schmutzablauf integriert ist, was der CS nicht hat. Zudem ist das Bofitec von den Abmessungen her etwas kleiner, was meinem Platzmangel am Teich sehr entgegen kommt. Zudem hat das Bofitec einen 110er Ausgang. So muss man nicht runter adaptieren. Die (glaube ich) max. 15.000 l Durchfluss, reichen mir vollkommen aus. Hier geht wohl beim CS etwas mehr.
Werde hier gerne berichten, wenn er bei mir paar Tage gelaufen ist.

Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2
 
Hallo,

so,schon mal ein kleines Update...
Habe den Filter vorhin erstmal ausgepackt.Obwohl man ja die Abmessungen vorher weiss,wenn man ihn aus packt,ist er doch ziemlich "Handlich" :D
Auch die Siebfläche sieht in Natura ziemlich klein aus,im Vergleich zu meinem Eigenbau Siebfilter.Habe gleich auch nochmal nachgelesen.Es sind max.10.000l die dieses Spaltsieb verträgt.Reicht für mich dennoch dicke aus.Denn mehr wie 9.000l (minus den typischen Verlusten) werde ich nicht pumpen.
Dafür kommen mir die Abmessungen sehr entgegen.

Eine weitere Überraschung beim aus packen,bereitete mir die dazu gehörige Schlauchstufentülle,um den Pumpenschlauch anzuschließen.
Diese liegt nämlich nur "lose" bei und muss selbst eingebaut werden.:eek:
Löblicher Weise,gehört zum Lieferumfang aber auch ein passendes Lochkreissägeblatt.Die Bedienungsanleitung / Einbauanleitung ist vorbildlich erklärt.
Mittlerweile bin ich ganz froh darüber,das man in diesem Fall den Pumpenschlauchanschluss selbst anbauen muss.Somit ist man auch relativ flexibel und kann Einfluss darauf nehmen,an welcher Stelle dieser Anschluss für einen am günstigsten ist.
Der Schmutzablauf mit Kugelhahn ist dagegen schon fertig montiert.
Das Siebelement läßt sich am Anfang etwas "schwergängig" entnehmen,nach ein paar mal ein und aussetzen,funktioniert das dann aber problemlos.

Ich hoffe,ich komme am Sonntag dazu,das Spaltsieb in meine Filterkette einzubauen,dann werde ich über die ersten Eindrücke im laufenden Betrieb berichten.

mobil gesendet with Tapatalk2
VG
Mike
 
AW: Bofitec contra CP II

Vielen Dank für Deine ersten Erfahrungsberichtie Mike :)

Hast Du auch einen Link zu deinem bisherigen Siebfilterbau ?

Meiner besteht aus 2 übereinandergestellten Mörtelkisten und innen ein Wäschenetz. Dies ist nun langsam zu grob geworden und ich bin am übnerlegen mir ein 200 od 300 mµ Sieb zu bestellen und das da einzubauen. Hab Innenmaße von ca. 36 x 70 cm.

Ich bin mal gespannt wie oft Du das Bogensieb so reinigen musst. Bei meinem Siebfilter musste ich morgens und abends ran und mit nem Schlauch spühlen. Das nervt natürlich. Ein Vließer ist mir zu teuer und einen Trommelfilterselbstbau krieg ich zeitlich nicht hin.
 
Hallo Ralf,

eine direkte Baudoku zum bisherigen Siebfilter habe ich nicht,da ich diesen nicht selbst gebaut habe,sondern von jemanden abgekauft.
Aber nen Foto davon müßte ich noch irgendwo haben.
Diesen hatte ich letzte Saison vor meinem Kauffilter CBF 350 angeschlossen und er hat mir die Reinigungsintervalle des Filters deutlich verlängert.
Das ist glaube ich auch ein 300my Sieb.Auch ich musste das Sieb mind. 2 am Tag absprühen.Wenn ich zu Teichsaisonbeginn und Ende,mir einen Schlammsauger ausleihe,nutze ich es hinter dem Sauger.Da leistet es mir noch gute Dienste.

Ich denke so ein richtiges Spaltsieb ist dann schon noch was anderes,wie ein einfaches Sieb.
Zum anschließen des Spaltsieb"s bin ich heute dann doch nicht mehr gekommen.
Steht nun am Mittwoch auf dem Plan.

mobil gesendet with Tapatalk2
VG
Mike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Bofitec contra CP II

Hallo Ralf:D

Was für ein Sieb möchtest du denn einbauen ein Spaltsieb oder ein einfaches V2A Sieb

Gruss Patrick :cool:
 
AW: Bofitec contra CP II

ein V2A Sieb

es müsste im Thementext eigentlich heißen contra CS II ;)
 
AW: Bofitec contra CP II

@ Ralf:
Du kannst die beiden Spaltsiebe, auch wenn sie 200 oder 300 µ haben, nicht mit einem einfachen Siebfilter aus Edelstahl mit 200 oder 300 µ vergleichen - weder von der Funktion noch von der Standzeit - so ein Spaltsieb hat schon seine Vorteile - dafür kostet es auch ca. 100 € (ohne Gehäuse).

Ich hab mich für das CS (300 µ) entschieden, weil es rel. günstig gebraucht zu bekommen ist/war und weil es sehr robust ausgeführt ist, auch das Gehäuse. Der Schmutzablass ist für mich ein Gimmick das ich nicht brauche, da ich einfach den Dreck mit den Fingern rausnehm (dauert keine 10 Sekunden) - das Sieb selbst reinige ich höchstens alle 2-3 Monate.

Gruß Nori
Gruß Nori
 
AW: Bofitec contra CS II

Danke Nori,

und Du hast trotzdem kaum Schwebeteilchen im Wasser ? Da bei meinem Wäschenetz sehr viel durchgeht musste ich meine Schwämme so alle 3 Wochen reinigen wozu ich jetzt keine Zeit mehr habe. Zusätzlich habe ich 1 x im Monat ne Schmutzwasserpumpe mit einem genähten Vliesviltersack in den Teich für einen Tag gehangen um die Schwebeteilchen rauszubekommen.
 
AW: Bofitec contra CS II

Ich hab ne 6000er Aquamax Pumpe und möchte eigentlich nicht mit Leistung pumpen. Vielleicht irgendwann viel später mal. Teich wird aber nicht erweitert werden..

Macht es den einen großen Unterschied zwischen 300 und 200 mµ ?

Wie ist das mit dem Handling am CS II ? Meine Verrohung ist HT 75

Interessant finde ich den Überlaufschutz beim CS II, beim Bofitec müsste man den ja auch noch extra bohren und basteln wofür mir absolut die Zeit fehlt ...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten