Michael Wüstenoase
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Aug. 2008
- Beiträge
- 90
- Ort
- 50169
- Teichtiefe (cm)
- 1,50
- Teichvol. (l)
- 20m³
- Besatz
- Keine Fische
Hallo, jetzt ist es endlich soweit, dass ich hier mal was schreibe.
Bislang hab ich hier nur gelesen und natürlich auch anderswo.
Der Teichbau ist schon recht weit fortgeschritten und ich möchte meinen Fall mal schildern, den ihr gerne kommentieren könnt. Evtl. hab ich ja was wichtiges vergessen. Ausserdem hab ich ein paar kurzfristige wichtige Fragen - Siehe unten!
Aktuell 7. Aug 2008:
Das Teichloch ist ausgehoben und aufgrund der Wetterschwankungen wurde es mit einer Betonschicht ausgekleidet, weil der Regen immer wieder die Hänge ausgespült hatte und neue Steine sichtbar wurden. Fotos evtl. heute abend noch. Wir haben an den Abrenzungen der Sumpf- und Feuchtzonen entsprechende Erhebungen gebaut, damit nichts in die Tiefe rutschen kann und den Teich einschlämmt oder vergreckst (siehe Ziele).
Die Folie soll am Samstag verlegt werden, wird 12,2m X 8m gross sein und ist 1mm Kautschuk von Oase (ich komm da günstigst ran).
Das Vlies300 (soll wohl reichen, wegen Betonbett) soll morgen verlegt werden. Die Wettervorhersage macht mir grosse Sorgen!! die Folie in nasses Vlies zu legen ist bestimmt nicht der Hit. Aber ist das eigentlich nicht eh egal?
Ziele:
- Der Teich soll ein Insektenmagnet werden sowohl über als auch unter Wasser, da ich gerne Makrofotografie betreibe. Vor allem Libellen, Rückenschwimmer, Wasserskorpione und Molche usw. würde ich gerne begrüssen. Fische sind erstmal nicht geplant (Dreck). Aber ein natürlicher Fress-Kreislauf mit kleinen Fischen in der Zukunft und Gelbrandkäfern wär genial.
- Der Teich soll eine sand/ockerfarbige Gesamt-Tonung erhalten und auch so bleiben! (Dadurch ist auch mein Username auf die Schnelle entstanden. Es ist also nicht die Anwesenheit vom Palmen am Teich damit gemeint
) Hier wurde ich vor allem von meinem diesjährigen Südfrankreichurlaub inspiriert, wo ich stets klares Wasser auf sand/ockerfarbige Steinplatten oder Sand sah. Unerwünscht ist eine dunkle Schlammgrube, die sogar aufwirbeln könnte. Der helle Untergrund hat vielleicht ja auch den Effekt sich im Sommer nicht so aufzuheizen. Ich hoffe auf einen selbstklärenden Effekt! 5 Meter Bachlauf kommt auch. Ich wäre aber bereit Filter und UV-elektronik einzubauen, wenn es denn sein muss (Dies ist gleichzeitig auch ne Frage an Euch).
- Planzen, die auf jeden Fall haben möchte sind: Blutweiderich, bischen Sonnentau, ansonsten Sumpfzone (unter Wasser) und Feuchtzone (über Wasser) auf jeden Fall ausgelegt in Richtiung Naturteich/Moorteich- Also mit typschen Pflanzen in dieser Richtung - gerne auch paar blütenträchtige mit schönen Farben (Die Mischung machts denke ich mir). So genau kenne ich mich den Pflanzen auch noch nicht aus. Habe Bücher, aber Tips sind sehr willkommen. Wenn jemand im Raum PLZ 50-53 und 40 was tolles abgeben möchte ist mir das ebenfalls sehr willkommen.
-Kies mag ich am und im Teich nicht sehen und kommt da auch nicht rein!
Hier im Forum und in Büchern wird ja auch davon abgeraten und es ist ja auch unnatürlich https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/14512
-Ich möchte keine Teichfolie sehen. (Eigentlich ja Ziel für jeden denke ich)
Leider gibt es aber ein paar Steilhänge um die Wassertiefe von 1,4m zu erreichen. In etwa so wie hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/17419&d=1188641273
Ich wollte es ja eigentlich nicht so tief haben, sondern nur 80cm, aber da hat sich der Teichbauer durchgesetzt und meinte, dass müsse unbedingt so sein (Konflikt zwischen 'Flache Stufen' und 'nötige Mindesttiefe')
Daher sollen die steilen Stellen gemörtelt oder was auch immer werden - Siehe auch Frage (2)
kurzfristige Fragen:
(1) Kommt bei der Oase-Kautschuk-Folie wirklich die rauhe Seite nach oben und die glattere auf den Beton?
Hier wurde das so geschrieben, aber vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen: Zitat:
'....bei den PVC-Folien Alfafol und Eurofol ist es egal. Bei der Kautschukfolie Oasefol sollte die rauhe Seite nach oben.'
http://www.oase-livingwater.com/extensions/forum/viewtopic.php?t=3270
(2) Die Steilhänge sollen in Wunschfarbe gemörtelt werden damit man die Folie nicht sieht.Dazu wollte ich Vlies300 benutzen wie das hier in dem anscheinend sehr populären Beitrag schon geschildert wurde. Ich finde die Verbundmatte von NG mit 10€ pro m² leider viel zu teuer! Daher die Idee mit Vlies300.
Es ist doch OK, wenn man das Vlies nur an den kritischen steilen Stellen anklebt (womit denn eigentlich?) oder? Den ganzen Teich über der Folie dann nochmal mit Vlies zu verlegen kann ich mir nur schwer vorstellen.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/6432/page-2
Ich muss mir das aber noch mal genau durch lesen. Ich werde ihn auch mal anschreiben, wie er das heute machen würde und mit welchen Materialien. Gerade auch vor dem Hintergrund der gesamten Teichfarbe. ........dann müsste ich mich also auch bald mal entscheiden welches Substrat ich nehmen soll. Soweit bin ich aber noch nicht. :-/
(3) Vielleicht die wichtigste Frage fürs kommende WE !! Muss man den Teich erstmal voll laufen lassen vor dem Mörteln damit die Folie sich richtig setzt??? Das hat nämlich der Teichbauer vorgeschlagen (hat nicht keine Erfahrung mit diesem Verfahren muss ich dazu sagen! aber wer hatte hatte die schon?)
Danach also wieder Wasser raus und Steilhänge mörteln? Ich würde ja gerne darauf verzichten den Teich 1x komplett mit Leitungswasser voll laufen zu lassen! Wenn der Mörtel anknackst wegen Folienbiegung ist nicht so schlimm oder? Ich hab leider keine Ahnung.
(4) Substrat:
Ich habe den Vorschlag hier gelesen:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/14512
###############################################
In reine Pflanzenteiche gehört Verlegesand, also feinster Sand mit 20 bis 30 % braunem Lehmanteil. Beziehen kann man diesen Sand - ggf. unter anderem Handelsnamen - bei vielen Baustoffhändlern, aber oft auch sehr billig bei Kiesgruben und Kiesbaggereien (ist oft sogar ausgesprochen billig, da “Abfall”).
In Teiche mit Fischen gehört nicht allzu feiner Sand bis zur Körnung 2 mm. Dieser ist ebenfalls für Schwimmteiche geeignet.
###############################################
Frage: Wirbelt das nicht zu stark auf wegen dem Lehmanteil?? und wenn ja wie lange, wenn man mal in den Teich schreiten muss. Ein paar Sekunden wäre OK, aber nicht Stunden bis es sich wieder setzt.
Wie bekomme ich meine Wunschfarbe hin`? und soll ich dieses Substrat auch in den Mörtel schmieren bei der Steilwandmodellierung?
Sonstige Fragen:
(5) Was muss ich meinen Unterwasserbewohnern bieten und wie kann ich dabei den Teich in dieser sand/ockerfarbige Farbtonung halten?
So ich hoffe das ich alles reingepackt habe und Grüsse erstmal alle. Weitere Fragen werde ich weiter Nummerieren für Überblick und Bezug.
Alle Kommentare, die mir irgendwie weiterhelfen sind herzlich willkommen.
Ich werde das ganze auch noch mit Fotos bestücken (geht jetzt im Moment leider nicht).
Bislang hab ich hier nur gelesen und natürlich auch anderswo.
Der Teichbau ist schon recht weit fortgeschritten und ich möchte meinen Fall mal schildern, den ihr gerne kommentieren könnt. Evtl. hab ich ja was wichtiges vergessen. Ausserdem hab ich ein paar kurzfristige wichtige Fragen - Siehe unten!
Aktuell 7. Aug 2008:
Das Teichloch ist ausgehoben und aufgrund der Wetterschwankungen wurde es mit einer Betonschicht ausgekleidet, weil der Regen immer wieder die Hänge ausgespült hatte und neue Steine sichtbar wurden. Fotos evtl. heute abend noch. Wir haben an den Abrenzungen der Sumpf- und Feuchtzonen entsprechende Erhebungen gebaut, damit nichts in die Tiefe rutschen kann und den Teich einschlämmt oder vergreckst (siehe Ziele).
Die Folie soll am Samstag verlegt werden, wird 12,2m X 8m gross sein und ist 1mm Kautschuk von Oase (ich komm da günstigst ran).
Das Vlies300 (soll wohl reichen, wegen Betonbett) soll morgen verlegt werden. Die Wettervorhersage macht mir grosse Sorgen!! die Folie in nasses Vlies zu legen ist bestimmt nicht der Hit. Aber ist das eigentlich nicht eh egal?
Ziele:
- Der Teich soll ein Insektenmagnet werden sowohl über als auch unter Wasser, da ich gerne Makrofotografie betreibe. Vor allem Libellen, Rückenschwimmer, Wasserskorpione und Molche usw. würde ich gerne begrüssen. Fische sind erstmal nicht geplant (Dreck). Aber ein natürlicher Fress-Kreislauf mit kleinen Fischen in der Zukunft und Gelbrandkäfern wär genial.
- Der Teich soll eine sand/ockerfarbige Gesamt-Tonung erhalten und auch so bleiben! (Dadurch ist auch mein Username auf die Schnelle entstanden. Es ist also nicht die Anwesenheit vom Palmen am Teich damit gemeint
- Planzen, die auf jeden Fall haben möchte sind: Blutweiderich, bischen Sonnentau, ansonsten Sumpfzone (unter Wasser) und Feuchtzone (über Wasser) auf jeden Fall ausgelegt in Richtiung Naturteich/Moorteich- Also mit typschen Pflanzen in dieser Richtung - gerne auch paar blütenträchtige mit schönen Farben (Die Mischung machts denke ich mir). So genau kenne ich mich den Pflanzen auch noch nicht aus. Habe Bücher, aber Tips sind sehr willkommen. Wenn jemand im Raum PLZ 50-53 und 40 was tolles abgeben möchte ist mir das ebenfalls sehr willkommen.
-Kies mag ich am und im Teich nicht sehen und kommt da auch nicht rein!
Hier im Forum und in Büchern wird ja auch davon abgeraten und es ist ja auch unnatürlich https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/14512
-Ich möchte keine Teichfolie sehen. (Eigentlich ja Ziel für jeden denke ich)
Leider gibt es aber ein paar Steilhänge um die Wassertiefe von 1,4m zu erreichen. In etwa so wie hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/17419&d=1188641273
Ich wollte es ja eigentlich nicht so tief haben, sondern nur 80cm, aber da hat sich der Teichbauer durchgesetzt und meinte, dass müsse unbedingt so sein (Konflikt zwischen 'Flache Stufen' und 'nötige Mindesttiefe')
Daher sollen die steilen Stellen gemörtelt oder was auch immer werden - Siehe auch Frage (2)
kurzfristige Fragen:
(1) Kommt bei der Oase-Kautschuk-Folie wirklich die rauhe Seite nach oben und die glattere auf den Beton?
Hier wurde das so geschrieben, aber vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen: Zitat:
'....bei den PVC-Folien Alfafol und Eurofol ist es egal. Bei der Kautschukfolie Oasefol sollte die rauhe Seite nach oben.'
http://www.oase-livingwater.com/extensions/forum/viewtopic.php?t=3270
(2) Die Steilhänge sollen in Wunschfarbe gemörtelt werden damit man die Folie nicht sieht.Dazu wollte ich Vlies300 benutzen wie das hier in dem anscheinend sehr populären Beitrag schon geschildert wurde. Ich finde die Verbundmatte von NG mit 10€ pro m² leider viel zu teuer! Daher die Idee mit Vlies300.
Es ist doch OK, wenn man das Vlies nur an den kritischen steilen Stellen anklebt (womit denn eigentlich?) oder? Den ganzen Teich über der Folie dann nochmal mit Vlies zu verlegen kann ich mir nur schwer vorstellen.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/6432/page-2
Ich muss mir das aber noch mal genau durch lesen. Ich werde ihn auch mal anschreiben, wie er das heute machen würde und mit welchen Materialien. Gerade auch vor dem Hintergrund der gesamten Teichfarbe. ........dann müsste ich mich also auch bald mal entscheiden welches Substrat ich nehmen soll. Soweit bin ich aber noch nicht. :-/
(3) Vielleicht die wichtigste Frage fürs kommende WE !! Muss man den Teich erstmal voll laufen lassen vor dem Mörteln damit die Folie sich richtig setzt??? Das hat nämlich der Teichbauer vorgeschlagen (hat nicht keine Erfahrung mit diesem Verfahren muss ich dazu sagen! aber wer hatte hatte die schon?)
Danach also wieder Wasser raus und Steilhänge mörteln? Ich würde ja gerne darauf verzichten den Teich 1x komplett mit Leitungswasser voll laufen zu lassen! Wenn der Mörtel anknackst wegen Folienbiegung ist nicht so schlimm oder? Ich hab leider keine Ahnung.
(4) Substrat:
Ich habe den Vorschlag hier gelesen:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/14512
###############################################
In reine Pflanzenteiche gehört Verlegesand, also feinster Sand mit 20 bis 30 % braunem Lehmanteil. Beziehen kann man diesen Sand - ggf. unter anderem Handelsnamen - bei vielen Baustoffhändlern, aber oft auch sehr billig bei Kiesgruben und Kiesbaggereien (ist oft sogar ausgesprochen billig, da “Abfall”).
In Teiche mit Fischen gehört nicht allzu feiner Sand bis zur Körnung 2 mm. Dieser ist ebenfalls für Schwimmteiche geeignet.
###############################################
Frage: Wirbelt das nicht zu stark auf wegen dem Lehmanteil?? und wenn ja wie lange, wenn man mal in den Teich schreiten muss. Ein paar Sekunden wäre OK, aber nicht Stunden bis es sich wieder setzt.
Wie bekomme ich meine Wunschfarbe hin`? und soll ich dieses Substrat auch in den Mörtel schmieren bei der Steilwandmodellierung?
Sonstige Fragen:
(5) Was muss ich meinen Unterwasserbewohnern bieten und wie kann ich dabei den Teich in dieser sand/ockerfarbige Farbtonung halten?
So ich hoffe das ich alles reingepackt habe und Grüsse erstmal alle. Weitere Fragen werde ich weiter Nummerieren für Überblick und Bezug.
Alle Kommentare, die mir irgendwie weiterhelfen sind herzlich willkommen.
Ich werde das ganze auch noch mit Fotos bestücken (geht jetzt im Moment leider nicht).