Fehlercode 1 "abweichende Betriebsspannung"

Koiteich2013

Mitglied
Dabei seit
27. Juli 2013
Beiträge
251
Ort
26316 Varel
Teichfläche ()
100
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
100000
Besatz
koi
Voll interessant die ganze Sache. Die Zusammenhänge sind enorm. Es scheint auch von Bedeutung zu sein welche Ansaugstellen wie weit geöffnet sind. Wie stark das Wasser verschmutzt ist, und wie stark die Pumpe ist.
Zunächst fiel mir ja auf das der Fehler seltener kommt, wenn Pumpe nur bei 50% ist. Das stimmte auch, denn so wurde ja weniger gespült, und vermutlich auch weniger häufig die Notausschaltung/Trockenlaufmodus ausgelöst (30 sekunden Schwimmer ausgelöst).
Jetzt ist mir aufgefallen das das Wasser wesentlich schneller nachläuft wenn der Skimmer voll auf ist, der am nächsten am Trommler ist.
Den Schwimmer habe ich jetzt durch Modifikation der Befestigung noch tiefer gesetzt. Habe die Pumpe jetzt auf 100%, und werde vermutlich vor Spannung ob sie durchläuft heute schlecht schlafen(Scherz).
 

PeBo

Mitglied
Dabei seit
17. Feb. 2010
Beiträge
1.565
Ort
35428 Langgöns
Rufname
Peter
Teichfläche ()
23
Teichtiefe (cm)
145
Teichvol. (l)
14000
Besatz
4 kleine Koi (35-50cm)
Das mit dem Fehlercode 1 trat an meiner AquaForte Steuerung auch bereits auf. Ich schalte die Pumpe automatisiert ab, während des Reinigungsvorgangs an meinem sich automatisch reinigenden Bogensiebfilter CS2 (Link).
Wenn gleichzeitig die Teichpumpe und die Spülpumpe läuft, saugt nämlich der Nasssauger zuviel Wasser auf. Dadurch ist der Behälter zu schnell gefüllt (verkürzte Standzeit). Außerdem reinigt der Wasserstrahl der Spülpumpe das Sieb nicht so effizient.

Das Problem ist inzwischen gelöst, denn ich habe die Ursache feststellen können. Für den sporadischen Ausfall der Steuerung war nicht die Häufigkeit der Spülvorgänge (mit dem Abschalten der Pumpe) entscheidend, sondern die Kürze des Abschaltintervalls. Da ich die Steuerung selbst programmiert habe, konnte ich damit gut experimentieren. Sobald die Pumpe länger als 15 Sekunden abgeschaltet wurde, trat der beschriebene Fehler nicht mehr auf.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Gruß Peter
 

Koiteich2013

Mitglied
Dabei seit
27. Juli 2013
Beiträge
251
Ort
26316 Varel
Teichfläche ()
100
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
100000
Besatz
koi
Ja, danke. Bei meiner Trommelfiltersteuerung kann ich die Zeitspanne für den Abschaltvorgang leider nicht steuern. Ein Potentiometer habe ich nicht entdeckt. Habe leider den Standard Controller und nicht die Siemens Logo genommen. Beim nächsten Trommelfilter werde ich aber die Siemens Logo nehmen. Mein Trommler ist unterdimensioniert. War ein "Prototyp". Ich habe eine vermutlich einzigartige Einbauweise. Mein Trommelfilter steht bis zur Halskante (Spülrinne Unterseite), im Filtergraben. Um mein Getriebemotor ist ein geschweißter PP Kasten der ihn erfolgreich vor Wasser schützt. Werde diese Installationsweise vielleicht mal ausführlich in einem extra Thread vorstellen.
Zurück zur Pumpe. Durch extreme tiefer stellen des Schwimmerschalters ist der err01 nicht mehr aufgetreten. Allerdings ist mir aufgefallen das diese Pumpe bei 90% deutlich mehr Leistung zieht als die baugleiche andere Pumpe die an meinem Druckfilter hängt.
Jetzt, heute morgen hatte ich err04. Das deutet darauf hin das irgendwas das Pumpenrad blockiert , oder aber ein Lagerschaden da ist. Muss ich heute Abend mal auseinander nehmen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten