AW: Filter im Winter!!!
Hallo Micha,
2 mal danke an dich.
Erstens hast du einen recht schönen Bericht hier eingestellt
zweitens setzt du dich auch kritisch damit auseinander (du machst es ja jetzt doch anders und lässt den Filter durchlaufen)
Nun habe ich noch eine Idee, dafür werden ich aber euere Hilfe brauchen: Bei mir geht Filter durchlaufen nicht, da ich über Bodenfilter und Bachlauf das Wasser viel zu stark auskühlen würde. Bypass wäre auch zu umständlich.
Also überlege ich mir, einen WINTERFILTER möglichst einfach neben den Teich zu stellen. Wie sollte der sein? Ich hätte da folgende Überlegung:
- ein kleiner "Beadfilter" mit ökonomischer Pumpe für einen Einsatz von z.B. November bis März direkt neben dem Teich (wenig Reibungsverluste, kein 6 Wegeventil, keine selbstansaugende Pumpe). Oder:
-ein fertiger Druckfilter aus dem Baumarkt?
- ein Filtermaterial, dass sich schnell auch bei geringeren Aussentemperaturen besiedelt (Beads gehen da nicht, die brauchen lange, bis sie biologisch wirken, aber dann klappt es gut). Helix 14 wäre o.k?
-einfache Anwendung, kaum Arbeit damit (im Winter will ich nicht im Freien arbeiten:shock )
-Günstige Anschaffung
-Frostsicherheit des Filters
-etc., etc.....
Wie ist euere Meinung? Gibt es sowas?
Viele Grüsse
Hans
P.S. Warum wird eigentlich Helix, Kaldness etc. nicht in Aquarienfilter eingesetzt??? Dort gilt immer noch das sündhaft teuere Siporax als die Wunderwaffe (die nur am Anfang wirkt, sich aber sehr schnell zusetzt, wie ich gelesen habe). Na, ja, jetzt wo Jürgen-V in die Aquaristik einsteigt

, werden auch dort "die Karten neu gemischt"
