Frage zu Bio Teichfilter

AW: Frage zu Bio Teichfilter

Hallo Jochen,
nach Fachliteratur muss ich erst suchen, meist geht es hierbei um Aquarien. Habe aber schon nachprüfbare Messungen im Teich gesehen, die das bestätigen sollten.

Hier ein Satz aus Wikipedia: " In Fischteichen ist er meist die Folge der Zersetzung von zusammengebrochenen Algenpopulationen. Er stellt ein dynamisches Übergangsstadium der Nitrifikation dar."
http://de.wikipedia.org/wiki/Nitritpeak

Die Schwebealgen sind 0,15-1mm, Nitrosomonas europaea 1,1 bis 1,8 Mikrometer groß.
Aus welchem Grund sollten die das nicht als Substrat nehmen?

Kannst du denn bestätigen, dass eine Nitrit-Entgiftung durch Chlorid möglich ist?
Die Aufnahme der Nitrit Ionen sollte dadurch effektiv gehemmt werden.
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitritpeak.htm
 
AW: Frage zu Bio Teichfilter

Hallo Jörg,

das mit den zusammengebrochenen Algenpopulationen verstehe ich eher ...
so...

wenn die Algen zusammenbrechen bilden sie einen "Schmodder" im Teich, dieser belastet die Biologie enorm als zusätzlicher Nährstoffeintrag, der zum Peak führen kann...
ist aber nur meine Meinung dazu, der Verlust der Nitrifikanten die auf den Algen angesiedelt sind, ist da für mich eher sekundär.

wie geschrieben zum Thema Nitritvergiftung und deren Lösungen möchte ich mich hier im Thema nicht äußern, das ist off topic, und würde das Thema sprengen.

Wie schon zweimal erwähnt mir geht es hier um die Frage, ob wirklich die Stickstoffkette in einem Teich ins "gefährliche Wanken" kommt, wenn Schwebealgen aus dem Teich genommen werden.
Ich kann mir das einfach nicht vorstellen, was natürlich nichts heißen muss...:)

guts Nächtle...

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Bio Teichfilter

Hallo zusammen,
der winter scheint ja nun vorbei zu sein. Ich hatte bis heute meinen Filter aus. Heute habe ich ihn dann mal wieder eingeschaltet um zu sehen ob noch alles läuft. nun mal eine Frage zu meinem Filter. Ich habe ja im letztem Jahr weil er neu war immer diesen Filterstarter gekauft um den Filter in funktion zu bringen. Nun interessiert mich mal ob man das immer machen muß oder ob der Filter irgendwann von alleine diese Bakterien aufbaut?

Würde mich freuen wenn mir das einer beantwoten würde.

Viele Grüße Volker
 
AW: Frage zu Bio Teichfilter

Er wird auch alleine anlaufen. Mit Bakterien kannst Du die Einlaufzeit aber verkürzen. Manche füttern den Filter auch mit Aquarien Bakterien oder Erde an :lala --- habe ich aber keine Erfahrungen mit.
 
AW: Frage zu Bio Teichfilter

Ok dann werde ich ihn einfach laufen lassen und hoffen das das klappen wird!

Grüße Volker
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten