....bin über den Google schnell auf "Eure" sehr interessante Site gestossen, bei der Suche nach den vielen ??? für die Planung eines Koiteiches.
Mein Traum ist:
Ein für mich "optimales Koibecken" zu erbauen.....um dies zu realisieren möchte ich doch gerne auf bereits "Erfahrene Füchse" hören.
Da wird 100% der eine oder andere Tipp für meine Geldbörse und Nerven froh darüber sein.....!
Kurz zu meiner Person: CH_ Bürger (Raum Sankt Gallen) auf der mittleren Kaderstufe im Baugewerbe tätig (dh. Kostengünstige Bauweise dadurch möglich
).......hatte bis vor 10 Jahren ein Aquarium bzw. das Medium Wasser ist mir immer noch ein Begriff......
Ich habe mich bereits über Fachbücher (Koi_AtlasII/PflanzenBücher) etc. ein wenig schlau gemacht.
Habe aber doch noch einige Bedenken einfach drauflos zu baggern.....
Zur Vorstellung / Bauweise bzw Planung des Teiches:
Teichgrösse:
Koibecken min. 3m' x 5m' x 2.20m' tiefe = ca. 33000l
Pflanzenbecken(Biofilter) 3m' x 2,5m' x 1.00m' Durchschnittstiefe = 7500l
Bauweise:
armierter Beton Wände und Boden / Teichfolie aufgeklebt Stärke ??
Lage:
Südseitig vor dem Haus, der Teich wird Morgensonne haben bis Mittag, ab dann wird er teils beschattet von den umliegenden Bäumen ( Birke und diversen höheren Sträucher)
Hauptfilter:
Schwerkrafttyp (Unschlüssig welcher der "Beste") tendiere momentan zwischen GFK Reihenvortex und Patronenfilter mit vorgeschaltetem Spaltfilter uff teuerteuer.....bzw. werde bei Rohbau den Platz für einen evt. späteren Spalt- oder günstigeren Siebfilter einplanen!
Verrohrungen:
Abläufe zu Schwerkraftfilter: 1Bodenablauf und 1 seitlich im Fischbecken plus Skimmer alle einzeln bedienbar
Einläufe: Einen übers Pflanzenbiofilterbecken (leicht höher mit Überlauf ins Koibecken) 1-2 im Koibecken für die nötige leichte Strömung
Plus eine Ablaufleitung fürs Schmutzwasser aus dem Filter.
Pflanzen im Bioteichsystem:
Wasserpest
Rohrkolben
Lilien
Teichbinse
Schilf
Wasserlauch
Seerose
u.a.
Pflanzen im Koiteich:
alles was überlebenstauglich ist
bzw. nicht gefressen....
Pflanzen ausserhalb:
.........mal sehen
Fischbesatz (max.):
Berechnung gemäss diverser Literaturen etc........
Pro 1000liter Wasser 20cm Koi ergibt bei ca. 40000liter Gesamtvolumen
= 40 x 20cm' = 800cm' geteilt durch durchschnittlich ca. 60cm ausgewachsenen Koi = 13,33333 Aufgerundet 14 bis 15 Kois (hoffentlich kann ich mich daran halten
)
So..........das wärs!
Was meint Ihr dazu, ist das was.......kommt das gut?
Bin echt froh über jede konstruktive Beurteilung / Tipp usw.
Danke und ä netts Grüezi us de Schwiz
Heiri
PS: Werde bei Interesse mein Projekt Koiteich weiter mitteilen
Mein Traum ist:
Ein für mich "optimales Koibecken" zu erbauen.....um dies zu realisieren möchte ich doch gerne auf bereits "Erfahrene Füchse" hören.
Da wird 100% der eine oder andere Tipp für meine Geldbörse und Nerven froh darüber sein.....!
Kurz zu meiner Person: CH_ Bürger (Raum Sankt Gallen) auf der mittleren Kaderstufe im Baugewerbe tätig (dh. Kostengünstige Bauweise dadurch möglich
Ich habe mich bereits über Fachbücher (Koi_AtlasII/PflanzenBücher) etc. ein wenig schlau gemacht.
Habe aber doch noch einige Bedenken einfach drauflos zu baggern.....
Zur Vorstellung / Bauweise bzw Planung des Teiches:
Teichgrösse:
Koibecken min. 3m' x 5m' x 2.20m' tiefe = ca. 33000l
Pflanzenbecken(Biofilter) 3m' x 2,5m' x 1.00m' Durchschnittstiefe = 7500l
Bauweise:
armierter Beton Wände und Boden / Teichfolie aufgeklebt Stärke ??
Lage:
Südseitig vor dem Haus, der Teich wird Morgensonne haben bis Mittag, ab dann wird er teils beschattet von den umliegenden Bäumen ( Birke und diversen höheren Sträucher)
Hauptfilter:
Schwerkrafttyp (Unschlüssig welcher der "Beste") tendiere momentan zwischen GFK Reihenvortex und Patronenfilter mit vorgeschaltetem Spaltfilter uff teuerteuer.....bzw. werde bei Rohbau den Platz für einen evt. späteren Spalt- oder günstigeren Siebfilter einplanen!
Verrohrungen:
Abläufe zu Schwerkraftfilter: 1Bodenablauf und 1 seitlich im Fischbecken plus Skimmer alle einzeln bedienbar
Einläufe: Einen übers Pflanzenbiofilterbecken (leicht höher mit Überlauf ins Koibecken) 1-2 im Koibecken für die nötige leichte Strömung
Plus eine Ablaufleitung fürs Schmutzwasser aus dem Filter.
Pflanzen im Bioteichsystem:
Wasserpest
Rohrkolben
Lilien
Teichbinse
Schilf
Wasserlauch
Seerose
u.a.
Pflanzen im Koiteich:
alles was überlebenstauglich ist
Pflanzen ausserhalb:
.........mal sehen
Fischbesatz (max.):
Berechnung gemäss diverser Literaturen etc........
Pro 1000liter Wasser 20cm Koi ergibt bei ca. 40000liter Gesamtvolumen
= 40 x 20cm' = 800cm' geteilt durch durchschnittlich ca. 60cm ausgewachsenen Koi = 13,33333 Aufgerundet 14 bis 15 Kois (hoffentlich kann ich mich daran halten
So..........das wärs!
Was meint Ihr dazu, ist das was.......kommt das gut?
Bin echt froh über jede konstruktive Beurteilung / Tipp usw.
Danke und ä netts Grüezi us de Schwiz
Heiri
PS: Werde bei Interesse mein Projekt Koiteich weiter mitteilen