Hel-x besser bewegen

Corny80

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2011
Beiträge
541
Ort
53639
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
18000
Besatz
1 Goldschleie (40cm) , 4 Koi-Karpfen (20 - 60cm) , 1 Waxdick (60cm) , 1 Sterlet (40cm) , 1 weißer Goldfisch (ehemals rot hehe, 25cm), 1 Eigengewächs (vermutlich eine Art Schleie oder Karpfen, dunkle Farbe, ca. 15 cm), 1 Spiegelkarpfen (ca. 50cm)
Hallo!

Ich belüfte in der mittleren und letzten Kammer jeweils ca. 30 l Hel-x mit 200er-belüfterplatten. die schaffen es aber nicht jedes einzelne hel-x-teilchen zu bewegen.
würde es jetzt sinn machen meine 4 belüftersteine meines teichbelüfters noch zusätzlich in die kammern zu tun? also dann jeweils 2 stück pro kammer, so dass sich das noch besser bewegen lässt?
ich habe den teichbelüfter (heissner) immer an sehr warmen tagen (ab ca. 28 grad) angestellt. aber vielleicht kann ich den aus dem teich tun und einfach in den filter hängen um damit das hel-x besser zu bewegen. allerdings natürlich nur, wenn dadurch dann nicht weniger sauerstoff im teich ist, an den heißen tagen. aber das wasser im filter müsste so ja auch noch mit mehr sauerstoff angereichert werden und damit auch der teich,oder?

gruß, corny
 
Hi,

Versuch macht kluch.................... ;)

Eine pauschale Antwort ob es was bringt kann dir niemand geben....................... :lala
 
alles klärchen, dann werde ich das einfach mal versuchen
 
Hatten wir das Thema nicht erst vor ein paar Tagen!?

Wenn Dir das alles zu wenig ist, dann nutze eine entsprechend größere Belüfterpumpe und größere Belüfterteller oder Platten. Ich belüfte meinen Teich normalerweisle nur über den Filter und es scheint zu reichen. Ok, ich habe aktuell noch einen Lufheber am Teich trudeln, aber zurück zum Thema - Helix bewegen. Was erwartest Du denn? Das Helix braucht etwa 4-6 Wochen bis es besiedelt ist und sicher 8-10 Wochen bis es eingefahren ist. Auch daran könnte es aktuell mangeln, dass sich das Helix dann anders verhält. Der Behälter ist wichtig, um jedes einzelne Helix-Teilchen zu bewegen, sollte vermutlich ein runder Behälter besser sein, als manch anderer Behälter.

Wenn es nicht reicht, versuche die Belüftersteine, Platten, Stangen oder was auch immer du nutzt, an allen vier Ecken deines Behälters fest zu fixieren, in der Mitte noch ein großer Teller und dann 80-100 l/min Luft rein.
 
ok danke für die infos.
filtert das hel-x eigentlich auch besser, wenn es belüftet wird oder besteht der einzige vorteil darin, dass man es dann nicht reinigen muss?
 
Gute Frage - hab mal irgendwo gelesen/gehört, dass ruhendes Hel-X effektiver sein soll - das Reinigen muss dann halt manuell erfolgen, z.B. durch Umrühren.

Gruß Nori
 
Hi.

Ohne das ich es so gaaaanz genau weiß und wissenschaftlich beschreiben kann, meine ich, es gibt da schon Unterschiede.

Das ruhende Helix "filtert" besser, weil es als statisches & ruhendes Medium dichter gepackt ist. Das müsste also bedeuten, dass das Wasser von unten nach oben strömt und sich in der "Helixmasse" die kleineren Partikel festsetzen. Anders ist es demnach natürlich bei dem bewegten Helix, was stets und ständig durch die Gegend gewirbelt wird. Durch die Bewegung, reibt das Helix aneinander und somit löst es regelmäßig den Biofilm ab und regt so zu neuem Wachstum der Biologie an. Natürlich fallen dabei auch die abgestorbenen Bakterien mit ab, die man beim ruhenden Helix nur manuell durch Umrühren rauslösen kann.

Die Frage bleibt offen, welche Variante "filtert" nun besser, und "filtern" und "filtern" kann man ja so und so beschreiben. Das Wasser filtern und von schädlichen Inhaltsstoffen befreien oder rausfiltern von kleineren Partikeln.

Meiner Meinung nach sollte aber jedes Biomedium eh' irgendwie ausreichend belüftet und mit Sauerstoff versorgt werden.
 
aha. na ja, ich werde erstmal beide kammern gut belüften und dann nach einigen wochen mal gucken. wenn ich dann viele schwebstoffe im wasser habe, kann ich ja einfach mal die letzte kammer ruhen lassen.
 
Hallo Corny,
Deine Frage erinnert mich an Sender Jerewan... :hehe5. Im "Normalfall" sind unsere Mehrkammerfilter schlecht durchströmt. Der Hauptteil des Wassers strömt "durch die Mitte" oder "schräg" durch die Kammer, und erreicht nur einen Teil des Hel-X. Mit zusätzlicher Bewegung bringe ich mehr Hel-X in die Strömung, erzeuge ich ein breiteres Stromprofil (und beschleunige aber auch die Hauptströmung). In einem nicht optimal durchströmten Filter kann ich damit eine Verbesserung der Leistung erreichen, weil ein Teil des Wasserstroms tatsächlich einen längeren Weg nimmt (= höhere Verweilzeiten, aber auch breiteres Verweilzeitspektrum).
Dem erwähnten Nachteil, dass in einer verwirbelten Strömung weniger Sedimentation erfolgt, ist wohl Rechnung zu tragen. Im Ergebnis kommen im Nachgang da zwei bis drei unbewegte Filterstufen gleicher Bauart wie die bewegte hinzu. Würde man die erste Stufe jetzt nicht mehr bewegen, würde man wohl keinen spürbaren Leistungsabfall des Filters mehr feststellen... :(.
So böse wie das klingt, bringt eine Verbesserung der Filter- (=Reaktor)geometrie mehr. Eine Idee wäre die Erhöhung des Höhe/Fläche-Verhältnisses. Die bewirkt eine Erhöhung der mittleren Verweilzeit, ohne das Verweilzeitprofil unnötig zu verbreitern. Die Vertikalgeschwindigkeit des Wassers durch den Filter sollte dabei nicht zu groß werden (<gewünschte mittlere Sedimentationsgeschwindigkeit!).
So ein Konzept ist für einen Regentonnen- und erst recht IBC-Filter erst mal in vielen Situationen sehr hilfreich. Ab gewisser Durchsatzmengen ist eine Parallelisierung der Filtereinheiten sinnvoll, und damit landet man bei der eigentlichen Antwort - wer kann Vorschläge für optimierte Bioreaktoren auf Basis von Filtermaterialien (diverse Hel-X, beads, von mir aus PF etc) entwerfen?
 
bei mir ist es jetzt wie folgt:
in der mittleren kammer (1 belüfterplatte (200mm) und 2 ausströmersteine des heissner teichbelüfters) bewegt sich ca. 60 % der ca. 30 l hel-x.
in der letzte kammer (gleiche belüftung) bewegt sich so gut wie nix. aus der belüfterplatte der mittleren kammer kommt halt mehr luft raus als aus der anderen. wahrscheinlich ca. 70 prozent. das heißt da kommt dann ca. 40 l /min. raus und aus der vorderen die restlichen 20 l / min. weil die aqua forte ja 3600 l /h, also 60 l /min. schafft.
ich habe jetzt also in der letzten kammer belüftetes,ruhendes hel-x.
es reicht einfach überhaupt nicht aus um diese verhältnismäßig kleine menge hel-x komplett zu bewegen. da bräuchte man viel stärkere power. wenn ich jetzt an die luftpumpe nur die mittlere platte dranmache, dann wäre das für die mittlere kammer sicher eine verbesserung, mit den kompletten 60 l / min.
dann könnte ich außerdem noch die 2 anderen belüftersteine in die mittlere tun und das hel-x in der letzten kammer ohne belüftung ruhen lassen.
aber es ist ja so, dass jedes hel-x-teilchen, das nicht bewegt wird, früher oder später manuelle gereinigt werden muss,oder? und ich fände es halt schon toll, wenn ich diese 2 kammern nicht mehr reinigen müsste. denn in der hinteren kammer muss ich oft genug die schwämme und matten reinigen. und das dauert auch immer und ist wahrlich kein vergnügen, wie ihr ja sicherlich wisst.

oder ich bräuchte einfach etwas mit viel mehr druck.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten