Hallo Jürgen,
Grundsätzlich war ich mit dem Screenmatic zufrieden, Wasser top, Reinigung top, aber der Reinigungsintervall nervt. (täglich Grobschmutzbehälter ausleeren (Großteil Fadenalgen) + wöchentlich die Schwämme reinigen da der sonst übergeht)
Willkommen im Club

.
Ich hatte zwar keinen Screenmatic (den gab es zu der Zeit noch nicht), sondern einen Vorgänger.
Aber die Problematik der Reinigungsintervalle ist mir nur zu geläufig.
Ein Vortex ist im Prinzip ein Absetzbecken in spezieller Bauart.
Also runder Behälter, Wasser läuft im Prinzip wie in einer Zentrifuge im Kreis rum, und in der Mitte ist der Abfluss.
Ein Absetzbecken ist im Prinzip ein großes Behältnis in dem das (schmutzige) Wasser reinkommt, dort beruhigt wird,
so dass sich die Grobstoffe absetzen können.
Das kann dann auch Rechteckig sein. Das Becken muss halt groß genug sein, dass sich die Wasserbewegung genug abbremst.
Das geht wahrscheinlich auch mit einem Rechteckbecken mit entsprechender Größe, oder auch mit einem umgedrehten Spaltsieb vor dem Abfluss.
Das mit dem umgedrehten Spaltsieb hab ich bei Belgiern oder Niederländern gesehen. Davor noch ein Luftvorhang.
Ob das wirklich funktioniert weiß ich nicht.
Trommelfilter ist halt eine sehr technische Lösung. Kostet viel und es kann dabei einiges auch mal nicht funktionieren.
Ein Vortex ist simpel im Aufbau und eigentlich kann nichts wirklich kaputtgehen.
Ein Trommelfilter ersetzt auf jeden Fall einen Vortex und den Bürstenfilter. Vortex und Bürstenfilter bilden ja den Grobfilter bzw. den Schmutz/Feststoffabscheider. Und brauchen dann ungefähr den doppelten Platz als ein Trommelfilter.
Dafür braucht ein Trommelfilter einen Motor (zum Drehen) sowie die Düsen mit Wasserzufuhr zum Reinigen.
Geht alles automatisch, braucht Strom und kann auch kaputtgehen (z.B. wenn man gerade in Urlaub ist).
Es gibt da auch immer das Argument, dass der Trommelfilter den Vorteil bietet, dass der Schmutz sofort aus dem Teichsystem entfernt wird,
und dass das wichtig wäre, weil sonst der Schmutz, der sich z.B. unten im Vortex oder auch in den anderen Filterbehältern ablagert, wieder in Lösung gehen könnte/würde. Dem ist nicht so. Mein Vortex läuft schon mal ein paar Wochen, ohne dass ich den Dreck ablasse.
Bei den anderen Filterbehältern ist es noch seltener. Den Bürstenfilter reinige ich ca. zweimal im Jahr. Ist allerdings durchaus eine Drecksarbeit.
Die anderen Filter (Kaldenes und Filterpatronen) einmal im Jahr.
Auf jeden Fall ist bei den Filterbehältern zu empfehlen, dass der Boden trichterförmig (bzw. schräg) ausgebildet ist, so dass beim Öffnen des Schmutzablaufes der Dreck so weit wie möglich von selbst in Richtung Abfluss rutscht. Da kommt über das Jahr gesehen einiges an Mulm zusammen.
Das mit dem Schmutzabfluss könnte bei den IBCs etwas problematisch sein. Da habe ich aber keine Erfahrung. Da gibt es im Forum sicherlich andere, die da Erfahrung haben.
Schwerkraft wäre die perfekteste Lösung, werde ich aber erst in ein paar Jahren realisieren. (=größerer Teichumbau , BA, Skimmer, etc.)
Es ist tatsächlich so, dass viele (oder die meisten?) mindestens zweimal einen Teich bauen
Servus
Robert