Ida17
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Juni 2015
- Beiträge
- 1.332
- Rufname
- Lotte
- Teichfläche (m²)
- 54
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- 21 Koi, 1 Sonnenbarsch und 2 Flussbarsche, 3 Goldschleien, Moderlieschen
Tach allerseits!
Der Herbst rückt dem Teich zuleibe, der erste Herbstschnitt ist getan und die Wassertemperatur hält sich bei bescheidenen 14°C.
Anbei befindet sich eine kleine Skizze vom groben Umriss des Teichprojektes 2016/17, mir stellen sich jedoch einige Fragen und ich hoffe hier auf die unterschiedlichsten Meinungen zu treffen, das gibt dem ganzen den richtigen Thrill!
1. Da ich auf den Koi gekommen bin, wird der Teich wie erwähnt erweitert, momentan sind es ca. 40.000l die sich zusätzlich realisieren lassen.
Für 10 Koi (Bestandserweiterung?), sollte es reichen? Es sollen schon steilere Wände werden, damit man auch wirklich mehr Volumen schafft!
2. Auf der Skizze etwas schräg eingezeichnet, aber es soll eine optische Trennung zwischen beiden Teichen geben mittels z.b. eines Holzsteges, umrandet mit Schilf.
Ich habe einige Tipps bekommen, dass es besser wäre die Koi von den anderen Fischen gänzlich zu trennen und auch keine Pflanzen in den Neubau zu setzen, warum?
3. Gibt es eine Möglichkeit, zu Punkt 2. wenn wahr, den Neubau dennoch so natürlich wie es nur geht zu gestalten? Pflanzenfilter vielleicht inklusive?
Mir ist bewusst, dass selbst 10 Koi ziemlich viel Dreck machen, aber ich, und mein Freund schon gar nicht, möchte keine Filterlandschaft im Garten haben.
Fazit: Wie lässt sich ein Teich mit Koi (kein Koiteich!) ohne "Wahnsinns-Plastik-Regentonnen-Filteranlage + Hochleistungspumpe mit gefühlten 500W und höher" in einen natürliche Wasserlandschaft integrieren?
Falls auf der Skizze nicht ganz zu erkennen, die Maße wären:
- 5m und 6m Länge, 4m Breite, 2m Tiefe, ringsrum ist nur Wiese und halt die Gartenbegrenzung zum Nachbarn.
Schon mal Danke im Voraus!
Ps: Die Fragen gehören doch in diesen Thread oder??
Der Herbst rückt dem Teich zuleibe, der erste Herbstschnitt ist getan und die Wassertemperatur hält sich bei bescheidenen 14°C.
Anbei befindet sich eine kleine Skizze vom groben Umriss des Teichprojektes 2016/17, mir stellen sich jedoch einige Fragen und ich hoffe hier auf die unterschiedlichsten Meinungen zu treffen, das gibt dem ganzen den richtigen Thrill!

1. Da ich auf den Koi gekommen bin, wird der Teich wie erwähnt erweitert, momentan sind es ca. 40.000l die sich zusätzlich realisieren lassen.
Für 10 Koi (Bestandserweiterung?), sollte es reichen? Es sollen schon steilere Wände werden, damit man auch wirklich mehr Volumen schafft!
2. Auf der Skizze etwas schräg eingezeichnet, aber es soll eine optische Trennung zwischen beiden Teichen geben mittels z.b. eines Holzsteges, umrandet mit Schilf.
Ich habe einige Tipps bekommen, dass es besser wäre die Koi von den anderen Fischen gänzlich zu trennen und auch keine Pflanzen in den Neubau zu setzen, warum?
3. Gibt es eine Möglichkeit, zu Punkt 2. wenn wahr, den Neubau dennoch so natürlich wie es nur geht zu gestalten? Pflanzenfilter vielleicht inklusive?
Mir ist bewusst, dass selbst 10 Koi ziemlich viel Dreck machen, aber ich, und mein Freund schon gar nicht, möchte keine Filterlandschaft im Garten haben.
Fazit: Wie lässt sich ein Teich mit Koi (kein Koiteich!) ohne "Wahnsinns-Plastik-Regentonnen-Filteranlage + Hochleistungspumpe mit gefühlten 500W und höher" in einen natürliche Wasserlandschaft integrieren?
Falls auf der Skizze nicht ganz zu erkennen, die Maße wären:
- 5m und 6m Länge, 4m Breite, 2m Tiefe, ringsrum ist nur Wiese und halt die Gartenbegrenzung zum Nachbarn.
Schon mal Danke im Voraus!
Ps: Die Fragen gehören doch in diesen Thread oder??

