Lotos - wie richtig halten?

Mirko,das war ein Wink mit dem Zaunpfahl: wenn du mich nochmal so Misshandelst blüh ich nie mehr ;)

LG René
 
Ähm, bei mir war es aber ähnlich wie bei Mirko.

Den Bottich draussen an seinem Platz gelassen, weil kein Platz mehr im Winterquartier. Dann nicht gedüngt und jetzt eine dicke Knospe. Und eine Horde Wasserflöhe.
Letztes Jahr haben wir das Kerlchen gepäppelt und gedüngt und er hatte auch nicht mehr Blätter und grad mal zwei (mickrige) Blüten.
 
Guten Morgen!

In ein paar Monaten beginnt wieder die Lotossaison.
Da ich mir dieses Jahr das mühseelige Sammeln der richtigen Erde ersparen will, möchte ich die Lotosblumen dieses Jahr in Sand pflanzen. Hat jemand Erfahrung damit? Wächst der Lotos genau so gut wie in Erde? Besteht bei Sand nicht die Gefahr dass sich dieser zu stark verdichtet und dadurch kein Sauerstoff mer hineingelangt?

Auf nymphaion.de habe ich eine sogenannte "Lotos-im-Sand-Mischung" gefunden. Dies ist ein Pulver welches mit Sand vermischt wird, um ein geeignetes Substrat für Lotosblumen zu erhalten. Nun steht aber dass dieses Pulver mit sogenanntem "Kabelsand" oder "Verlegesand" vermischt wird. Was ist das aber genau? Ist das auf die Korngrösse bezogen oder hat dieser Sand noch andere Zusatzstoffe? Das Einzige was ich gefunden habe ist entweder "Maurersand" mit einer Körnung von 0-2mm oder "Fugensand" mit einer Körnung von 0-1mm. Welcher wäre denn nun geeignet?

Über Antworten würde ich mich sehr Freuen!

Vielen Dank

Renato
 
Hallo Renato,

der Maurersand kann dafür problemlos verwendet werden. Im Paket von Werner ist ja alles weitere für die erfolgreiche Kultur vorhanden.
 
Guten Morgen.

Vielen Dank für deine Antwort, MarkusP!

Ich habe vielleicht noch eine Alternative entdeckt: Ricoter, eine schweizer Firma welche diverse Erden für den Garten herstellt, hat auch reine Landerde im Angebot. Diese fällt bei der Produktion von Zucker aus Zuckerrüben an, da die Rüben direkt vom Feld vor der Verarbeitung gewaschen werden. Die abgewaschene Erde wird dann aufgefangen und getrocknet.
 
Hi Renato,

da kannste auch normale Gartenerde ohne Humusanteil verwenden. Ist auch nichts anderes wie Erde von nem gedüngten Acker:D

MfG Frank
 
Diese fällt bei der Produktion von Zucker aus Zuckerrüben an, da die Rüben direkt vom Feld vor der Verarbeitung gewaschen werden. Die abgewaschene Erde wird dann aufgefangen und getrocknet.
Wenn ich noch mal einen Teich ausbuddle wird unser Lehmboden in Tüten verpackt und über e-bay verscheuert.....womit man überall Geld machen kann.
Boden aus dem Lübbecker Lößland ( Löss Lehm Land Boden) ist bestimmt ein guter Name.
 
Hilfe!
Unabhängig davon, ob ich im Frühjahr umpflanze oder nicht, fangen die Rhizome an zu vergammeln. Neu gekaufte Rhizome dagegen machen im 1. Jahr eine gute Performance.
Was mache ich falsch? Was kann ich tun?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten