Luftheber - welcher Durchmesser bei diesem Teich und Verrohrung optimal?

joopy66

Gast
Dabei seit
3. Juni 2015
Beiträge
13
Hallo Forum,

Das Thema Luftheber finde ich superspannend, benötige nun aber Hilfe von den "Teichmathematikern".

Folgender Sachverhalt: der Teich hat ca. 10 cbm Volumen, mit 2 x DN 110 geht es in Schwerkraft von Skimmer und Bodenablauf über ein zusammenführendes Y-Stück in einen Mittelvortex C30, der laut Beschreibung einen Durchfluss von 6000 - 8000 l / h haben soll. Dahinter ist ein UVC-Klärer geplant, um dann mittels Luftheber wieder über ein DN 110 in den Teich zu gehen. Leitungen sind sicher nicht optimal, gelten aber jetzt als gesetzt (nach intensiver Abstimmung mit meiner besseren Hälfte)

Das hier macht mir bei der weiteren Planung Kopfzerbrechen:

1) Ich hörte mal, ein Teich solle ca. 1 mal pro Stunde umgewälzt werden. Das ginge ja schon mit dem Center Vortex gar nicht. Oder kann man die Angaben von 6-8k l/h auch überstrapazieren? Was determiniert denn den Durchfluss im Filter, ist nicht mehr Druck einfach gleich mehr Duchfluss?

2) Welche UVC würdet ihr empfehlen? Teich hat ca. 10 qm fast ganztägig sonnenbeschienene Oberfläche. Welche eignet sich für den beabsichtigten Durchfluss?

3) Planung des Lufthebers: welchen Durchfluss soll er sicherstellen? Es steht eine Hubhöhe von 160cm zur Verfügung. Welcher DN des Rohres und welche Luftpumpe soll dann hier gewählt werden?

4) Die Rückleitung in den Teich hat LEIDER einige engere Bögen, u.a. einen 87 Grad Bogen und 2 etwas sanfter gestaltete 90 Grad Kurven. Sollte dann hier aus dem Luftheber direkt mit "Druck" in die Leitung eingeschossen werden oder besser erstmal in eine Sammelkammer, wo dann der höhere Pegel für den benötigten Abfluss Richtung Teich sorgt? Mit welchem Druck auf die Leitung (normale KG-Rohre) ist im einen und im anderen Fall wohl zu rechnen?

Schon jetzt bin ich gespannt auf Eure Ansichten und Tipps hierzu.

Grüße
Christian
 
zu 1.) 1 x in der Stunde durch den Filter ist überwiegend die gängige Praxis bei reinen Koiteichen

zu 3.) Wenn Du mit einer 110er Leitung in den Filter kommst, ist dies das begrenzende Maß, was dein max. Volumen ist. Ob der C30 auch mehr als 8 qbm/Stunde ab kann, weiß ich so nicht. Aber auch der eine 110er Zulauf ist das Maß der Dinge, was der Luftheber schaffen kann. Nutze ruhig die volle Hubhöhe aus. Größe & Pumpe würde ich an Pkt. 4. festmachen.

zu 4.) Da Du nur mit einer 110er Leitung zurück in den Teich gehst, würde ich hier auch einfach auf einen 110er Luftheber setzen. Wie tief liegt der Rücklauf unter Wasser? ...hier würde ich eher mit einer Sammelkammer arbeiten, da der Luftheber optimal eher auf Wasserlinie arbeitet und nicht unbedingt unter Wasserlinie. Der Rücklauf einer Sammelkammer kann dann wiederum unter Wasserlinie liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

danke für die Rückmeldungen und Antworten. Zu den ursprünglichen geplanten Goldfischen sollen nun doch ein paar Kois hinzukommen. Angesichts der 10cbm Volumen maximal 3 Kois. Deine Frage, Helmut, zielt vermutlich auf den dann angebrachten Volumenumsatz, nicht wahr? Was sollte es dann bei dieser Konfigration sein?

Tosa, Dein Konfigurator schmeisst mir eine 55W Bluelight UVC raus für schlappe 700 EUR und Einbau in ein Genesis-Gerät. Habe weder erstes, noch letzteres...
Daher allgemeiner: sind 55W nicht für 10cbm in der Vollsonne eine Menge, ist das nötig?

Zacky, zu Deinem Hinweis dass das 110er der begrenzende Faktor sind: sind nicht viele UVC mit einem engeren Durchschnitt versehen? Oder sollte man dann hier eine Tauch-UVC nehmen? Kann die (sinnvollerweise) in den "Senktopf", in dem der Lutheber steht? Schaded die dem PVC 500er Rohr? Komme mit dem Luftheber auf Wasserniveau raus - liege aber auch mit dem Abgang vom Filterschacht Richtung Teich nur kurz drunter - könnte also auch direkt vom Luftheber in die Rückleitung gehen. Macht das Rohr mit 90 Grad Kurven das druckmässig mit? Wieviel Durchfluss werde ic haben (können)?
 
Was die UVC betriff, wurde mir damals gesagt, dass man mit etwa 3 W pro m³ rechnen sollte.

In deinem Fall wäre eine Tauch-UVC definitiv die bessere Lösung, aber die Strahlung ist halt für Kunststoffe bedenklich. Da müsste man sich etwas einfallen lassen. Die Tauch-UVC vor dem Luftheber macht Sinn, nicht unbedingt in einem Schacht aber so ähnlich. Die 90° Bögen nehmen Dir auf jeden Fall etwas vom Volumenstrom weg.

Wenn Du kannst, würde ich in jedem Fall mit einer Sammel-Ablaufkammer arbeitem, auch wenn dein Auslauf nur geringfügig unter der Wasseroberfläche liegt. Das macht gerade bei Luftheberei sehr viel aus. Jeder Bogen, jeder Staudruck nimmt die Kraft des Lufthebers.
 
Die 55 Watt ist die kleinste von denen, aber er dürfte dir auch die genaue Watt Anzahl berechnet haben. Bei mir kommen ziemlich genau 243 Watt raus.
 
OK, Sammelkammer ist also gesetzt. Dann order ich mir jetzt den 500er KG Schacht, in den der LH kommt. Stelle mir sodann die Frage, wie ich dort dann wohl die Löcher in DN110 für Zuleitung und den Durchgang für den LH reinbekomme? Gibt es dafür Werkzeug bzw. am Besten ein "Tutorial für Nicht-Sanitärinstallateure"?

Wo soll der LH genau rauskommen? Oberkante Rohr 2cm unter Teichwasseroberfläche?

Zacky, hast Du einen Tipp für eine gute Tauch UVC? Womit sollte ich eine Kammer auskleiden, um den Kunststoff zu schützen? Reicht da wohl 2mm Blech?

Und dann noch: woher bezieht ihr die Sammelkammer? Bräuchte hier angesichts des begrenzten Platzes eine schmale, längliche...
 
OK, Sammelkammer ist also gesetzt. Dann order ich mir jetzt den 500er KG Schacht, in den der LH kommt. Stelle mir sodann die Frage, wie ich dort dann wohl die Löcher in DN110 für Zuleitung und den Durchgang für den LH reinbekomme? Gibt es dafür Werkzeug bzw. am Besten ein "Tutorial für Nicht-Sanitärinstallateure"?.

Habe es so gemacht...

IMG_0955.JPG 

Laminiere sie dann mit GFK ein. So sind sie dicht.

Ist ein 500er KG Schacht mit 110er Eingängen und einem 200er Ausgang.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten