Luftheber - welcher Durchmesser bei diesem Teich und Verrohrung optimal?

und wenn der LH aus ist, laufen immer 2cm Wasser weg :staun :neinnein , besser ist es den LH Schacht 5cm über der Teichwasseroberfläche enden zu lassen.

Hey Mitch, für den Schacht ist das klar, wo kommt der LH denn raus? Las mal am Besten "knapp unter der Oberfläche". Aber gilt das für die Teichoberfläche oder den Wasserstand in der Sammelkammmer, wo er einspeist? Dieser ist ja i.d.R. höher als die Teichoberfläche.
 
Hallo Joopy66,
GFK (also Matten und "Kleber") gibts bei mehreren Versendern, das Material kenne ich allerdings auch nur von anderen. PVC läßt sich auch kleben (mit normalem PVC-Kleber, der klebt auch Rohre > 63 mm :hehe5; oder mit Innotec bzw. anderen Polymerklebern) oder schweißen mit Heißluft (dafür gibt es sogar PVC-Stäbe, wenn man die Naht verstärken möchte).
Aus reinem Bauchgefühl würde ich sagen, dass der LH etwas größer als DN 100 im Steigrohr sein darf, da dort ja Wasser + Luft transportiert werden?
Für die Löcher würde ich eine Lochkreissäge nehmen (und den Rest per Hand sägen und feilen). Mit der Kombination Akkuschrauber läuft man weniger Gefahr (als mit Hand-Bohrmaschine), sich zu schaden.
Ich wünsch' Dir viel Spaß beim Basteln!
 
Hallo Christian.

Ein 500er KG-Schacht für einen 110er Luftheber ist viel zu groß und die Kosten sprengen den Sinn eines Lufthebersystemes in deinem Fall. Auch das Laminieren und das Material ist entsprechend aufwändig und teuer.

Je nachdem, wie Du den Luftheber überhaupt bauen willst, benötigst Du einen entsprechenden Schacht. Es gibt auch schon User die Luftheber ohne Schacht betreiben und das funktioniert auch.

Wenn es ein Schacht werden soll, dann würde ich meinen, reicht je nach Lufthebermodell auch ein 200er KG-Rohr oder max. ein 400er aus, in welches oberhalb eine 110er-Einsteckmuffe eingeklebt wird. Dort kannst Du dann direkt mit dem Luftheberauslaufwinkel dran gehen. Das Loch kann man mit der Stichsäge oder besser mit einer passenden Lochsäge machen.

Die Herstellungskosten sollten meiner Meinung nach, immer im Verhältnis zum eigentlichen Sinn & Zweck stehen und das ist doch eigentlich "günstig und sparsam".

Zur Frage der UVC kann ich Dir nix genaues sagen, da ich auch ohne UVC klares Wasser habe und mich daher mit der Materie nicht wirklich beschäftige. Was den Einbau betrifft, ist eine Auskleidung mit dünnen Edelstahlplatten, welche zu einem Rohr gebunden werden können, sicherlich die beste Alternative. Da hat @ThorstenC schon so seine Erfahrung mit gemacht.
 
Ich habe das KG 250 Verbindungsrohr vom TF zur LH Sammelkammer Innen mit dünnen V2A Blech ausgekleidet wegen der mittig darin montierten Rota Amalgam UVC mit 75W.
Siehst Du in meinem LH Tröt- unten in der Signatur der link.

KG Rohr DN 400 kostet bei Hornbach 51,54
http://www.hornbach.de/shop/KG-Rohr-DN-400-Laenge-1000-mm/8042035/artikel.html
Ein LH mit großer Membranplatte und Trichter ist nicht möglich- zu eng.
Es geht dort nur die Bodendruckdose.

KG Rohr DN 500 kostet bei Hornbach 87,95/ m.
http://www.hornbach.de/shop/KG-Rohr-DN-500-Laenge-1000-mm/8042036/artikel.html
Alle LH Varianten möglich....Membranplatte mit Trichter, Bodendruckdose...

Jetzt kann sich jeder den Mehraufwand von KG 400 uf 500 bei z.B. 3m Rohrlänge ausrechnen....ca. 100€...

Zuläufe vom TF kann man über einen Schachtboden realisieren....
http://www.hornbach.de/shop/Schachtboden-rechts-mitte-links-DN-400-160/8042136/artikel.html

Durchbruch oben vom LH Auslaufrohr gibt es mehrere Varianten- je nach Belieben..schweißen..Polymerdichtmittel....GFK

Es hat ja schoneinmal Mushi hier im Forum irgendwo Bodendruckdose und Membran verglichen....da war der Unterschied vernachlässigbar.
Das kann aber an einem anderen Teich und Konstellationen wieder anders werden...zumal einige "munkeln", dass sich in Kunststoff gebohrte Luftausströmlöcher mit der Zeit zukalken können.
Dazu habe ich aber keine Erfahrungen.....

Dann wäre ein Membranausströmplatte wieder "wartungsfreundlicher".
 
.zumal einige "munkeln", dass sich in Kunststoff gebohrte Luftausströmlöcher mit der Zeit zukalken können.
Nach 3,5 Jahren Tscheche und 1 Jahr Bodendose, nicht mal ansatzweise und das obwohl überall im Teich ein bis zu 2mm dicke Kalkschicht sich abgelagert hat.
 
bei z.B. 3m Rohrlänge ausrechnen....

Der TE hat eine Schachttiefe von 1,60 m vorgegeben, so das hier von 3 m gar nicht die Rede sein sollte. Faktisch hat er nur einen 110er Zulauf zum Filter und auch nur einen 110er Rücklauf zum Teich. Darauf ausgelegt, sollte der Luftheber samt Schacht sein. Ein 200er oder 250er KG Rohr kostet nochmal weniger und dort zwei Anschlussstutzen (1 x Zulauf & 1 x Luftheberausgang) einzukleben, kostet sicherlich noch keine 100,-€ Material.

wieder über ein DN 110 in den Teich zu gehen. Leitungen sind sicher nicht optimal, gelten aber jetzt als gesetzt...Es steht eine Hubhöhe von 160cm zur Verfügung.



...zumal einige "munkeln", dass sich in Kunststoff gebohrte Luftausströmlöcher mit der Zeit zukalken können.

Munkeln ist immer gut! Das dies sich ja ausschließlich an meine Adresse richtet, kann ich dazu nur sagen, dass ich das in den letzten Jahren bei mir nicht festgestellt habe. Da ist bislang nichts verkalkt. Natürlich ist meine Bauweise nicht wartungsfrei, denn jedes System sollte gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden.

Ist wie beim Auto - nur fahren, aber keinen Ölwechsel machen, führt zum Schaden.


Ein LH mit großer Membranplatte und Trichter ist nicht möglich- zu eng.

Vielleicht sollte man auch von den ganz großen 38er Membranteller wegkommen. Ich habe diese Membranteller ja auch im Angebot und der kleinste Teller ist 19 cm. Damit kann man bestimmt auch ein 200er oder 250er Steigrohr bedienen. ;) Dann reicht evtl. auch wieder ein günstigerer 400er Schacht. (...aber all das kommt hier in diesem Thread im Moment gar nicht in Frage...)
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht wartungsfrei, denn jedes System sollte gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden.
Wie, warum, wieso, weshalb? ??????
Dreck in Rohr nicht vorhanden Luft und Wasserleistung konstant.
Von daher: never touch a running system
 
Munkeln ist immer gut! Das dies sich ja ausschließlich an meine Adresse richtet, kann ich dazu nur sagen, dass ich das in den letzten Jahren bei mir nicht festgestellt habe


Mit Munkeln meinte ich dazu von anderen geäusserte "Vermutungen" in Teichforen zu LH mit Druckdosen und selbst gebohrten Löchern und das war auf niemanden persönlich bezogen.
Zacky- sorry- Du bist doch nicht der einzigste mit einem Druckdosen- LH. Da laufen doch ein paar mehr erfolgreich an Teichen.

Irgendwie hatte ich noch Forenberichte zu LH mit seitlicher Druckdose in Erinnerung....wo der Teichler ab und zu mit der Klobürste Innen langfegte.
Ist aber auch nur "Munkeln" meinerseits, da ich jetzt nicht noch die LH Tröts der letzten 4 Jahre durchforsten muß.

Zumindest bei den Aquarianern gibt es die ja schon länger, und warum hier z.B. "gegossene" Löcher ohne Bohrgrat als vekalkungsärmer angepriesen werden, kann auch ein "Verkaufsgedöns sein, damit sich niemand selber Löcher bohrt:
* defekter Link entfernt *
oder
http://www.hmfshop.de/Luftheber-Zub...ie--16-mm-/Luftheber-LH-N30---Nano-Serie.html

oder hier im "guppytreff" verkalken den Aquarianern die Löcher:
http://www.guppytreff-berlin.de/cgi-bin/xps1/index.cgi?action=forum&board=allg3&op=print&num=4019

und hier im Forum ein alter link und der Meinung von geisy zu den Löchern an den Druckdosen:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/schnuffis-luftheberbau.37325/page-4#post-416119

Und da der link zu der Klobürstenkaufabsicht- was nicht heißt, dass diese notwendig wären:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/mein-tscheche-im-filter.39162/page-22#post-449222

Genug "Gemunkelt", wenn bei zacky und troll20 sich nichts zugesetzt hat, sind es doch Erfahrungsberichte an ihren Teichen!

Die Hinweise zu den LH oder Sammelschacht schreibe ich manchmal allgemein- zu allgemein....was bei dem jetzigen Filtersystem des TE gewiss mit "Kanonen auf Spatzen schießen" ist.
Und ein LHoS wäre zum testen ersteinmal die günstigste Variante.

Kleiner Membranteller hat mehr Gegendruck für die Membranpumpe...ist aber alles in Relation zu setzen mit der eingebrachten Luftmenge....und wenn man das System LH so effektiv wie mushi baut mit 30l/min Luft für 4 Saugleitungen, wird der große Membranteller vermutlich weniger interessant werden.
Aber da habe ich wieder keine Angaben/ Kennlinien zu den Gegendrücken der Membranteller in Anhängigkeit der durchgepusteten Luftmenge.
Also munkeln meinerseits.

Aber wer weiß, was der TE nächstes Jahr einbaut...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten