RainerSchm
Mitglied
Hallo Ihr Lieben,
nachdem wir im Sommer letzten Jahres unsere ersten Pläne hier im Forum vorgestellt und viel Beiträge über Teichvergrößerungen gelesen haben, hatten wir uns schnell entschlossen den Fischteich gleich zu vergrößern und außerdem noch einen Schwimmteich in unserem Garten anzulegen. Denn bisher haben wir unseren Garten nur zum Rasenmähen "genutzt"
Foto
Ansicht vom Garten im Ursprungszustand vom Dach aus: Garten links
Foto
Ansicht vom Garten im Ursprungszustand vom Dach aus: Garten rechts
Also war der erste Schritt, erst mal den Garten zu vermessen und da Hanggrundstück auch die Höhendifferenzen. Zum Messen der Höhen haben wir zwei Methoden angewendet:
1. Vermessen über Wasserwaage auf einem Tisch zu einem Zollstock gepeilt (nach Infomaterial von Naturagart (NG) für 18 Euro erhältlich)
2. Mit einer Rotationslaserwaage (für 40 Euro vom Baumarkt)
Dann habe ich ein Modell im Maßstab 1:10 aus Sand gebaut, um die massiven Erdbewegungen und Höhendifferenzen (2,80 m auf einer Länge von 18 m) besser abschätzen zu können.
Foto
Modell 1:10 vom Garten mit Fischteich vorn im Bild und Schwimmteich hinten
Prinzipiell haben wir uns auf das Teichprinzip von Naturagart festgelegt; also Fisch- und Schwimmteich mit jeweils einem Filtergraben zur biologischen Klärung des Wassers. Das Modell habe ich in der Zwischenzeit bestimmt schon fünf mal umgebaut und angepasst. Entweder weil wir andere Ideen hatten (z.B. mit der Brücke) oder weil die Planer von NG Verbesserungsvorschläge hatten (kostenlos, einfach per Mail).
Neben dem weiteren Infomaterial von NG, das wir uns für die Planung und Umsetzung des Projektes für 138 Euro gekauft hatten - wird beim Kauf von NG-Material angerechnet - haben wir uns auch noch das Buch von Ada Hofmann aus Holland für 25 Euro schicken lassen - Link gibt es hier im Forum über Suche. Ada hat 50 Fischteiche komplett ohne Technik angelegt, die seit Jahren einwandfrei funktionieren. Wir möchten daher den Fischteich zwar nach NG-Prinzip vorbereiten - für den Fall der Fälle - aber zunächst nur mit der Pflanzenauswahl von Ada bestücken und ohne Pumpe betreiben. Die Höhen der Stufen im Teich sind zwischen NG und Ada kaum unterschiedlich, daher kann man schnell von dem einen auf das andere System umsteigen.
Foto
Fischteich mit Filtergraben. Rechts oben Bodenbelag unterhalb des Balkons. Links oben soll ein Rhododendronbeet entstehen.
Bei so viel Theorie freut man sich dann immer auch auf praktische Einsätze draußen im Garten, also haben wir mal kurzer Hand die Motorsäge genommen und unsere beiden 15 m hohen Ahornbäume, den Apfelbaum und sonstige Sträucher mit fleißiger und kompetenter Hilfe von Freunden kleingeschnitten:
Foto
Schnitt der Ahornbäume, Apelbäume, Haselnußsträucher und der Kirsche
Und dann haben wir uns in den Herbstferien einen Bagger im Verleih geholt und Gräben für die notwendigen Stützmauern gezogen (1 Woche, 1.000 Euro). Außerdem habe ich mit dem Bagger den alten betonierten Teich des Vorgängers mit dem Abbruchhammer zerkleinert, die Wurzeln der Bäume herausgeholt und die Stützmauer und die alte Treppe des Beetes abgerissen.
Foto
Noch bin ich (in der Schaufel) am Späßchen machen, aber...
Foto
Umgekippter Bagger
das Lachen verging mir schnell, als mir mein 2 Tonner Bagger wegen der Bodenplatte der Treppe plötzlich auf die Seite kippte.
Die örtliche Feuerwehr hat ihn mir dann aber wieder schnell aufstellen können und weiter gings mit dem fröhlichen baggern. Bagger und Fahrer ist dabei gott sei dank nichts passiert. Danach war aber schnell klar, dass den Teich ein Profi ausheben soll
Foto
Umrisse des Schwimmteiches und links mit Folie der Grundriss des Gartenhauses (3x3 m)
So sieht der Garten nach den Baggerarbeiten aus und mit der Verschalung im ersten Graben für die Stützmauer.
Foto
Garten aktuell
und so ungefähr soll der Garten am Ende aussehen:
Foto
Computeranimation des mediteranen Gartens mit Fisch- und Schwimmteich und Gartenhaus.
Einen Baggerfahrer aus der Nähe haben wir über MyHammer.de gefunden Er schätzt etwa vier Arbeitstage für den Aushub und die Erdarbeiten. Kosten 1.900 Euro. Er hat zwar noch Bedenken, dass wir den Aushub von ca. 60 m3 auf unserem Gelände (ca. 500 m2) vernüftig unterbringen können, aber wir haben kaum eine andere Wahl, weil nur ein steiler Hang zur Straße hoch führt, über den das Abtransportieren der Erde sehr mühsam wäre.
Ab heute kostet der Beton für die Stützmauern keinen Winterzuschlag mehr. Wir benötigen für die drei Mauern etwa 20m3 (ca. 1.500 Euro) Beton, den wir in den nächsten Tagen bestellen und einfüllen werden. Die Gräben (ca. 1 m tief und 40 cm breit) habe ich mit Armierungseisen (10 mm stark) jeden Meter bestückt - war ein Tipp eines befreundeten Maurers, statt Armierungsgitter.
Auf dem Grundstück haben wir heute mit Maurerschnur die Teichflächen und Waagrechten verspannt, um zu sehen, wie das mit den Höhen bzw. Gefälle zur Seite des Grundstückes so hinkommt.
Ende April soll es dann richtig losgehen: Dann kommt der Baggerfahrer und ich habe vier Wochen Urlaub für den Teichbau eingereicht.
Wenn Ihr wollt, dann halten wir Euch über das Projekt auf dem Laufenden.
Ciao a tutti
Ute und Rainer
nachdem wir im Sommer letzten Jahres unsere ersten Pläne hier im Forum vorgestellt und viel Beiträge über Teichvergrößerungen gelesen haben, hatten wir uns schnell entschlossen den Fischteich gleich zu vergrößern und außerdem noch einen Schwimmteich in unserem Garten anzulegen. Denn bisher haben wir unseren Garten nur zum Rasenmähen "genutzt"
Foto
Ansicht vom Garten im Ursprungszustand vom Dach aus: Garten links
Foto
Ansicht vom Garten im Ursprungszustand vom Dach aus: Garten rechts
Also war der erste Schritt, erst mal den Garten zu vermessen und da Hanggrundstück auch die Höhendifferenzen. Zum Messen der Höhen haben wir zwei Methoden angewendet:
1. Vermessen über Wasserwaage auf einem Tisch zu einem Zollstock gepeilt (nach Infomaterial von Naturagart (NG) für 18 Euro erhältlich)
2. Mit einer Rotationslaserwaage (für 40 Euro vom Baumarkt)
Dann habe ich ein Modell im Maßstab 1:10 aus Sand gebaut, um die massiven Erdbewegungen und Höhendifferenzen (2,80 m auf einer Länge von 18 m) besser abschätzen zu können.
Foto
Modell 1:10 vom Garten mit Fischteich vorn im Bild und Schwimmteich hinten
Prinzipiell haben wir uns auf das Teichprinzip von Naturagart festgelegt; also Fisch- und Schwimmteich mit jeweils einem Filtergraben zur biologischen Klärung des Wassers. Das Modell habe ich in der Zwischenzeit bestimmt schon fünf mal umgebaut und angepasst. Entweder weil wir andere Ideen hatten (z.B. mit der Brücke) oder weil die Planer von NG Verbesserungsvorschläge hatten (kostenlos, einfach per Mail).
Neben dem weiteren Infomaterial von NG, das wir uns für die Planung und Umsetzung des Projektes für 138 Euro gekauft hatten - wird beim Kauf von NG-Material angerechnet - haben wir uns auch noch das Buch von Ada Hofmann aus Holland für 25 Euro schicken lassen - Link gibt es hier im Forum über Suche. Ada hat 50 Fischteiche komplett ohne Technik angelegt, die seit Jahren einwandfrei funktionieren. Wir möchten daher den Fischteich zwar nach NG-Prinzip vorbereiten - für den Fall der Fälle - aber zunächst nur mit der Pflanzenauswahl von Ada bestücken und ohne Pumpe betreiben. Die Höhen der Stufen im Teich sind zwischen NG und Ada kaum unterschiedlich, daher kann man schnell von dem einen auf das andere System umsteigen.
Foto
Fischteich mit Filtergraben. Rechts oben Bodenbelag unterhalb des Balkons. Links oben soll ein Rhododendronbeet entstehen.
Bei so viel Theorie freut man sich dann immer auch auf praktische Einsätze draußen im Garten, also haben wir mal kurzer Hand die Motorsäge genommen und unsere beiden 15 m hohen Ahornbäume, den Apfelbaum und sonstige Sträucher mit fleißiger und kompetenter Hilfe von Freunden kleingeschnitten:
Foto
Schnitt der Ahornbäume, Apelbäume, Haselnußsträucher und der Kirsche
Und dann haben wir uns in den Herbstferien einen Bagger im Verleih geholt und Gräben für die notwendigen Stützmauern gezogen (1 Woche, 1.000 Euro). Außerdem habe ich mit dem Bagger den alten betonierten Teich des Vorgängers mit dem Abbruchhammer zerkleinert, die Wurzeln der Bäume herausgeholt und die Stützmauer und die alte Treppe des Beetes abgerissen.
Foto
Noch bin ich (in der Schaufel) am Späßchen machen, aber...
Foto
Umgekippter Bagger
das Lachen verging mir schnell, als mir mein 2 Tonner Bagger wegen der Bodenplatte der Treppe plötzlich auf die Seite kippte.

Foto
Umrisse des Schwimmteiches und links mit Folie der Grundriss des Gartenhauses (3x3 m)
So sieht der Garten nach den Baggerarbeiten aus und mit der Verschalung im ersten Graben für die Stützmauer.
Foto
Garten aktuell
und so ungefähr soll der Garten am Ende aussehen:
Foto
Computeranimation des mediteranen Gartens mit Fisch- und Schwimmteich und Gartenhaus.
Einen Baggerfahrer aus der Nähe haben wir über MyHammer.de gefunden Er schätzt etwa vier Arbeitstage für den Aushub und die Erdarbeiten. Kosten 1.900 Euro. Er hat zwar noch Bedenken, dass wir den Aushub von ca. 60 m3 auf unserem Gelände (ca. 500 m2) vernüftig unterbringen können, aber wir haben kaum eine andere Wahl, weil nur ein steiler Hang zur Straße hoch führt, über den das Abtransportieren der Erde sehr mühsam wäre.
Ab heute kostet der Beton für die Stützmauern keinen Winterzuschlag mehr. Wir benötigen für die drei Mauern etwa 20m3 (ca. 1.500 Euro) Beton, den wir in den nächsten Tagen bestellen und einfüllen werden. Die Gräben (ca. 1 m tief und 40 cm breit) habe ich mit Armierungseisen (10 mm stark) jeden Meter bestückt - war ein Tipp eines befreundeten Maurers, statt Armierungsgitter.
Auf dem Grundstück haben wir heute mit Maurerschnur die Teichflächen und Waagrechten verspannt, um zu sehen, wie das mit den Höhen bzw. Gefälle zur Seite des Grundstückes so hinkommt.
Ende April soll es dann richtig losgehen: Dann kommt der Baggerfahrer und ich habe vier Wochen Urlaub für den Teichbau eingereicht.
Wenn Ihr wollt, dann halten wir Euch über das Projekt auf dem Laufenden.
Ciao a tutti
Ute und Rainer