Mein Filterbau für den Koiteich

AW: Mein Filterbau für den Koiteich

Zacky,
ich hab noch einen 2KW für Notfälle rumliegen, den kannst du haben, wenn deiner den Geist aufgibt.
Der Notfall wird hoffentlich auch nicht eintreffen, da Styrodur gut isoliert.
 
AW: Mein Filterbau für den Koiteich

Echt tolle arbeit Zacky ,Hut ab kann sich so manch einer ne scheibe abschneiden!!!!!:like: :oki
Gruss Manfred
 
Hi.

Nun ist mein Teich samt Filter noch nicht mal so lange in Betrieb und nun will ich den Filter schon umbauen. :lala5

Nach meinen vielen Tests und Proben mit der Lufthebertechnik, will ich jetzt doch auch bei mir den Filter auf Luftheber umstellen, um damit noch etwas Strom zu sparen. Aktuell habe ich an meinem Teich zwei Teichpumpen um das Wasser aus den Filter zurück zu fördern, eine Spülpumpe für die Siebpatrone, einen Lüfter für's Helix und bei Bedarf noch die Durchlauf-UVC. Alles in allem 260 W im Dauerbetrieb zzgl. 75 W UVC bei Bedarf.
:wand

Durch den Umbau spare ich mir für's Erste dann zumindest die beiden Pumpen für die Rückförderung in den Teich, was schon mal 150 W weniger sind. Die UVC brauche ich meist nur 1-2 Monate, geht also gerade noch so. Die Spülpumpe der Sipa brauche ich noch eine Zeit lang, bis ich auf einen Trommler umbauen kann. Da spare ich noch drauf. Die Lüfterpumpe bleibt ja bestehen, da diese die Luftheber bedienen soll. (evtl. auch 2 Belüfter - mal sehen)

Mein Plan: Die 2 Leitungen von der Siebpatrone mit einem bzw. zwei Lufthebern direkt anzusaugen und das Wasser in das Helix "hinein" pumpen. So sollte das eigentlich "ruhende" Helix etwas bewegt werden. Gegenüberliegend der Luftheber sollen 3 Leitungen als Überlaufverbindung in die ehemalige Pumpenkammer ihren Platz finden und dann soll es über die Rohrleitung in der Pumpenkammer direkt wieder in den Teich fließen. Das Ganze sollte per Schwerkraft laufen. ...so der Plan...und eine Skizze die den Aufbau zeigt...alle Leitungen in mind. 110...

Filterumbau auf LH.jpg 

Meinungen, Anregungen, Ideen? Es soll in 1-2 Wochen losgehen...:like:...und ich hoffe, dass es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.


:wunder:wunder:wunder
 
Hallo Zacky,
das mit dem Luftheber finde ich eine tolle und interessante Variante :like:! Was ich an Deiner Zeichnung nicht ganz verstehe, ist die Durchströmung der Hel-X-Kammer. Soll das nur von "oben links" nach "oben rechts" gehen? Dann verschenkst Du einiges an Volumen, und damit Verweilzeit... :oops:. ich würde mich von der Idee des "Belüftens" durch einen Luftheber verabschieden. Mein Vorschlag wäre also, den Luftheber noch mal in eine eigene "Kammer" zu setzen, und den Ausgang dieser so zu setzen, dass der Hel-X-Filter von unten durchströmt wird. Du könntest den Luftheber beispielsweise in ein DN 300/400er KG-Rohr platzieren, und in dieses unten ein Auslaufrohr kleben. Oder statt des KG-Rohrs Plexiglas o. ä. nehmen, und eine "Pumpenkammer" in der Hel-X-Kammer bauen, oder bereits in der gleichen Kammer hinter der SiPa.
Das hel-X kannst Du mit wenigen Watt extra belüften.
Als wirklich coole und energiesparende Idee würde ich Dir empfehlen, einen "kurzen" tschechischen Luftheber für die Belüftung des Hel-X zu nehmen, statt der Ausströmersteine (die würdest Du aus energetischen Gründen ja auch nicht für einen Luftheber nehmen :lol). Die "Druckdose" würde dann in der unteren Hälfte der Hel-X-Kammer hängen, und das Steigrohr deutlich unterhalb des Wasserspeigels enden. Mit 2-4 Lufthebern kann man sicher das Hel-X rundum bewegen.
 
ich würde Vorsichtshalber einen Schwimmerschalter verbauen für alle Fälle :oki Das mit dem kurzen Tschechen im Helix kann ich nur bestätigen . Wie Tief ist dein Teich bei den Filterausläufen?

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Rolf, Hallo Patrick ;) ...Danke euch für's Feedback

Das mit dem Durchströmen des Helix war schon so gedacht, dass es nur oben rein und auch wieder oben raus gehen sollte. Ich war nämlich der Meinung, dass sich die Menge Helix eh' nur in den oberen 10 cm befindet und somit ausreichend durchströmt wird. Aber sicher hast Du da Recht, dass es besser wäre, es komplett zu durchströmen. Dazu stelle ich mir jetzt die Frage, ob es auch funktionieren würde, wenn ich den Auslauf im unteren Drittel platziere. Dort ein gelochtes Rohr einbringe, worüber das Wasser raus strömen kann. Die Lochreihe würde ich dann auf der Unterseite des Rohres machen, damit der schwere Bakki-Schmutz nicht im Rohr landet.

Andererseits hätte ich natürlich noch die Möglichkeit, auch die Durchström- & Fließrichtung - also von unten nach oben - dementsprechend durch Platten oder Steigrohrschacht (oder wie auch immer :D) zu beeinflussen.

Muss ich nochmal drüber nachdenken.

Das mit dem Bewegen/Belüften des Helix ist so eine Sache. Durch den Einsatz von kurzen Lufthebern oder generell zusätzlicher Belüftung, komme ich ja zwangsläufig wieder zu mehr Stromverbrauchern, da ich weitere Belüfterpumpen brauche. Und genau da liegt ja mein gedankliches Problem. Wenn es nur um den nötigen Sauerstoff für das Helixbakterienvolk geht, hätte ich gedacht, reichen zwei Luftheber aus. Aber das Helix extra bewegen und belüften, hätte zur Folge eine weitere Belüfterpumpe zu nutzen. Dann wäre ich ja schon wieder bei mind. 2 großen oder 3 kleineren Belüfterpumpen mit 70-75 W Gesamtverbrauch. Mein Ziel war es eigentlich mit 35 W auszukommen.

Da habt ihr mich wieder zum Nachdenken angeregt und zum Glück ist noch etwas Zeit. :like:
 
Hallo Zacky,
es freut mich sehr, dass Du meine Idee mit dem Hel-X-Durchströmen überdenkst. Genau so hatte ich das gemeint, wie Du geschrieben hast.
Die Bewegung des Hel-X durch Luftheber ist eine interessante Aufgabe, so lange es noch Anlagen mit einfachen "Ausströmern" gibt. Die erforderliche Luftleistung dürfte recht klein sein, wenn man erst mal die richtige Idee umgesetzt hat ... :lala5. Der zur Hel-X-Bewegung erforderliche Luftheber braucht das Wasser nicht zu "fördern", doch muss er das Hel-X ansaugen können, was seine Bauhöhe einschränkt, oder aber eine "Sonderkonstruktion" erfordert (ich denke da an einen schrägen, unten im Einlass reduzierten Luftheber mit großem Schlitz für den Hel-X-Einlass im unteren Drittel). Auf diese Weise hat man vielleicht eine verlängerte "Blasenstrecke", die die Nachteile einer nicht optimalen "Blasenführung" aufwiegt. Du musst ja nicht derjenige sein, der sich mit einer solchen Konstruktion quält. Meine Filtertechnik ist eher nicht für Luftheber ausgelegt bei bis zu 40 cm Höhendifferenz. Ich finde die Thematik interessant (und wichtig für alle "Großteichbesitzer", die die Option Teilwasserwechsel nur über einen Wasseranschluss mit Zähler haben).
 
Hallo Rolf / Zacky

Schau im www mal unter Airlift oder Blasensäulenreaktor.
Z.B. http://www.babonline.org/bab/045/0001/bab0450001f03.htm
Das wird in der Biotechnologie schon so umgesetzt.

Kann man sicher auch selbst bauen mit einem runden Behälter und einem zentralen Rohr mit Sparger. Vermutlich ist ein konischer Boden von Vorteil, um ein Absetzen an den Rändern zu vermeiden.
Durch zusätzliche "Leitbleche" kann man die Durchmischung dann noch verbessern.

Ich meine mich noch zu Erinnern, dass das Volumen im Rohr (Up-Flow) und außen (Down-Flow) möglichst gleich groß sein sollte, kann mich aber auch irren.

Nur so eine Idee.

Viele Grüße,

Knut
 
Hallo gesagt.

Ich habe die letzten Tage meinen Filter auf Luftheber umgestellt und bin soweit zufrieden. Beim Umbau mussten wir leider die Folienauskleidung in der Helixkammer komplett erneuern und in der Vorfilterkammer brauchte nur der Folienboden ausgetauscht werden.

Beim Entleeren der Filterkammern kam einiges an Schmutz zu Tage und man will kaum glauben, wieviel das teilweise ist. Nun denn, ca. 200 Liter ruhendes/schwimmendes Helix und ca. 100 Liter bewegtes Helix aus dem Filter geholt. Das ruhende Helix wurde in einer 200 l Regentonne untergebracht und ein provisorischer Filter daraus gemacht. Der "Filter" wurde mit einer 6000 l/h Pumpe beliefert und stand direkt am Teich. Das Wasser hat sich in den 3 Tagen des Umbaus recht gut gehalten, aber eine Grüntrübung war nicht zu vermeiden.


Die Vorfilterkammer wurde unterirdisch mit 2 x DN 110 mit der Helixkammer verbunden. Auf die beiden Anschlüssen, die in der Helixkammer nun aus dem Boden kommen, stehen jetzt 2 Luftheber in DN 110 auf 1m Tiefe und "saugen" das Wasser aus dem Vorfilter. Durch die Luftheber habe ich einen Höhenunterschied der Wasserlinie von etwa 10 cm zwischen Vorfilter- und Helixkammer zu verzeichnen.

IMG_2283.JPG  IMG_2285.JPG  IMG_2290.JPG  IMG_2292.JPG 

In der Helixkammer wurde eine "Prallplatte" eingebaut, welche bis 15 cm über dem Filterboden hängt, so dass das Wasser oben durch die Luftheber eingeblasen wird und dann nach unten entweichen muss, um in die nächste Kammer zu gelangen. Die Luftheber sind diagonal gegenüber gestellt und in den Ecken der Fließrichtung wurden Schrägen eingebaut, welche die Kreisströmung unterstützen sollen. Aktuell laufen zwei unterschiedliche Belüfterpumpen ~ 1 Luftpumpe je Luftheber (Gesamt ca. 60 W) ~ und bewegen das Wasser durch den Filter. Dazu läuft noch die Spülpumpe der Sipa mit echten 75 W.
Ein wenig experimentieren muss ich wohl noch und zwei gleiche Pumpen finden, welche im Verhältnis Strom/Luftleistung beide Luftheber gleichmäßig beliefern. Vom Gefühl werde ich wohl auf 2 x V-60 oder ähnlich setzen, da diese im Echtbetrieb nur etwa 23 W benötigen, aber mehr Flow erzeugen sollten. 200 l Helix ist auch für meine Filterbeckengröße schon am Limit, zumindest was die Bewegung des Helix betrifft...es bewegt sich, ist aber kein Helix-Rundkurs. Aber dazu dann später nochmal mehr...bin ja noch am experimentieren, was die Bewegung betrifft.

Hoffen wir mal das Beste, dass sich der Aufwand auch gelohnt hat und das sich in absehbarer Zeit das Teichklima wieder optimal einstellt.

Den Stromverbrauch habe ich durch den Umabu zumindest schon gut gesenkt...vorher 2 x Schwerkraftpumpe ~ 1 x 85 W, 1 x 55 W - dazu Belüfterpumpe für bewegtes Helix 35 W und Spülpumpe der Sipa 75 W = 250 W/h ...aktuell 135 W/h...
 

Anhänge

  • IMG_2277.JPG
    IMG_2277.JPG
    209,7 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_2279.JPG
    IMG_2279.JPG
    212,1 KB · Aufrufe: 154
So ihr Lieben...

...nun habe ich es auch mal geschafft...ein kleines Video, wie die beiden Luftheber in der Helixkammer aktuell arbeiten...
View: http://youtu.be/vquz51y8K3U


...das Wasser wird aus dem Vorfilter (Siebpatrone) über 2 x DN 110 abgesaugt und direkt in die Helixkammer gepustet...das Helix (200 l) dreht sich ganz wunderbar...das Prinzip an sich funktioniert, jetzt nur noch eine W-günstigere Pumpe finden...in der Helixkammer befindet sich zudem am Überlauf eine Prallplatte, so dass das Wasser quasi nach unten durch das Helix strömen muss...das mit den LH gepumpte Wasser strömt nach unten, steigt auf und läuft anschließend über eine Kante in eine Sammelkammer - was auch das Ende der Filterstrecke ist - und läuft von dort aus via Schwerkraft zurück in den Teich...ausgerechnete Fördermenge bei der HP 80 (ca. 68 W im Echtbetrieb) sollte bei etwa 21500 l/h liegen...

So weit erst einmal von mir...es wird aber noch weiter probiert und optimiert - Durchflussmenge / Fördervolumen muss mehr und Strom muss noch weniger :D
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten