Planung Goldfischteich ohne Strom

AW: Welchen Filter für meinen Teich (1000l)

Halo Robert,
danke für die Hilfe. Ich werde deinen Rat beherzigen.

l.g bernd
 
AW: Welchen Filter für meinen Teich (1000l)

Eine Bitte hätte ich, entweder das Thema umbenennen in Bernds Teichplanung, oder beim Thema Filter bleiben und das Thema Bodengrund in einem Extra Thread.
[OT]
Da es hier aber schon mehrfach angesprochen wird schreib ich mal OT was zum Bodengrund:
Man sollt sich überlegen, ob es sich mehr um einen selber oder um die Fische dreht.
Wenn es um einen selber geht, dann lass den Bodengrund besser weg und Die Fische wühlen nicht so.
Wenn es um die Fische geht, dann lass Ihnen das, was zu Ihren Gewohnheiten gehört --> Gründeln !
Auch Koi werden in Japan in eher schlammigen Becken gezüchtet (Mud Pond) da sieht man kaum einen Fisch. Warum wohl.[/OT]

Zum Filter und zum geplanten beschicken des Filters über eine Solarpumpe stimme ich zu, das ein Bodenfilter mit entsprechender Vorfilterung ne gute Lösung ist. Ich befürchte allerdings das bei Goldfischen die Pumpenleistung einer Solarpumpe bei weitem nicht ausreicht. Wenn das Wasser eh grün von Algen ist, dann kommts auf den Bodengrund letztendlich gar nicht mehr an.
[OT]
Wenn der Teich ordentlich beflanzt ist, was bei einem Goldieteich dieser Größe gar nicht so einfach ist, weil die Goldies gern alles wegfuttern, dann würde ich sogar dazu raten NICHT zu füttern. Die Fische würden sich vermutlich sonst stark vermehren.
Ich bezweifel aber, das ein Familienvater mit Kindern wirklich die Disziplin hat das durchzuziehen.[/OT]

Gruß
Wuzzel
 
AW: Welchen Filter für meinen Teich (1000l)

Eine Bitte hätte ich, entweder das Thema umbenennen in Bernds Teichplanung, oder beim Thema Filter bleiben und das Thema Bodengrund in einem Extra Thread.

Ich denke wir bleiben mal bei der Komplettplanung - bei der Gelegenheit habe ich das ganze dann auch noch in der Rubrik verschoben. So - weiter im Text!
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Danke Christine,
es dreht sich ja eigentlich nur noch um den Filter.
:cool:
@ Wuzzel
Ich bezweifel aber, das ein Familienvater mit Kindern wirklich die Disziplin hat das durchzuziehen.
Da braucht keiner Bedenken zu haben den meine Kidies können zu Hause meine Fische Füttern.
( 4 kleine Oranda ca. 5 cm im 200 L Becken):lol

lg.bernd
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Danke für das umbenennen des Themas !

Ein Goldfischteich ohne Strom kann in meinen Augen nur bei recht großen Teichen funktionieren, und wenn möglichst bereits vor dem Einsetzen der Fische eine üppige Vegetation vorhanden ist. Um der ungezügelten Vermehrung der Goldfische Einhalt zu gewähren sollte man dann nicht füttern und zusätzlich ggf. Fressfeinde einsetzen oder dem Reiher freien Lauf lassen um den Bestand im Griff zu halten.
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Wer zeigt mir einen Goldfischteich ohne Strom unter 10000 liter, der seit Jahren mit ausgewachsenen Goldfischen funktioniert !?

Viele Grüße
Wolf
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Wir werden sehen wie es ausgeht. Ich bin mir ziehmlich sicher das es geht.
Etwas grün wird das Wasser sowie so. Aber ich Denke nicht das es so grün wird das man nichts mehr sehen kann. Ich werde genug Bilder machen :p
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Hallo Bernd.

Was ich als Unterwasserpflanze bei Goldfischen aus eigener Erfahrung empfehlen kann: Hornblatt/ Hornkraut.
Die Pflanzen sind recht hart und werden deshalb von den Goldfischen eher in Ruhe gelassen als beispielsweise die recht weiche Wasserpest.
Ein Goldfischteich muss nicht grünlich sein - wir haben einige Jahre mit grünem Wasser im alten Teich zu tun gehabt. Irgendwann stellte ich die Fütterung komplett ein, setzte vers. Unterwasser- und stärker wachsende Pflanzen nach und wartete.... 2 oder 3 Jahre.
Dann wuchsen endlich einige dieser Pflanzen so stark, dass man sie während der Saison reduzieren konnte und auch mußte. Dadurch kamen Nährstoffe aus dem Kreislauf und das Wasser wurde richtig klar!
Die UV-Lampe ist seit Jahren defekt - sie dient nur noch als Einspeiser in den Filter - und trotzdem sah man fast das ganze Jahr den Teichboden.

Vielleicht hast Du diesen Beitrag noch nicht gefunden. Ich denke, der trägt zum Verständnis einiger Vorgänge in einem Teich ganz gut bei.
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Ich glaube wir sollten den Bernd jetzt mal machen lassen. Wenn er weiter so viel Elan wie jetzt bei gefrorrenem Boden Teich ausheben usw. wird er sich nach und nach hier einlesen, und wenn dann Probleme entstehen, wird er hier auch wieder fragen.

Wichtig war erst einmal die Entscheidung, den Teich grösser und vor allem Tiefer zu machen. (ich würde sogar noch auf 1,20 Meter gehen, aber nicht so wichtig)
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, das 5 Fische dann ohne Filterung gehen, vorausgesetzt genügend Pflanzen ( Krebsschere mögen Goldis übrigens auch nicht) und sehr sehr wenig Fütterung, werden eisern eingehalten.

Alternativen ohne Strom hat er halt nicht viele.

Ach ja, über den Winter würde ich unbedingt einen Oxidator von Söchling empfehlen, benötigt keinen Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Danke ihr Lieben.Mit dem Oxidator ist eine Gute Idee das habe ich mir auch schon überlegt.
Erst mal Danke für eure Hilfe.

Ihr könnt den teichbau auf alle fälle hier weiter verfolgen.

Bernd;)
:bussi1
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Goldfischteich ohne Strom - kein Problem. Strom ist zwar vorhanden, wurde aber nur für Beleuchtung und ein Pümpchen für den Wasserlauf benutzt. Lediglich das Wasser war etwas sehr grün. Nachwuchs gab es auch ständig.

Letztes Jahr gab es einige Kois. Seitdem habe ich einen Siebfilter und so einen 50 Liter-Tonnenfilter in Betrieb, Pumpe gefühlte 2000l/h. Seitdem klares Wasser.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten