Planung Goldfischteich ohne Strom

AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Der Teichumbau geht morgen weiter gestern hatte ich die beiden Teiche rusgenommen.
In der pütze die im 500 L Teich war ( nach dem Abpumpen ) hatte ich doch noch tatsächlich
leben drin gefunden. Unter dem Laub was noch drine war schwammen ein paar kleine Tiere umher:kopfkratz:kopfkratz:kopfkratz:kopfkratz was das allerdings war keine Ahnung.

Hab sie mit einem kleinen Kescher rausgeholt und in ein Speisfas in die Hütte gestellt.
Mal sehen was das wird.:prost
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Koifischfan,
das ist interessant, berichte doch mal genauer, wie groß war denn der Teich ohne Strom und wie bepflanzt und was für Wasserwerte ? Wie viele Jahre lief der denn so ohne Technik und waren das ausgewachsene Goldfische ? also so ca. 20-30 cm ?

Gruß
Wolf
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Wie im Profil beschrieben: Es ist ein zweckentfremdeter Pool, eingegraben. Durchmesser 4 Meter, größte Tiefe 90 cm.

So wie auf dem ersten Bild zu sehen, sah es fast immer aus. Die Sichtweite betrug etwa 20 Zentimeter. Das Aquarium habe ich im Monat einmal sauber gemacht. Blätter von Bäumen hatten wir nicht, nur Kiefernnadeln. :) Diese wurden mit dem Kescher oder mit einem Oberflächenskimmer entfernt.

Der Fischbesatz war 15-20 Goldfische (manche bis 20 cm) und einige Shubunkin. Ein Bekannter hat mir vor vielen Jahren vom Angeln zwei Fische mitgebracht. Auch diese haben gefischelt. Zu sehen auf Bild 2 vom letzten Jahr. Ingesamt 4 Große und viele Kleine.

An Pflanzen gab es nur dieses Schilf und 3 Seerosen. Damals wurde auch noch täglich gefüttert.
Die Wasserwerte waren in allen Bereichen in Ordnung, Tröpfchentest aus dem Baumarkt.

Mit reduziertem Besatz, mehr Pflanzen und zwei Mal die Woche füttern, dürfte das Grün des Wassers fast verschwinden.
 

Anhänge

  • IMAG0135.jpg
    IMAG0135.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 50
  • _MAG0878.jpg
    _MAG0878.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Das bestätigt meine Vermutung, das es in einem gut bepflanzten Teich oberhalb 10000 liter geht.
Wenn auch mit recht starker Algenblüte und grünem Wasser, wo man die Fische kaum sehen kann.
Gehts ohne Technik aber auch in kleinen Teichen mit deutlich unter 10000 liter ? Ich bezweifele das.

Gruß Wolf
 
Wie man sieht sieht man nix. :lala:lala
Aber ich will den Hafen nicht soweit aufreisen. Aber eins kann ich sagen, in meinem ex 500L Teich war das Wasser nicht so grün.
:rollen

@Helmut,
sag mal was hälst du den davon einen 250l Pflanzen filter anstelle eines Fliesfilters?

L.g. Bernd

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Servus Bernd

Finde es eine gute Idee :oki

Hmm ... nur wie einbinden ...

Eventuell höher als der Hauptteich positionieren ... und per Bachlauf bzw. Wasserfall zurück in den Hauptteich ... nur reicht dazu die Pumpenleistung aus :kopfkratz

Also du saugst aus dem Hauptteich > Grobfilter > Biofilter > Pflanzenteich > Bachlauf/Wasserfall > Hauptteich ...

Du hast doch eine zweite Teichschale :kopfkratz ... die könntest dann auch noch einbinden :beten

Mit dem Aushub für den neuen Teich könntest Abstufungen gestalten wo eine Teichschale in die andere greift und als Abschluß mit Bachlauf/Wasserfall in den Hauptteich plätschert ....

So könnte ich mir das vorstellen ....
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

So hatte ich mir das auch vorgestellt. Die Zeichnung von der gesamten teichanlge ist in Arbeit noch ca. 2 Tage dan könnt ihr sie euch anschauen. Ich denke nämlich da ich die Pumpe über eine Baterrie laufen lasse und die mal ausfallen sollte dann steht nur noch eine Eklige Pfütze
im Filter kasten. Bei einem 250 L Pflanzteich ist das nicht so schlimm.
Da wird auch ein Wasserspiel mit eingebaut. Solar Pumpen Kosten nicht viel.

L.g. bernd
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Ich weiss ja nicht, wen Du mit der Drohung in Deiner Signatur meinst, ich hab jedenfalls keine Angst :lach
bezweifele aber trotzdem arg, das Solarpumpen leistungsstark genug sind um einen Filter effektiv genug zu beschicken.
Schreib doch mal was über die Leistung der Pumpen die Du meinst. Ich lass mich gern überzeugen, nur ich befürchte leider, das dieser Versuch wieder zu Lasten der Fische ausgeht. Also Beispiele, wo so ein Teich bereits funktioniert sollte doch bei zig tausend Leuten im Forum wenigstens einer mal bringen können !?

Gruß Wuzzel
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

bezweifele aber trotzdem arg, das Solarpumpen leistungsstark genug sind um einen Filter effektiv genug zu beschicken.
Das ist doch eine ganz einfache Rechnung.

Sagen wir eine Pumpe mit 100Watt Leistungsaufnahme schafft 6000l/min. Hat die Solarpumpe ebenfalls 100Watt, kennen wir die ungefähre Fördermenge.
Die nächste Komponente ist das Solarpanel. 600*670mm schaffen maximal 50 Watt. Dabei sind noch keine Regenzeiten. Dazu Laderegler und Akkus.
Genau diese Kosten schreckten mich vor einem Einsatz von Solar ab.

Wie gesagt, die Zahlen sind ein Beispiel.
 
AW: Planung Goldfischteich ohne Strom

Hi Wuzzel,
Du wirst ja gewiss recht haben. Aber das Ergebnis wird sich zeigen. Bevor die Fische darunter leiden tue ich sie vorher raus. Das hier keiner ein Bild zeigen kann das es mit Solar funktioniert liegt daran, weil es noch keiner gemacht hat.

glg. Bernd

 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten