mrmeissner
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Juli 2019
- Beiträge
- 14
- Teichfläche (m²)
- 18
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 25
- Besatz
- 12 Koi
Hallo Zusammen,
ich plane gerade den Umbau/Vergrößerung meines Teiches, eigentlich ist es fast ein Neubau
Bei der Planung bin ich irgendwann auf Luftheber gestoßen und habe jetzt noch alle Möglichkeiten den Teich entsprechend vorzubereiten. Ich habe schon viel gelesen und Videos geschaut. Viele Fragen bleiben aber noch
, bitte seid nachsichtig....
Mein Teich wird ca. 25m³ Wasser haben und ragt 30cm aus der Erde heraus (Wasserkante 25cm) . Der Filter steht ca. 4 Meter entfernt hinter einer Gartenhütte. Abwasserleitung liegt dort bei ca. 80cm Tiefe.
Was ich weiss und bereits berücksichtige:
- Wandskimmer statt Ansaugskimmer in DN110
- 3 statt 2 Rückläufe in DN110
- 2x DN110 Bodenabläufe statt 1x DN160 wegen Ausfall/Verstopfungssicherheit
Anbei eine Skizze der aktuellen Filterplanung.
Nun die Fragen:
- Welche Version von Lufthebern ist in meinem Fall geeignet (Druckdose oder Trichter)?
- Ist DN160 zu groß / zu klein?
- Wie lang sollte das Luftheberrohr sein, aufgrund der Gegebenheiten ergibt sich nur ca 100cm. Ich könnte aber an der Stelle des LH tiefer gehen, hätte dann aber dort keinen Abfluss in dem Bereich.
- Wie ermittele ich die genaue Einbautiefe, der LH soll ja unter der Wasserkante stehen. Ich gehe bei 4 Meter Rohrlänge mit 2x 45 Grad von 0,4-0,6 mbar aus = (5 cm Niveauunterschied?)
- Die Rückläufe müssen ja durch den Boden (Wiese) zurück zum Teich, d.h. in min 30cm tiefe + 25 Wasserkante oberhalb der Grasnarbe wäre das eine Einströmung in der Tiefe von 55cm. Sollte ich am Ende höher gehen? Wie verhält sich der Gegendruck wenn das System im Wasser steht, ist das schon Niveaunterschied oder nicht relevant, d.h. ich kann die Leitung am Teich auf 30cm Einstömhöhe ziehen?
- Die Rückläufe in der Biokammer möchte ich mit einem Standrohrüberlauf realisieren, so kann ich die Mindestüberlaufhöhe bestimmen. Ist das OK oder sollen die Rückläufe am Boden des Filters abgehen?
- Als Sicherheit und zum Betrieb des Rieselteils möchte ich parallel zum LH eine Pumpe betreiben. Macht das Probleme wegen dem Wasserstand? Was ist zu beachten.
- Feedback und sonstige Anregungen zu meiner Planung. Habe ich etwas vergesse, übersehen?
Ich weiß, noch viele Fragen.....
Ich hoffe ihr könnt mir hier unter die Arme greifen.
Lieben Dank,
Marcel
ich plane gerade den Umbau/Vergrößerung meines Teiches, eigentlich ist es fast ein Neubau

Bei der Planung bin ich irgendwann auf Luftheber gestoßen und habe jetzt noch alle Möglichkeiten den Teich entsprechend vorzubereiten. Ich habe schon viel gelesen und Videos geschaut. Viele Fragen bleiben aber noch

Mein Teich wird ca. 25m³ Wasser haben und ragt 30cm aus der Erde heraus (Wasserkante 25cm) . Der Filter steht ca. 4 Meter entfernt hinter einer Gartenhütte. Abwasserleitung liegt dort bei ca. 80cm Tiefe.
Was ich weiss und bereits berücksichtige:
- Wandskimmer statt Ansaugskimmer in DN110
- 3 statt 2 Rückläufe in DN110
- 2x DN110 Bodenabläufe statt 1x DN160 wegen Ausfall/Verstopfungssicherheit
Anbei eine Skizze der aktuellen Filterplanung.
Nun die Fragen:
- Welche Version von Lufthebern ist in meinem Fall geeignet (Druckdose oder Trichter)?
- Ist DN160 zu groß / zu klein?
- Wie lang sollte das Luftheberrohr sein, aufgrund der Gegebenheiten ergibt sich nur ca 100cm. Ich könnte aber an der Stelle des LH tiefer gehen, hätte dann aber dort keinen Abfluss in dem Bereich.
- Wie ermittele ich die genaue Einbautiefe, der LH soll ja unter der Wasserkante stehen. Ich gehe bei 4 Meter Rohrlänge mit 2x 45 Grad von 0,4-0,6 mbar aus = (5 cm Niveauunterschied?)
- Die Rückläufe müssen ja durch den Boden (Wiese) zurück zum Teich, d.h. in min 30cm tiefe + 25 Wasserkante oberhalb der Grasnarbe wäre das eine Einströmung in der Tiefe von 55cm. Sollte ich am Ende höher gehen? Wie verhält sich der Gegendruck wenn das System im Wasser steht, ist das schon Niveaunterschied oder nicht relevant, d.h. ich kann die Leitung am Teich auf 30cm Einstömhöhe ziehen?
- Die Rückläufe in der Biokammer möchte ich mit einem Standrohrüberlauf realisieren, so kann ich die Mindestüberlaufhöhe bestimmen. Ist das OK oder sollen die Rückläufe am Boden des Filters abgehen?
- Als Sicherheit und zum Betrieb des Rieselteils möchte ich parallel zum LH eine Pumpe betreiben. Macht das Probleme wegen dem Wasserstand? Was ist zu beachten.
- Feedback und sonstige Anregungen zu meiner Planung. Habe ich etwas vergesse, übersehen?
Ich weiß, noch viele Fragen.....

Ich hoffe ihr könnt mir hier unter die Arme greifen.
Lieben Dank,
Marcel
