Actionfigur
Mitglied
- Dabei seit
- 29. Mai 2012
- Beiträge
- 40
- Ort
- 48***
- Teichtiefe (cm)
- 1,50
- Teichvol. (l)
- 16.000
- Besatz
- 30 Goldfische
AW: Problem mit dem Teich
Tag,
Dann werde ich die mir unnötig erscheinden Kommentare von nun an einfach ignorieren
ist vielleicht am Besten.
Aaalso.
Die Goldfische die dort im Teich quietschfidel herumschwimmen wurden schon etwas reduziert und dass sie herumgründeln stellt eigentlich gar kein Problem dar.
Ich finde, dass ein Teich nicht kristallklares Wasser beinhalten muss, denn dann kann ich mir auch ein Aquarium kaufen
ein wenig trübes Wasser ist gar kein Problem und gehört dazu, so finde ich.
Das Problem war halt zu Anfang, dass man keine 10 Centimeter mehr schauen konnte, weil der Vorbesitzer wohl ewig nichts mehr gemacht hat und vorher auch auf Technik gesetzt hat, als auf etwas naturnahes. Aus diesem Grunde haben wir den Teich auch komplett reinigen müssen, weil die Schlammschicht schon extrem hoch war und man sonst keine Chance auf nen sauberen bzw. vernünftig funktionierenden Teich hatte, außer man möchte gerne einen naturnahen Tümpel.
Wir haben uns über das Thema auch schon ausgetauscht und kamen zu dem Entschluss, dass wir doch sehr gerne Technik einsetzen wollen. Ein naturnahen Teich haben wir ausgeschlossen.
Nun stellte sich uns als Neulinge jedoch die Frage - was ist zu tun ? Da haben wir uns im Netz informiert, bei Teichbesitzern und und und. Da kam es jedoch meist zu unterschiedlichen Aussagen. Habe mich auch hier etwas schlau gemacht, jedoch waren auch hier oft Aussagen unterschiedlich. Liegt sicher daran, dass man nicht alle Teiche über einen Kamm scheren kann. Daher habe ich auch versucht meinen Teich hier so genau wie es möglich ist zu beschreiben, um eventuell individuelle Hilfe bekommen. Klappt eigentlich auch bisher.
Pflanzen haben wir bereits gekauft und eingesetzt. Sowohl in den Bachlauf (und ja, mittlerweile sind sie aus den Töpfen und der Erde raus und finden ihren Platz in sehr feinem Kies), als auch an der Uferzone wurden Pflanzen eingesetzt. Die Seerose im Teich hat sich nach der Reinigung sehr gut Entwickelt und nimmt gut und gerne ein Drittel der Wasseroberfläche ein. Sie spendet somit recht viel Schatten.
Das Wasser bewegt sich Kreisförmig im Teich. Es wandert vom Filter im Uhrzeigersinn Richtung Bachlaufpumpe und von dort aus wandert das Wasser zurück Richtung Filter. Alles im Uhrzeigersinn.
Ist dies gut so ?
Das Wasser , welches den Filter verlässt, ist mittlerweile sehr klar und nicht mehr gelb-grün wie zu Anfang.
Ich habe sehr viele Marimo-Algenbälle in den Teich gepackt (ca. 40) und diese auch gut und gleichmäßig verteilt.
War das eine gute Wahl ?
Ich habe irgendwann mal gelesen, dass man Speisesalz in den FIlter schütten kann/soll. Wozu dient dies und ist das sinvoll ? Gibt es dort Folgen, welche man beseitigen muss?
Das wär's erst mal.
MfG
Björn
Tag,
Dann werde ich die mir unnötig erscheinden Kommentare von nun an einfach ignorieren
Aaalso.
Die Goldfische die dort im Teich quietschfidel herumschwimmen wurden schon etwas reduziert und dass sie herumgründeln stellt eigentlich gar kein Problem dar.
Ich finde, dass ein Teich nicht kristallklares Wasser beinhalten muss, denn dann kann ich mir auch ein Aquarium kaufen
Das Problem war halt zu Anfang, dass man keine 10 Centimeter mehr schauen konnte, weil der Vorbesitzer wohl ewig nichts mehr gemacht hat und vorher auch auf Technik gesetzt hat, als auf etwas naturnahes. Aus diesem Grunde haben wir den Teich auch komplett reinigen müssen, weil die Schlammschicht schon extrem hoch war und man sonst keine Chance auf nen sauberen bzw. vernünftig funktionierenden Teich hatte, außer man möchte gerne einen naturnahen Tümpel.
Wir haben uns über das Thema auch schon ausgetauscht und kamen zu dem Entschluss, dass wir doch sehr gerne Technik einsetzen wollen. Ein naturnahen Teich haben wir ausgeschlossen.
Nun stellte sich uns als Neulinge jedoch die Frage - was ist zu tun ? Da haben wir uns im Netz informiert, bei Teichbesitzern und und und. Da kam es jedoch meist zu unterschiedlichen Aussagen. Habe mich auch hier etwas schlau gemacht, jedoch waren auch hier oft Aussagen unterschiedlich. Liegt sicher daran, dass man nicht alle Teiche über einen Kamm scheren kann. Daher habe ich auch versucht meinen Teich hier so genau wie es möglich ist zu beschreiben, um eventuell individuelle Hilfe bekommen. Klappt eigentlich auch bisher.
Pflanzen haben wir bereits gekauft und eingesetzt. Sowohl in den Bachlauf (und ja, mittlerweile sind sie aus den Töpfen und der Erde raus und finden ihren Platz in sehr feinem Kies), als auch an der Uferzone wurden Pflanzen eingesetzt. Die Seerose im Teich hat sich nach der Reinigung sehr gut Entwickelt und nimmt gut und gerne ein Drittel der Wasseroberfläche ein. Sie spendet somit recht viel Schatten.
Das Wasser bewegt sich Kreisförmig im Teich. Es wandert vom Filter im Uhrzeigersinn Richtung Bachlaufpumpe und von dort aus wandert das Wasser zurück Richtung Filter. Alles im Uhrzeigersinn.
Ist dies gut so ?
Das Wasser , welches den Filter verlässt, ist mittlerweile sehr klar und nicht mehr gelb-grün wie zu Anfang.
Ich habe sehr viele Marimo-Algenbälle in den Teich gepackt (ca. 40) und diese auch gut und gleichmäßig verteilt.
War das eine gute Wahl ?
Ich habe irgendwann mal gelesen, dass man Speisesalz in den FIlter schütten kann/soll. Wozu dient dies und ist das sinvoll ? Gibt es dort Folgen, welche man beseitigen muss?
Das wär's erst mal.
MfG
Björn