In einfacher Schwerkraft gehen durch ein 110er etwa 10500 l/h, was bei einem bewegten Schwerkraftsystem etwas mehr sein sollte.
Die vielen Kurven bzw. Ecken die das Rohr auf dem Weg meistern muss, könnten sicherlich den Durchfluss etwas behindern, was sich aber eher darauf abzeichnet, dass evtl. etwas mehr Schmutz auf der Strecke bleibt. Daher ist es empfehlenswert, die Verrohrung vom BA zum Filter stets auf überwiegend langen und geraden Strecken zu verlegen und dann die Ecken durch 3 x 30° Bögen zu "entschärfen", damit eben ausreichend Durchfluss bestehen bleibt.
Der
Luftheber kann auch nur dann und überhaupt Wasser fördern, wenn der Wasserspiegel annähernd gleich ist. Fällt der Wasserspiegel im Filter schneller, als es nachlaufen kann, kann es zu einer Leistungsminderung beim Luftheber kommen. Dennoch kann man den Luftheber so einbauen, dass er genügend Wasser im Rohr hat, dass er läuft. Durch die Verrohrung vom Teich zum Filter (wo dann der Luftheber ist) muss natürlich genügend nachlaufen. Wenn es zu wenig Rohre sind, kann man nix machen. Auch sollte ich natürlich mit einer Pumpe (egal was für eine) nur so viel "absaugen", wie auch die Rohrleitungen es schaffen nachzuliefern. Soll heißen, ich kann keine 20tsd Liter fördern, wenn ich nur ein 110er Rohr vom Teich zum Filter habe.
Ich hoffe, ich konnte Dich weiter verwirren!
