Pfütze
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Apr. 2022
- Beiträge
- 27
- Rufname
- Achim
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 80
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Was so von selbst kommt
Hallo,
mein Name bist Achim und ich wohne in zwischen Hamburg und Kiel.
35 Jahre haben wir immer einen kleinen Teich ohne Filter und so. Jedesmal wurde nach gewisser Zeit über Kapilarwirkung das Wasser rausgezogen.
2016 kauften wir dann einen fertigen Teich 3,30m x 2,8m x 0,9m.
Dazu noch einen 2,2m x 1,3m x 0,55m.
Dieser 2. Teich sollte einen Filtergraben darstellen.
Reingesetzt haben wir nichts.
Angesiedelt haben sich aber Frösche, Molche, Stichlinge und jede Menge Schnecken. Für Planzen haben wir schon jede Menge Geld versenkt.
Über eine günstige 20Watt Luftpumpe wird ein LH, bestehend aus unten einer Druckdose, dann ein 50mm Schlauch, schräg nach oben geführt. Geht über den Rand des großen Teiches durch ein Loch in den kleinen Teich. Zwischen dem Ende des kleinen Teiches und dem großen Teich befindet sich ein 110KG Rohr durch den das Wasser zurückfließt.
Nun hat das mit dem Filtergraben nicht so geklappt.
Gerade jetzt hatte ich ein T in den Luftheber gesetzt, damit die Luft den Wasserstrom nicht behindert. Auch habe ich mitbekommen, dass der Schaum nicht zurück in den Teich soll.
Wie Filter oder entferne ich nun den "Dreck" aus dem Wasser? Den Abschäumer baue ich noch um. Vielleicht auch den Luftheber.
Auf Schaum ausquetschen und Trommelfilter kaufen, warte ich nicht so unbedingt.
Da nun der kleine Teich auf einer Seite rund ist, hätte ich eine Idee:
Wenn ich den Einlauf so drehen würde, dass das Wasser zirkuliert, also am Rand kreist und ich am Rand einen 15cm breiten Platz freilasse, würde sich der Dreck dann nicht in diesem Graben setzen wenn in der Mitte der Weiterlauf angeschlossen wird?
Also, wie ein Zyklon, Fliehkraftabscheider?
Dann könnte ich den Dreck aus dem Graben ja absaugen?
Andererseits haben wir einen runden Pool. Dort kreist das Wasser. Der Dreck sammelt sich immer in der Mitte.
Ungern möchte ich sinnlos umbauen.
Bin über jeden Kommentar dankbar!
Achim
mein Name bist Achim und ich wohne in zwischen Hamburg und Kiel.
35 Jahre haben wir immer einen kleinen Teich ohne Filter und so. Jedesmal wurde nach gewisser Zeit über Kapilarwirkung das Wasser rausgezogen.
2016 kauften wir dann einen fertigen Teich 3,30m x 2,8m x 0,9m.
Dazu noch einen 2,2m x 1,3m x 0,55m.
Dieser 2. Teich sollte einen Filtergraben darstellen.
Reingesetzt haben wir nichts.
Angesiedelt haben sich aber Frösche, Molche, Stichlinge und jede Menge Schnecken. Für Planzen haben wir schon jede Menge Geld versenkt.
Über eine günstige 20Watt Luftpumpe wird ein LH, bestehend aus unten einer Druckdose, dann ein 50mm Schlauch, schräg nach oben geführt. Geht über den Rand des großen Teiches durch ein Loch in den kleinen Teich. Zwischen dem Ende des kleinen Teiches und dem großen Teich befindet sich ein 110KG Rohr durch den das Wasser zurückfließt.

Nun hat das mit dem Filtergraben nicht so geklappt.

Gerade jetzt hatte ich ein T in den Luftheber gesetzt, damit die Luft den Wasserstrom nicht behindert. Auch habe ich mitbekommen, dass der Schaum nicht zurück in den Teich soll.
Wie Filter oder entferne ich nun den "Dreck" aus dem Wasser? Den Abschäumer baue ich noch um. Vielleicht auch den Luftheber.
Auf Schaum ausquetschen und Trommelfilter kaufen, warte ich nicht so unbedingt.

Da nun der kleine Teich auf einer Seite rund ist, hätte ich eine Idee:
Wenn ich den Einlauf so drehen würde, dass das Wasser zirkuliert, also am Rand kreist und ich am Rand einen 15cm breiten Platz freilasse, würde sich der Dreck dann nicht in diesem Graben setzen wenn in der Mitte der Weiterlauf angeschlossen wird?
Also, wie ein Zyklon, Fliehkraftabscheider?
Dann könnte ich den Dreck aus dem Graben ja absaugen?
Andererseits haben wir einen runden Pool. Dort kreist das Wasser. Der Dreck sammelt sich immer in der Mitte.
Ungern möchte ich sinnlos umbauen.
Bin über jeden Kommentar dankbar!
Achim