Schlechte Wasserwerte, wer hilft mir schnell ?

Hi,
ein Mikroskop hab ich nicht, ich werde mal sehen, ob ich mir eins besorgen kann.

Wenn es nur das trübe Wasser wäre, das fände ich ja nicht so tragisch, hab heute mal für ca. 2 Stunden Frischwasser laufen lassen, ist nicht viel bei der Größe, ich weiß, aber ich werde nachher erst nochmal die Werte testen. Filter habe ich auch gesäubert, nicht den Pflanzenfilter, ich habe zur Zeit noch zusätzlich einen Filter von Hotzelock oder wie auch immer der heißt in Betrieb.

Können denn die Kieselalgen den PH und KH Wert beeinflussen ? Das würde mich noch interessieren.
Viele Fadenalgen können den PH erhöhen, das zumindest hat mir letztes Jahr jemand gesagt.

Heute haben sich meine Fische auch zeitweise wieder sehen lassen, ist schonmal ein gutes Zeichen finde ich.

Vielleicht könnt Ihr mir ja noch die Fragen beantworten, die ich im letzten Beitrag gestellt habe, z.B. ob zu Starterbakterien von Dennerle oder so zu raten ist und ob mein Problem mit der Fütterung zusammenhängen kann. Würde mich noch interessieren.

Gruß Jackie
 
hallo jackie,
ob mein Problem mit der Fütterung zusammenhängen kann. Würde mich noch interessieren.
nur insofern daß wenn die fische fressen sie auch auscheiden und dadurch den nährstoffgehalt im teich erhöhen - welcher wiederum positives algenwachstum mit sich bringt.
ob zu Starterbakterien von Dennerle oder so zu raten ist

sie müssen nicht zwingend sein helfen aber wenn dein teichwasser durchlaufend über ca. 10grad liegt den filter schneller biologisch anlaufen zu lassen - dieser verhindert aber nur den anstieg von amoniak und nitrit und wirkt in keiner weise auf den ph + kh wert ein - während dem anlaufen deines filters sollte eine evt. vorhandene uv lampe deaktiviert werden.

gruß jürgen
 
Hallo Jackie,

Kieselalgen beinnflussen pH und KH nicht. Sie sehen als braune Schicht eben besonders unschön aus und benötigen einen besonders hohen Anteil an Kieselsäure im Wasser (den kannst Du aber auch schon im Trinkwasser haben). Wir sollten uns damit befassen, wenn wirklich feststeht, dass es sich um Kieselalgen handelt - und nicht etwa um braune Cyanos.

Ich kann Dir aber einen Spezialisten empfehlen, der Dir vielleicht helfen wird, wenn Du Dich an ihn wendest: Bernd Kaufmann, er ist wirklich hoch angesehen und hat eine absolut lesenswerte - speziell auch für Deine Probleme - Homepage über Algen.



Wenn Du "Bernd Kaufmann" einmal bei Google eingibst, wirst Du sehen, wie angesehen er ist und wofür er steht.

Beste Grüsse
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

habe heute abend nochmal gemessen. KH leicht angestiegen, PH unverändert hoch.
Also, wenn die Braunalgen, Kieselalgen oder was auch immer das ist, nichts mit dem hohen PH-Wert zu tun haben, ist das für mich immo zweitrangig, werde mir aber mal die Seiten von Bernd Kaufmann ansehen, danke.

Also habe ich nur die zwei alternativen, PH senken mit Chemie oder den Wasserwechsel. Jetzt überlege ich, mir doch morgen Gesteinsmehl zu besorgen. Bis vor kurzem hatte ich ja noch was, mein Mann dachte aber, es wäre Zement und hat es mit irgendwas verbaut. Kann ja nicht wirklich halten.

Wenn ich doch nur wüßte, was den PH-Wert so hoch treibt.
Und ich dachte, wenn ich einen größeren Teich baue, veringern sich die Wasserprobleme, falsch gedacht!

Ist es denn richtig, was mir letztes Jahr ein Karpfenzüchter sagte, das eine hohes Algenvorkommen Einfluß auf den PH-Wert nimmt.

Dieser PH-Regulator den ich gestern reingekippt hab und der Zulauf von Frischwasser heute haben jedenfalls rein gar nix gebracht.

Stefan, Du hast doch auch schon mal von Zitronensäure geschrieben, die den PH senkt. Wie sieht es denn damit aus. Wo bekomme ich die her, wieviel muß man davon gebrauchen und wie oft ? Oder ist es etwa die in den gelben Fläschchen, die fast jeder im Kühlschrank hat ?

Was sind Cyanos?

Also nochmal, hab ich das jetzt richtig verstanden. Zuviel Nährstoffgehalt und PH / KH- Werte stehen nicht in direktem Zusammenhang und haben nur Einfluß auf Nitrit, Nitrat und Ammoniak, richtig ?

Solange das meine Fische mitmachen, könnte es sein, das sich der PH wieder von selbst reguliert ?

@ Jürgen
UV- Lampe ist schon einige Zeit ausgeschaltet

Grüße an alle
Jackie

 
Hallo Jackie,

lies doch einfach bei Bernd Kaufmann nach, der beschreibt das viel besser als ich. Ich habe Dir diese Seite empfohlen, weil sie sich exakt Deinen Problemen widmet undz.B. auf den Zusammenhang zwischen überhöhtem Nährstoffgehalt und pH-Wert, aber auch auf alle möglichen Teichzusätze (pH minus oder plus) und auf Citronensäure eingeht. Wenn Du das gelesen hast, solltest Du eigentlich keine Fragen mehr haben. Du weisst dann auch, weshalb man Zitronensäure letztlich doch nicht empfehlen kann. Wie gesagt, ich bin von allen Zusätzen weg, habe allerdings Erlenpellets in den Teich gegeben. Werde ich im kommenden Jahr auch nicht mehr tun, weil ich das Preis-Leistungsverhältnis eben nicht als gelungen empfinde.

Und dann gibt es auch noch den Kontakt zu Bernd Kaufmann.

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: Cyanobakterien können auch braun sein, habe ich jetzt gelernt.
 
Guten morgen, Stefan

du hast recht, die Seiten von Bernd Kaufmann sind sehr interssant und hilfreich.
Habe mich gerade mal bei E-mail an ihn gewandt und Ihn gebeten, sich die Beiträge dazu mal hier im Forum durchzulesen.

Was er schreibt, über die "biogene Entkalkung" könnte auf mein Problem zutreffen, allerdings müßte ich erst mal wissen, was "übermäßige Assimilation von Pflanzen und Algen" heißt.

Weißt Du das ?

Gruß Jackie
 
hallo jackie,

ssimilation [lat.], 1))Stoffwechselphysiologie: der Aufbau von körpereigenen Substanzen (Assimilaten) bei Organismen aus körperfremden Nahrungsstoffen unter Energieverbrauch (Ggs.: Dissimilation), bes. die Biosynthese von Kohlenstoffverbindungen durch Photosynthese oder Chemosynthese. Von A. spricht man auch bei der Aufnahme von Stickstoff-, Schwefel- und Phosphorverbindungen durch Pflanzen. Der jährl. A.gewinn auf der Erde beträgt etwa 100 Mrd.)t organ. Substanz.
2))Soziologie und Ethnologie: der soziale Prozeß der Angleichung von Menschen, die inmitten einer anderen ethn. oder rass. Gruppe leben. Wesentl. Merkmal ist neben der Übernahme der sozialen Wertsysteme und der Verhaltensweisen der umgebenden Gruppe der Verlust jegl. Gruppenbewußtseins bei der assimilierten Gruppe.

(c) Meyers Lexikonverlag.

gruß jürgen
 
Hallo Jackie,

das kann sogar sehr gut Dein Problem sein: Wenn zu viel Pflanzenmasse (in Form von Algen nämlich, die sich wiederum durch zu hohen Nährstoffgehalt übermässig entwickelt haben) im Teich ist, reissen sie jegliches Kohlendioxid an sich und helfen sich anschliessend damit, den Kohlenstoff durch Entkalkung für sich nutzbar zu machen ("biogene Entkalkung"). Kohlendioxid und Wasser ergeben eine schwache Säure - Kohlensäure. Der gesamte Prozess führt also dazu, dass der pH-Wert (durch das "Verbrauchen" der Säure) immens ansteigt und gleichzeitig (durch biogene Entkalkung) die Karbonathärte dramatisch sinkt.

Wenn das also wirklich das Problem in Deinem Teich ist - Bernd Kaufmann gibt ja auch Ratschläge zur Abhilfe :) .

Zumindest die Symptome decken sich also.

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: Wenn ich eine solche Bitte an Bernd Kaufmann gehabt hätte, hätte ich es vielleicht ein wenig geschickter angestellt. So bekommt er zwangsläufig den Eindruck, dass es Dir zu viel Arbeit ist, Dein Problem zu schildern - er aber ruhig einmal suchen soll, es zu finden - und dann hilft. Mir ist nicht ganz klar, was für Erwartungshaltungen da manchmal existieren...
 
Stefan, ich hab da nur praktisch und einfach gedacht, bevor ich nochmal alles aufschreibe. Aber vielleicht hast Du recht.

Heute habe ich mir ein neues Testset von Oase gekauft. Nachdem ich heute nochmal ca. 3000 Liter Frischwasser laufen hatte und anschließend, ich konnte es mir nicht verkneifen, etwas Gesteinsmehl zugefügt habe, habe ich eben ( ca. 2 Stunden danach ) nochmal gemessen. Ist schon seltsam:
Oase-Set zeigt einen PH-Wert von 8,0 und KH 3-4 an.
anschließend habe ich noch mal mit meinem Tetratest gegengemessen und die Werte waren wieder katastrophal. Farbe vom PH fast Lila und KH nicht mal 2.

Die Testlösungen von Tetra sind minimum 2 Jahre alt. Wie lange hält sich sowas und können die Messungen ungenau werden, wenn es zu alt ist ? Weiß das jemand ?

Gruß Jackie
 
Sorry Jürgen, jetzt hab ich glatt vergessen mich für den Lexikonauszug zu bedanken. In meinem Lexikon war den Begriff wesentlich komplizierter beschrieben.

Gruß Jackie
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten