Holger Grobschick
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Sep. 2017
- Beiträge
- 21
Hallo zusammen,
ich habe drei Teiche im Garten meiner Schwiegereltern übernommen und zwei davon nun erfolgreich repariert, so dass der Kreislauf bald wieder geschlossen werden kann.
Im unteren, 3. Teich gibt es im Boden einen Ablauf, so dass das Wasser mit einer Pumpe in einen kleinen Bachlauf gepumpt und von dort wieder in den oberen Teich hineinläuft.
Im diesem Teich habe ich nun den Ablauf gesucht und endlich auch im Schlamm gefunden und gerade läuft das restliche Brackwasser ab, so dass ich mir bald das Loch genauer ansehen und es auch ausmessen kann.
Nun habe ich 2 Fragen:
Holger
ich habe drei Teiche im Garten meiner Schwiegereltern übernommen und zwei davon nun erfolgreich repariert, so dass der Kreislauf bald wieder geschlossen werden kann.
Im unteren, 3. Teich gibt es im Boden einen Ablauf, so dass das Wasser mit einer Pumpe in einen kleinen Bachlauf gepumpt und von dort wieder in den oberen Teich hineinläuft.
Im diesem Teich habe ich nun den Ablauf gesucht und endlich auch im Schlamm gefunden und gerade läuft das restliche Brackwasser ab, so dass ich mir bald das Loch genauer ansehen und es auch ausmessen kann.
Nun habe ich 2 Fragen:
- Das Loch im Boden scheint einfach nur ein Loch zu sein. Kann meine Hand ca 30 cm tief nach unten hineinschieben. Da ist kein Sieb oder nichts, was den Dreck hindert, nach unten durchgespült zu werden. Als ich Anfangs am anderen Ende vom Ablauf, dort wo die Pumpe angeschlossen wird, den Hahn aufdrehte
, kam Anfangs ordentlich, jetzt nach ein paar Stunden nur noch wenig Brackwasser an. Verständlich, ich muss wohl mal das Rohr durchspülen und den sich gebildeten Pfropfen rausspülen. Meine Frage an Euch lautet: Was würdet Ihr auf das Loch setzen? Ein Sieb? Einen Stutzen, damit das Wasser von einer höheren Ebene abgesaugt wird und nicht vom Grund? Was kennt Ihr? Was funktioniert gut?
- Wenn ich das Rohr irgendwann durchgespült habe, welche Pumpe würdet Ihr mir empfehlen, damit ich den Kreislauf wieder in Gang setzen kann? Ich schätze, dass der Höhenunterschied ca. 8 m beträgt. Und ggf. ist ja auch manchmal Dreckiges Wasser mit dabei, oder nicht? Siehe Frage 1
Holger