Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teich am Hang: Fauna und Flora

Danke @Biko Hans-Christian, d.h. du hast in den Pflanzkörben nur den Rollschotter (nehme an, damit ist Kies gemeint?) drin, sonst nix

Hallo Gisela, ich habe im ganzen Teich nur Rollschotter, bestehend aus "Kieseln" mit 6-10cm Größe, sonst nix. Ausnahme bildet die Tiefwasseerzone mit 180cm Tiefe, wo nur die blanke Folie (samt schönem Biofilm) liegt. Da EPDM und ebenem rechteckigem Teichgrund gänzlich ohne Falten.
Aber ich muss dazu sagen, dass ich viele große Koi im Teich habe, was für ausreichend Nährstoffe im Wasser sorgt, um Pflanzen zu ernähren.
Ich hatte meinen Teich ja schon 8 Jahre, bevor ich die ersten Koi eingesetzt habe und bis dahin sind die Pflanzten vergleichsweise viel weniger stark gewachsen.
Aber deine Goldis sollten ja ähnlich gut für Nährstoffe im Teich sorgen.

Bei mir funktioniert es so.

Hm, das Zyperngras hätt ich halt gern in meiner Betonpfütze. Aber die ist an der tiefsten Stelle nur 78cm tief, auf der anderen Seite sind's nur 38cm. Ob das da genauso zu bewerkstelligen wäre?
Bei mir steht das Zyperngras nur etwa 5 cm tief an der Randzone im Teich. Diese ist mit einer Steinmauer befestigt. Ob es in tiefem Wasser wächst (38-78cm) kann ich nicht sagen. Vielleicht weißt da Frank @Knoblauchkröte mehr.

Rollschotter/Kies/... hab ich überhaupt nicht in den Pfützen, das ist der blanke Betonboden. Und Filter hab ich ja auch keine.
Dann würde ich ihn nur in Pflanzkörben einbringen.

Sind das dann Ausläufer, hängt die am Rand fest und macht so lange Triebe? Wäre nämlich für über den Winter für meine Betonpfütze eine Hilfe vorm zufrieren.
Ja, genau so ist es. Sie bilden dichte und lange Triebe mit Wasserwurzeln, die vom Rand aus über die Teichoberfläche wuchern.

Liebe Grüße,
Hans-Christian
 
Herzlichen Dank @Biko Hans-Christian. Das hast mir jetzt so super erklärt, da kann ich gut was mit anfangen und werd mutig. Bei meinem nächsten etwas längerem Aufenthalt in Schwalbach (Goldfischpfütze) werd ich versuchen, das Schilf aus der Pfütze zu holen und was geht, in einen kräftigen Pflanzkorb setzen. Bisher hatte ich da immer nur Splitt (2-5mm) verwendet.
Meinst, Splitt ist genauso gut oder sollte ich lieberer mit gröberem Kies arbeiten?

Das Zyperngras, ist das normales Zyperngras wie aus dem Gartencenter oder spezielle für Teiche?
Ich könnte ja unter den Pflanzkorb ein Hockerchen stellen, könnten die kleinen Goldfische als Tunnel nehmen. Nur im Winter - kann ich das dann trotzdem mit so wenig Wassertiefe stehen lassen (könnte dort gut durchfrieren) oder sollte es dann besser aus der Betonpfütze raus und in 'ner Wanne in die Scheune? Wie sind da deine Erfahrungen mit?

Brunnenkresse werde ich mir dann mal besorgen gehen. Mal schauen, wo ich welche finde. Das muss ich ausprobieren. Vielleicht hält sie mir die Betonpfütze ja auch ein bisschen eisfrei.

Dein Teich ist eine tolle Inspiration, gefällt mir sehr gut. Ich versuch mir da noch ein bisschen mehr abzugucken.
 
Meinst, Splitt ist genauso gut oder sollte ich lieberer mit gröberem Kies arbeiten?
Meiner Erfahrung nach ist es wesentlich leichter, die Wurzel aus grobem Schotter zu ziehen, als aus feinem Splitt - wenn es notwendig werden sollte.
Das Zyperngras, ist das normales Zyperngras wie aus dem Gartencenter oder spezielle für Teiche?
Normales Zyperngras aus dem Gartencenter. Das ist vollkommen winterhart. Bei mir friert der Wurzelbereich im Winter definitiv für ein paar Wochen ein, ohne dass das Gras Schaden nimmt.
Brunnenkresse (Bearbeiten) werde ich mir dann mal besorgen gehen. Mal schauen, wo ich welche finde. Das muss ich ausprobieren. Vielleicht hält sie mir die Betonpfütze ja auch ein bisschen eisfrei.
kann ich wirklich empfehlen!

Dein Teich ist eine tolle Inspiration, gefällt mir sehr gut. Ich versuch mir da noch ein bisschen mehr abzugucken.
Danke!
 
Nach einer kurzen, frostigen Periode Anfang August ist der Teich nun wieder zurück im Sommermodus
 

Anhänge

  • IMG_2274.jpeg
    503,3 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_2268.jpeg
    590,7 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2267.jpeg
    848,6 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2259.jpeg
    225,7 KB · Aufrufe: 24
Nach zwei Wochen Urlaub am Forellenteich, endlich wieder mal zurück bei meinen Koi

Die Bande hat sich riesig gefreut, mich wieder zu sehen.

Klare Sicht bis zum Grund bei 1,8 Meter


Die Wassertemperatur im Teich ist schon eher herbstlich, aber das tut dem Appetit der Koi keinen Abstrich.



Wasserwerte sind top.



Auch die Schafe sind von der Sommerweide zurück und genießen das zwischenzeitlich hoch gewachsene Gras hier im Wienerwald.

Beiträge automatisch zusammengeführt:

PS: habe heute beim genaueren hinsehen hunderte von Raupen des Kohlweißling gefunden. Freue mich schon, wenn sie dann mal alle flattern

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Forum ist's gerade mal ruhig geworden. Wohl dem Herbst geschuldet, der alles gerade wieder etwas beruhigt.
Deshalb mal ein Kurzbericht von meinem Teich.
Diese Woche wurde zum dritten mal in diesem Jahr alles an Pflanzen radikal zurück geschnitten. Diesmal sogar inklusive Seerosen, die zwischenzeitlich die halbe Teichoberfläche bedeckt hatten. Dank der reichlich vorhandenen Düngung durch die Koi wachsen bei mir die Pflanzen wie verrückt und nehmen mir auch solche Radikal-Rückschnitte mitten in der Saison nicht übel. In zwei bis drei Wochen ist alles wieder zugewachsen.


Die Wassertemperatur hat sich bei 20 bis 22° eingependelt und die Fische genießen die Sonnenstrahlen.



Den Skulpturen steht das Herbstlicht gut.


Und auch die ersten Schildkröten sind geschlüpft! Es handelt sich hier um griechische Landschildkröten. Aktuell sind sie etwa so groß, wie eine 1-Cent Münze


Euch allen schöne Herbsttage!
Hans-Christian
 
PS: Noch ein kleiner Nachtrag zum vorigen Post.
Trotz langsam sinkender Wassertemperatur von 26° im Hochsommer auf aktuell 22° habe ich bisher die Futtermenge unverändert gelassen. Die Tage waren noch lang genug und die Koi sind noch perfekt am Konditionieren.
Noch bis heute lief der Futterautomat 7 mal pro Tag für 2 Minuten. Das entspricht etwa 1,25 Kg Futter bzw. 1,5% der geschätzten Fischmasse pro Tag. Die Futterzeiten sind von 7:00 bis 19:00 Uhr alle zwei Stunden dabei füttere ich jeweils ca. 180g.
Ab morgen wird die Futtermenge nun langsam wieder reduziert. Dazu wird die letzte Fütterung (19:00 Uhr) weggelassen, also auf etwa 1,05 Kg pro Tag reduziert. Das passt auch ganz gut mit der Tageslänge, denn bei uns wird es aktuell schon ab 19:00 Uhr dämmrig.
Meiner Erfahrung nach sollte man zwar im Frühjahr die Futtermenge nur langsam steigern, im Herbst kann man sie dafür dann recht lange hoch halten. Also bei vergleichbaren Wassertemperaturen füttere ich im Herbst geringfügig mehr als im Frühjahr.

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Hallo Hans-Christian,

wie alt und groß sind denn die Eltern der kleinen Schildkröten? Die Winzlinge sind wirklich zauberhaft! Glückwunsch!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…