Teich vor Zuwuchern bewahren

Hallo Jörg!
Speziell zu der von dir angegebenen Blasenbildung.

Diese kommt von deinem "sehr organischen" Wasser.
Dazu steigt die Dichte des Wassers in der kalten Jahreszeit an und das beeinflußt die Sauerstoffsättigung bzw Blasen.

Der Luftheber verursacht, je nach Einstellung, eine Kreisstroemung im Teich die dann wieder gut für den biologischen Haushalt im Gewässer ist.
 
Guten Morgen Samorai,

gegen ein bisschen Blasen hätte ich nichts. Ein weiterer Punkt wäre, dass man die Technik unter Wasser natürlich besser verstecken könnte.
Ich bin am überlegen ob ich den Luftheber gleich mit einbaue oder mir die Option lasse und erst später nachrüste.

Jörg
 
Moin , moin
Der LH sollte schon einen festen Stand haben und er macht Geräusche wenn er nicht perfekt justiert ist.
Die gröberen Vorarbeiten kann man durchaus im Teich ( ohne Wasser) ausführen und die genaue Justierung vor Ort mit Wasser (Stand) im Teich.
Hierbei bist du auf einer sicheren Seite.
 
Aber klappt das auch wie auf dem Bild anbei? Irgendwo habe ich Mal gelesen, dass die optimale Einstellung des Lufthebers so wäre, dass er oben noch ein fitzelchen Luftkontakt hat. Könnt ihr das bestätigen?

Jörg
 

Anhänge

  • images.jpeg
    images.jpeg
    25,2 KB · Aufrufe: 17
Aber klappt das auch wie auf dem Bild anbei? Irgendwo habe ich Mal gelesen, dass die optimale Einstellung des Lufthebers so wäre, dass er oben noch ein fitzelchen Luftkontakt hat. Könnt ihr das bestätigen?

Jörg
Bei Fragen zum Luftheber wende dich am besten an @Geisy.
 
Also ich bin vollends überzeugt, dass der Luftheber bei mir das beste war was ich machen konnte.
Wenn du den Auslass komplett unter die Wasseroberfläche legst, was theoretisch möglich wäre, hast du allerdings sehr viel mehr Blasenbildung da die Luft ja dann erst am Auslass austritt.
Ich hatte ja ein T-Stück bzw. einen Revisionsdeckel nach dem Luftheber eingebaut. In den Deckel habe ich kürzlich Löcher gebohrt. Dort kann nun die Luft entweichen und das Wasser fließt weiter zum Wasserauslass und ist nun viel ruhiger. Ich habe noch einen Schwamm unter dem Deckel angebracht,damit auch wirklich nur Luft und kein Wasser durch die Löcher durchkommt (Da der Revi-Deckel kaum höher liegt als das Rohr, und auch direkt nach dem Steigrohr des Lufthebers kommt wo das Wasser noch sehr bewegt ist, bei einem T-Stück wäre der Schwamm wohl nicht nötig)
Würde dir auch empfehlen so eine Entlüftung einzuplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jan,
ich habe mir eben dein Video angesehen und ja, sieht super aus. :)
Kann ich mir das so vorstellen wie auf der Zeichnung anbei?
Ich frage mich nur woher die Luft weiß, dass sie abbiegen muss.
Ansonsten ist das echt perfekt.
Danke!
Jörg
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Jetzt hab ich mir deinen Post nochmal genauer durchgelesen... Wahrscheinlich eher so, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20221203_183837.jpg
    IMG_20221203_183837.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,
habe deine Zeichnung mal etwas angepasst, so wie ich es machen würde:
IMG_20221203_183837.jpg 

Bei deiner Zeichnung ist der Revisionsdeckel zu nah an dem aufströmenden Wasser, somit würde durch die Löcher viel Wasser strömen, was Geräusche verursacht und du willst das Wasser ja an einer anderen Stelle herauslassen.
Wenn das Wasser sich schon etwas beruhigt hat, kann man die Entlüftung setzen. Wobei es auch noch etwas näher am Bogen platziert werden kann als ich es jetzt gezeichnet habe (Ich habe es etwas näher am Bogen). Die Luft entweicht dann schon automatisch da in dem Rohr ein etwas höherer Luftdruck herrscht als in der Umgebung.
Den (optionalen) Schwamm kann man z.B. mit einem Band befestigen welches man durch die Löcher im Revi-Deckel führt.

Die gesamte Konstruktion kannst du übrigens gut abdecken, ich habe dafür einfach ein Stück Ufermatte von Naturagart genommen. Diese wird dann auch irgendwann zuwachsen. Bleibt trotzdem Luftdurchlässig. Zusätzlich habe ich noch ein gebogenes Stück Rinde genommen um das Rohr abzudecken.

Worüber du dir auch Gedanken machen solltest ist die Befestigung des Lufthebers, ich habe die Konstruktion ja hauptsächlich am Auslaufrohr fixiert, aber habe auch das Steigrohr mit einer Schelle, die ich an ein Stück Holz gebohrt habe auf dem Teichgrund abgestützt. Dafür muss man nicht unbedingt Holz nehmen (Nachteil: schwimmt auf) Bei mir funktioniert es aber ganz gut, bisher hält alles.

der Vollständigkeit halber hier nochmal das kurze Video:

View: https://youtu.be/sobdroEP4pg

Hab allerdings mittlerweile dann noch mehr Löcher in den Deckel gemacht und größere und den Schwamm eingesetzt.

lg Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann den LH auch als eine Art Luft Mischer sehen, wobei O2 + CO2 in das Wasser eingemischt wird.
Besonders CO2 trägt zum Pflanzen Wachstum bei.
Wasser Pflanzen sind dazu nicht anders aufgebaut wie Land Pflanzen beide Arten brauchen es für die Photosynthese.
 
Hallo Jan,

mein erstes Bild hätte es dann wahrscheinlich schon ganz gut getroffen. :)
Ich habe mich am Markt bezüglich Luftheber jetzt Mal umgesehen und bezüglich Dimension und Pumpe ist es ja doch nicht so einfach. Da ich ja bezüglich Größe und Ziel ähnliche Pläne habe wie bei dir schon erfolgreich umgesetzt - kannst du mir vielleicht durchgeben was du dir hier genau angeschafft hast? Gerne auch über PN.
Bezüglich Befestigung: bei mir wäre der Luftheber vor der Trockenmauer angedacht. Da bin ich jetzt Mal optimistisch, dass ich da irgendwo eine Schelle reinbekomme. Am liebsten wäre mir wenn ich den LH irgendwie optisch in der Mauer verstecken könnte - befürchte aber dass das auf Kosten der Mauerstabilität geht; also wahrscheinlich eher nicht.
@samorai: ich dachte zu Anfangs, dass ich ohne Technik auskommen würde. Mit dem Luftheber ist mir jetzt aber auch wohler.
Euch noch einen schönen Sonntag!
Jörg
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten