Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.552
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Teichbelüfter
Hallo Silvio.
Damit das Teichwasser das Loch offen hält, muss es die Oberfläche > 0°C Temperatur halten.
Dabei verliert es aber Wärme an die (im Moment viiiel) kältere Luft und sinkt dann wieder Richtung Grund, wo es sich mit dem "wärmeren" (ca. + 4°C) Wasser vermischt und auch dieses dadurch abkühlt.

Je mehr das Wasser "umgerührt" wird - im Verhältnis zum vorhandenen Volumen - desto mehr kühlt es auch ab. Uwe durfte da im Herbst/Winter 2008/2009 seine ganz eigenen Erfahrungen machen. Zwar ohne Sprudelsteine, dafür durch hohe Umwälzraten.
Vielleicht kann er ja seine Erfahrungen zusammenfassend hier posten, falls er das Thema liest.
Zuviel Wasserbewegung (egal womit) ist im Winter aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Hallo Silvio.
Damit das Teichwasser das Loch offen hält, muss es die Oberfläche > 0°C Temperatur halten.
Dabei verliert es aber Wärme an die (im Moment viiiel) kältere Luft und sinkt dann wieder Richtung Grund, wo es sich mit dem "wärmeren" (ca. + 4°C) Wasser vermischt und auch dieses dadurch abkühlt.
Je mehr das Wasser "umgerührt" wird - im Verhältnis zum vorhandenen Volumen - desto mehr kühlt es auch ab. Uwe durfte da im Herbst/Winter 2008/2009 seine ganz eigenen Erfahrungen machen. Zwar ohne Sprudelsteine, dafür durch hohe Umwälzraten.
Vielleicht kann er ja seine Erfahrungen zusammenfassend hier posten, falls er das Thema liest.
Zuviel Wasserbewegung (egal womit) ist im Winter aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.