teichern
Mitglied
- Dabei seit
- 25. März 2015
- Beiträge
- 361
- Teichfläche (m²)
- 65
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 32000
Nochmals Dank an alle dir uns beim ersten Upgrade Teil und der Teichsanierung geduldig unterstützt und geschult haben! Für den Herbst/ Winter sind wir versorgt, aber es ist Zeit den neuen Filter zu planen und möglichst bald eine optimale Anlage zu installieren.
Der Teich fasst ca. 23.000l (bis zur Oberkante gehen vielleicht auch noch 1-2 m3 mehr rein), Fläche ca. 55 m2, 80 cm- 180 cm tief und wir wollen den Besatz bei 10% pro Koi (alles deutsche Nachzucht) belassen.
Jetzt läuft ein Oase Biotec Scrreenmatic2 140000 mit einer Aquaforte EcoMax O-Plus 15000 und Aquaforte V60, ohne UVC. Bis die Temperaturen sinken läuft noch der alte Biotec 18 mit einer Aquaforte O-Plus 10000, hauptsächlich wegen der Strömung. Rund um den Teich ist eine Holzterrasse sowie gepflasterte Ziegelwege. Aus diesem Grund müssen wir größere Baumaßnahmen (Bodenablauf,…..) leider ausschließen und auf ein gepumptes System setzen. Eine Pumpenkammer oder die Tieferlegung des Filters wäre aber möglich.
Die Platzverhältnisse sind begrenzt und der Filter würde zwangsläufig im Zentrum des Gartens stehen, sodass wir nicht einfach Volumenfilter (IBC, Regentonnen) installieren können. Je nach Standort soll der Filter dann mit einer Holzbox und Deckel umbaut werden.
Die obere Reihe Fotos zeigt den aktuellen Zustand, unten ist die Teichform gut zu erkennen, insbesondere eine Herausforderung für eine ordentliche Strömung.
1. Biotec Upgraden
Grundsätzlich könnten wir den Biotec auch behalten, den passenden Bitron ergänzen und gegebenenfalls eine weitere Biokammer anfügen, oder ein zusätzliches Spaltsieb oder ähnliches vorschalten. Alleine der Bitron kostet bereits €450-€600 (abgesehen von zusätzlicher Reduzierung des Drucks) und der Biotec ist nicht wirklich auf Erweiterung ausgelegt, also wäre alles nur wieder gebastelt und die Kosten stehen in keinem Verhältnis.
2. Mehrkammerfilter
Ein optimaler Kammerfilter (Bürste, Center Vortex, etc.) mit ca. 1,5 m3 wäre eine Möglichkeit, aber das Angebot von fertigen Lösungen ist recht überschaubar und vergleichsweise teuer. Hochwertige Filter dieser Art liegen dann auch gleich wieder im Bereich von TF und VF. Fraglich ist auch wie aufwendig die Reinigung ist. Mangels Abfluss müßte immer bei der Reinigung in umliegende Beete gepumpt werden.
3. Vliesfilter
Da ein Trommelfilter wegen der möglichen Lärmbelastung unserer Nachbarn und fehlendem Abfluss ausfällt, bleibt bei den mechanischen Filtern wohl nur noch ein Vliesfilter. Ich gehe davon aus ein 500er VF mit Biokammer, vielleicht noch mit einem Spaltsieb, müßte ausreichen. Zwei VF habe ich mir bereits näher angesehen, Genesis Evo 3 500 und Crystal Clear CCV 500, aber was die Größe und genaue Füllung der Biokammer angeht sind wir noch Ratlos.
Der Crystal Clear CCV 500 ist komplett mit UVC und beinhaltet bereits eine150l Biokammer/ Rieselfilter mit Ogata Crystal Bio, welches eine nochmal höhere Oberfläche hat als Hel-x, aber eigentlich ist es für Rieselfilter bestimmt und nicht bewegt in einer Trommel, das führt wohl zu Problemen ( http://www.koi-live.de/ftopic37579-0-asc-0.html ). Der Genesis hat den Vorteil des mechanischen Antriebs, aber ist vollständig aus PP gefertigt. Die hauseigenen UVC kosten nochmal richtig ordentlich und ich bin nicht sicher ob man auch andere Hersteller verbauen kann.
Grundsätzlich tendieren wir zum VF und Biokammer, aber sind für alles offen. Ich würde mich über Anregungen und Kommentare freuen!
LG Hans
Der Teich fasst ca. 23.000l (bis zur Oberkante gehen vielleicht auch noch 1-2 m3 mehr rein), Fläche ca. 55 m2, 80 cm- 180 cm tief und wir wollen den Besatz bei 10% pro Koi (alles deutsche Nachzucht) belassen.
Jetzt läuft ein Oase Biotec Scrreenmatic2 140000 mit einer Aquaforte EcoMax O-Plus 15000 und Aquaforte V60, ohne UVC. Bis die Temperaturen sinken läuft noch der alte Biotec 18 mit einer Aquaforte O-Plus 10000, hauptsächlich wegen der Strömung. Rund um den Teich ist eine Holzterrasse sowie gepflasterte Ziegelwege. Aus diesem Grund müssen wir größere Baumaßnahmen (Bodenablauf,…..) leider ausschließen und auf ein gepumptes System setzen. Eine Pumpenkammer oder die Tieferlegung des Filters wäre aber möglich.
Die Platzverhältnisse sind begrenzt und der Filter würde zwangsläufig im Zentrum des Gartens stehen, sodass wir nicht einfach Volumenfilter (IBC, Regentonnen) installieren können. Je nach Standort soll der Filter dann mit einer Holzbox und Deckel umbaut werden.
Die obere Reihe Fotos zeigt den aktuellen Zustand, unten ist die Teichform gut zu erkennen, insbesondere eine Herausforderung für eine ordentliche Strömung.






1. Biotec Upgraden
Grundsätzlich könnten wir den Biotec auch behalten, den passenden Bitron ergänzen und gegebenenfalls eine weitere Biokammer anfügen, oder ein zusätzliches Spaltsieb oder ähnliches vorschalten. Alleine der Bitron kostet bereits €450-€600 (abgesehen von zusätzlicher Reduzierung des Drucks) und der Biotec ist nicht wirklich auf Erweiterung ausgelegt, also wäre alles nur wieder gebastelt und die Kosten stehen in keinem Verhältnis.
2. Mehrkammerfilter
Ein optimaler Kammerfilter (Bürste, Center Vortex, etc.) mit ca. 1,5 m3 wäre eine Möglichkeit, aber das Angebot von fertigen Lösungen ist recht überschaubar und vergleichsweise teuer. Hochwertige Filter dieser Art liegen dann auch gleich wieder im Bereich von TF und VF. Fraglich ist auch wie aufwendig die Reinigung ist. Mangels Abfluss müßte immer bei der Reinigung in umliegende Beete gepumpt werden.
3. Vliesfilter
Da ein Trommelfilter wegen der möglichen Lärmbelastung unserer Nachbarn und fehlendem Abfluss ausfällt, bleibt bei den mechanischen Filtern wohl nur noch ein Vliesfilter. Ich gehe davon aus ein 500er VF mit Biokammer, vielleicht noch mit einem Spaltsieb, müßte ausreichen. Zwei VF habe ich mir bereits näher angesehen, Genesis Evo 3 500 und Crystal Clear CCV 500, aber was die Größe und genaue Füllung der Biokammer angeht sind wir noch Ratlos.
Der Crystal Clear CCV 500 ist komplett mit UVC und beinhaltet bereits eine150l Biokammer/ Rieselfilter mit Ogata Crystal Bio, welches eine nochmal höhere Oberfläche hat als Hel-x, aber eigentlich ist es für Rieselfilter bestimmt und nicht bewegt in einer Trommel, das führt wohl zu Problemen ( http://www.koi-live.de/ftopic37579-0-asc-0.html ). Der Genesis hat den Vorteil des mechanischen Antriebs, aber ist vollständig aus PP gefertigt. Die hauseigenen UVC kosten nochmal richtig ordentlich und ich bin nicht sicher ob man auch andere Hersteller verbauen kann.
Grundsätzlich tendieren wir zum VF und Biokammer, aber sind für alles offen. Ich würde mich über Anregungen und Kommentare freuen!
LG Hans