Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fischen

AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Hallo

@Seiteldelle: Die Ecotec gibt es meines Wissens nach seit gut 3 Jahren (seit März/April 2008 taucht sie in den Online-Shops auf). Naturagart hatte sie IMHO ab dem 2009er Katalog drin. Die Ecotec2 ist neu, ich kann allerdings keinen Unterschied zur vorherigen Ecotec erkennen - die Leistungsdaten sind gleich, nur die Halterung sieht andersfarbig aus.
.

Davor waren es ECO X von Messner die bei NG im Katalog waren, habe die ECO X 10000 --> NG 10000

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Am letzten Ende des letzten Rohres liefert JEDE Pumpe genau gar keinen Druck :D
und wenn man keinen Wasserfall realisieren will sondern sein Filtersystem widerstandsarm auslegt,
ist eine Mammutpumpe prima geeignet und auch Bachläufen oder Pflanzenfiltern hilft sie mir ihrer hohen Volumenleistung auf die Sprünge.
Völlig gleichgültig ist dabei, ob diese Pumpe vor oder nach dem Filter situiertiert ist,
denn ein Verlegen, wie es bei den schmutzempfindlichen Kreiselpumpen leicht vorkommt,
ist bei der Mammutpumpe nahezu ausgeschlossen.
Ihr ganz großer Vorteil ist ihre lange Betriebszeit, denn im Gegensatz zu Kreiselpumpen wächst sie nicht zu.
Diese muss man doch immer wieder mal zerlegen und reinigen, weil ihre Leistung abgefallen ist;
das erspar ich mir gern: Bis ein 100er-Rohr zugewachsen ist, vergehen Jahre!
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

>Am letzten Ende des letzten Rohres liefert JEDE Pumpe genau gar keinen Druck
hm - ich glaube du willst die Frage einfach nicht beantworten. Oder kannst du sie nicht beantworten - ich fragte auf jeden Fall nach dem Druck am Ausgang der Pumpe, nicht nach 100m 1"-Leitung ...

In jedem System gibt es einen Druckverlust und die Pumpe muss diesen bei gewünschter Durchflußmenge aufbringen - dir brauche ich doch wohl nicht sagen, das das grundlegend für die Wahl der Pumpe ist, wozu sonst bräuchte man sonst die Kennlinien.

Ob man ein widerstandarmes Filtersystem einsetzen kann oder nicht ist ein ganz anderes Thema und vom gewünschten Teich, bauchlichen Gegebenheiten, finanziellen Möglichkeiten etc. gleichermaßen abhängig.

>Bachläufen

Dann aber doch wohl nur, wenn kaum Höhengefälle da ist, oder?
Da hilft dann auch kein noch so widerstandarmes Leitungssystem.

>oder Pflanzenfiltern hilft sie mir ihrer hohen Volumenleistung auf die Sprünge.
Im Neuzustand sicher, aber wie sieht es aber nach einiger Zeit aus, wenn der Filter genügend Sediment abgesetzt hat?

>Diese muss man doch immer wieder mal zerlegen und reinigen, weil ihre Leistung abgefallen ist;

Das ist mir persönlich ehrlich gesagt noch nicht als Problem aufgefallen - die Pumpe läuft bisher völlig wartungsfrei, allerdings mit Vorfilter - allein schon den Tieren zu liebe.
Den Hauptvorteil der Mammutpumpen sehe ich in der Tierfreundlichkeit. Bei herkömmlichen Pumpen für Gravitationssysteme ist der Stromverbrauch zumindest auch nicht wesentlich höher.
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Hallo Moritze,
nach einiger Zeit Schweigen kannst Du Dich vor Antworten ja gar nicht mehr retten! ;)
Meine Meinung zum Thema ist die, dass Du Dich beim Thema Filterdurchfluß an die Koiteichbesitzer halten solltest, die einen vergleichbaren Bestand haben. Umgekehrt wirst Du auf Dauer einiges für Deinen "Tierbestand" im Teich tun müssen, oder die Filterleistung anpassen :(.
Die Wasserfilterung für einen "reinen" Schwimmteich tritt da eher zurück. Meine Vorbemerkung finde ich auch deshalb wichtig, weil Dein Filtergraben für einen gut besetzten Fischteich vergleichsweise klein ist, Du also bei hohem Fischbestand auf entsprechende Filterleistung angewiesen bist.
Für Deinen angedachten Besatz ist das allerdings kein Thema.. :). Peter als ein Freund der " Luftheber" hat Dir seine Pumpe schon schmackhaft gemacht. Wenn Du so ein Teil verbauen kannst, dann ist das o. k. Den gleichen Strombedarf pro Förderleistung haben die Oase Optimax-Reihe, oder auch Rohrpumpen. Letztere lassen sich auch in einem "hohen" NG-ZST einbauen (über Kopf, sofern der Hersteller das erlaubt, oder über einen erhöhten Auslaß).
Die NG-Filter sind für recht kleine Teiche dimensioniert, und daher wirst Du mit diesen keine Freude haben... :?.
Wenn Du zusätzlich zum Filterteich eine Filterung benötigen solltest, dann wäre ein Selbstbau die preiswerte Wahl. Ich würde einen solchen Filter hinter den Filtergraben plazieren, das vereinfacht die Vorfilterung, und verringert den Aufwand für die biologische Filterung. Dazu müsstest Du freilich die Verbindung Filtergraben zu Teich am Auslauf unterbrechen. Die Pumpe am ZST herauszunehmen, und alle Schieber zu öffnen, sollte nicht das Problem sein, wenn Du am Skimmer eine separate Pumpe betreibst. Da Dein Teich sehr groß ist, wäre es ohnehin eine gute Idee, mehr als einen Skimmer und eine separate Skimmerpumpe zu betreiben - meine Vermutung.
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

In jedem System gibt es einen Druckverlust und die Pumpe muss diesen bei gewünschter Durchflußmenge aufbringen - dir brauche ich doch wohl nicht sagen, das das grundlegend für die Wahl der Pumpe ist, wozu sonst bräuchte man sonst die Kennlinien.
Sicher hat eine Mammutpumpe eine sehr FLACHE Pumpenkennlinie,
d.h. mit zunehmender Förderhöhe (Gegendruck) geht der Volumenstom schnell zurück.
Manche nennen das im Gegensatz zu "Druckpumpen" auch "Strömungspumpen",
eine Einteilung, bei der irgendwo ein reichlich willkürlicher Trennstrich gezogen wird
und die ein Pumpendiagramm natürlich nicht ersetzt.
(Ich werde heuer im Sommer versuchen, eines für die Mammute zu messen.)

Die elektrisch in eine Pumpe hineingesteckte Leistung wird für 3 Faktoren verwendet:
  1. die reine Hebeleistung (Volumenstrom x Förderhöhe)
  2. die Reibung in den Rohren und im Filter* (Volumenstrom² x Strömungswiderstand)
  3. und in die Verluste in der Pumpe (abhängig vom Betriebspunkt).
*) Die Reibungsverluste in den Rohren und im Filter lassen sich auch durch eine virtuelle Förderhöhe ausdrücken.

3) hat man durch die Wahl der dem gesamten System entsprechenden Pumpe im Griff,
2) durch die RICHTIGE strömungsgünstige Dimensionierung der Verrohrung und des Filters
und wer keinen Wasserfall oder ein munter über den steilen Hang runterglucksendes Bächlein realisieren will,
sollte für 1) keine Stromkosten verplempern. Damit sind die danebenstehenden Regentonnen erledigt;
ich habe da schon Anlagen gesehen, wo 3/4 der Stromkosten einfach in Reibung versickern
und nicht für Volumenstrom sorgen, de ja eigentlich unser Ziel ist!

Bei Pumpen für Gravitationssysteme ist deshalb der Stromverbrauch GRUNDSÄTZLICH wesentlich höher.
Ein widerstandarmes Filtersystem einzusetzen ist damit KEIN "ganz anderes Thema",
sondern die einzig sinnvolle Entscheidung, die bereits am Anfang der Planung gefällt werden muss,
um nicht während der gesamten Betriebsdauer sein Stromgeld zum Fenster rauszuschmeissen.
Es NICHT vom gewünschten Teich, "bauchlichen" Gegebenheiten, finanziellen Möglichkeiten etc. abhängig,
sondern halt ein bissl mehr Aufwand, als ein paar schirche Tonnen in den Garten zu stellen,
was für den Schwimteich des Threaderstellers ohnehin nicht in Frage kommt.

So ist es sehr leicht möglich, ein Filtersystem zu realisieren, das einem Gegendruck von 10 ... 20 cm entspricht
und DAS pumpt ein Mammut locker!

>Bachläufen

Dann aber doch wohl nur, wenn kaum Höhengefälle da ist, oder?
Da hilft dann auch kein noch so widerstandarmes Leitungssystem.
Klar, aber wie Kollegen hier im Forum eindrucksvoll zeigen,
kann das statt einem armseeligen Getröpfel durchaus wie ein kleiner Fluss wirken,
in den sogar die Fische einschwimmen können!
Auch für Pflanzenfilter reichen 20 cm Förderhöhe leicht.

Völlig wartungsfrei laufende Kreiselpumpen sind mir noch nicht untergekommen;
ein Vorfilter hilft dabei nur marginal (der legt sich dann eh zu und drosselt die Leistung weiter),
da Bilomassen und sogar kleine Muscheln erstaunlicherweise IN der Kreiselkammer und sogar am Pumpenrad aufwachsen,
wo sie ein stark negativen Einfluss auf die Förderleistung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Also Peter,

mit der Reibung hast du recht.
Aber seit wann verbraucht ein Filtersystem in Gravitation mehr Strom als ein gepumptes.
Man setzt doch Gravitationsfiltersysteme ein um Strom zu sparen.;)



MfG
Jan
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Hallo,

Völlig wartungsfrei laufende Kreiselpumpen sind mir noch nicht untergekommen;
ein Vorfilter hilft dabei nur marginal (der legt sich dann eh zu und drosselt die Leistung weiter),
da Bilomassen und sogar kleine Muscheln erstaunlicherweise IN der Kreiselkammer und sogar am Pumpenrad aufwachsen,
wo sie ein stark negativen Einfluss auf die Förderleistung haben.

Kann es sein das du da etwas zu schwarz siehst ?

Meine Pumpen sind seit 4 Jahren im Teich, eine hatte ich letzte Woche mal aufgemacht - da sie durch eine andere ersetzt wurde. Die Pumpe war innen sauber ohne Anhaftungen ...
Ich hätte da jetzt Kalkränder etc. vermutet, aber nichts bis auf einen dünnen Biofilm, und dieser ist ja an allem was länger als ne Woche bei mir im Wasser ist.
Die Pumpe sitzt übringens im Wasser in einem Pumpenschacht und dieser hat einen 10mm Vorfilter. Sollte dieser sich so zusätzen wie du sagst, so wäre das am schlürfen der Pumpe zuhören - da sie dann Luft saugt.

Axel
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Hallo Axel, habe mir mal eben dein Teich angesehen, du hast mein Respekt!:oki Hätte da mal ein Parr Fragen, hast du keine Probleme das dir der Sand an den Hängen und auf den Pflanzterrassen Abrutscht, hast du auf der Verbundmatte nur den Kies / Lehmgemisch aufgetragen? Spült das nicht weg. Gehst du da auch schwimmen? Oder ist das ein reiner Fischteich? Bis du mit deiner Pumpen Wahl zufrieden oder hätte sie eine Nummer größer sein können?
Mit freundlichen Grüßen Moritze
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

hast du keine Probleme das dir der Sand an den Hängen und auf den Pflanzterrassen Abrutscht, hast du auf der Verbundmatte nur den Kies / Lehmgemisch aufgetragen?

Ich habe garkeine Verbundmatte, nur Vlies und Ufermatten. Auch habe ich kein Kies, sondern Sand (Wesersand)/Lehm gemisch.
Es ist noch 4 Jahren noch alles Weis/Gelb vom Sand. An den Pflanzstufen halten es die Wurzeln der div. Pflanzen fest.


Spült das nicht weg. Gehst du da auch schwimmen? Oder ist das ein reiner Fischteich?

Wir gehen auch Schwimmen, ich lieber mit Brille,Schnorchel und Flossen :)
Die Fische stört das nicht, ist eher ein hilight im Teich, vor allen Fische <30 cm schwimmen uns im Abstand von 1/2 Meter immer hinterher :D
Adere Fliegen weit weg um mit Fischen zu Tauchen, wir haben das im Garten ...


Bis du mit deiner Pumpen Wahl zufrieden oder hätte sie eine Nummer größer sein können?
Mit freundlichen Grüßen Moritze

Die Pumpen reichten bisher voll aus, an der Technik kam jetzt noch der Selbstbauvlieser hinzu, muß bei gelegenheit mal mein Album auffrischen.

Axel
 
AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc

Pumpen?
Wie viele hast du denn, bitte nenne mir die tech. Daten und den Zweck der Pumpen (ob Skimmer oder…..) und wo und wie hast du sie aufgestellt? Foto wäre echt geil!!!
Mit freundlichen Grüßen Moritze
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten