Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Teichlandschaft

Mitglied
Dabei seit
30. Juli 2012
Beiträge
129
Ort
14550
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
93000
Besatz
32 Kois, 2 Diamantstöre, 2 Sterlets, 1 Albino
So der Winter ist vorbei und der Teich ist endlich bereit für die Saison.

Jetzt kommen wieder die Bastlerideen bei mir durch und ich möchte mich mal an etwas Neues wagen. Ich möchte für meinen ersten IBC ein Trommelfilter konstruieren. Das besondere daran soll die Antriebslosigkeit werden.

Ich möchte das einströmende Wasser über ein Schaufelrad nutzen um den Filter zudrehen.

Hier werde ich mal ein kleines Tagebuch führen vllt. Funktioniert er ja am Ende noch und es möchte jemand nachbauen. Bilder folgen:D

Wenn ihr natürlich Ideen oder Hinweise habt dann immer fleißig her damit. Ich freue mich über jede Hilfe.

MfG

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Heiko,

tolles Projekt, was du da vorhast. :oki

Ohne Antrieb meinst dann wohl, dass die Trommel nur mit Wasserkraft gedreht wird.
Es gibt Vliesfilter, bei denen das auch so gemacht wird.
Das sieht nach einer echten Neuerung aus, da ich bisher keinen Trommler damit gesehen habe.

Bin total gespannt auf deine Doku.
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Vielen Dank Jörg für die Wünsche ;)

Ja du hast Recht, er soll mit der Wasserkraft des einströhmenden Teichwassers betrieben werden.

Ich habe mal die erste Skizze gamacht.

Als Grundmaterial werde ich eine Kabeltrommel nehem, die habe ich im Baumarkt gratis bekommen. War von der Endlosware und besteht aus sehr stabilem Kunststoff. Des weiteren werden wohl DN 75 und 50-Rohre verwendet, ich versuche den Prototyp so kostenmgünstig wie möglich zu bauen.

welches Gitter würdet Ihr nehmen ich hatte so an 200er oder 300er Kunststoff gedacht, bei Kunststoff habe ich mit dem Siebfilter gute Erfahrungen gemacht.

So hier nun die Skizze.
 

Anhänge

  • trommel.pdf
    67,4 KB · Aufrufe: 175
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Heiko,
er soll also ständig gespült werden?
Normalerweise wird die Spülung duch Sensoren über den Wasserstand ausgelöst.

Mit DN 75 Rohen kommt man beim Durchfluss wohl nicht weit. :kopfkratz

Welche Maße hat denn die Kabeltrommel?
Es geht ja auch um die verfügbare Siebfläche.

Bei den üblichen Trommlern wird eine Maschenweite unter 100mü verwendet.
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Heiko,
ich habe einen der "zwangsgetriebenen" Trommler, und per Eigenbau auch einige Lektionen lernen dürfen :oops. Deine Idee hatte ich auch. Damit sie funktioniert, braucht man eine sehr große Trommel (kleines Drehmoment!). Da die "Wasserkraft" zum Antrieb genutzt werden soll, ist eine kontinuierliche Drehung vorteilhaft, anderenfalls, landest Du bei unseren Vorschlägen :D. Die Gestaltung der Schmutzrinne wird dadurch eine echte Herausforderung, da die "Förderhöhe" des Schmutzwassers möglichst klein sein sollte, um die Antriebsenergie aus der Wasserströmung nutzen zu können.
Meine Befürchtung: die Idee ist gut, und umsetzbar, aber eher nicht für "Gelegenheitsbastler". Es bedarf schon einiger Geduld und erst recht einigen know-hows, hier etwas Gutes zu entwerfen. Für meine Platzverhältnisse garantiert nicht umsetzbar. Wenn Du an die Gartensprenger denkst: diese Teile nehmen ihre "Dreh-Energie" aus 2-4 bar Wasserüberdruck! Die elektrische Mehrleistung für eine Teichpumpe liegt im Bereich Faktor 30!
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Rolf,

du gehst scheinbar davon aus, daß Heiko den Antrieb nach dem Turbinen-Prinzip bauen will.
Er will aber, wenn du dir seine Zeichnung mal ansiehst, nach dem Prinzip eines "umgekehrten" Mühlrades :D bauen.
Ein oberschlächtiges Mühlrad hat normalerweise Wasserkammern, die aus einer Wasserrinne oberhalb des Mühlrades mit Wasser befüllt werden und so eine Seite des Mühlrades schwerer machen, Dadurch dreht sich das Ganze dann.
Bei Heiko würden die Wasserkammern von innen befüllt, so daß auch hier eine Seite schwerer wird und damit den Trommler dann in Bewegung versetzt.
Meiner Meinung nach könnte das Ganze, so wie er es plant, durchaus funktionieren und relativ einfach zu bauen sein.
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Jörg, hallo Rolf, hallo Christoph,

Danke für eure Hinweise.

Die Kabeltrommel müsstet ich mal genau ausmessen aber sie sollte so ca. 40 cm Durchmesser haben. Ich habe eine 10000er Pumpe am Filter die aber durch die Höhenverluste und langen Wege wohl noch ca. 6000l/h bringt. Da ich eher ein Freund der langsamen Filterung bin passt das auch bei mir und meine Wasserwerte sprechen dafür.

Die Spühlung erfolgt nicht ständig. Ich werde die entweder mit Frischwasser aus dem Brunnen oder über eine kleine Pumpe aus dem Filter kurz vor dem Ausfluss) machen und über eine Zeitschaltregelung steuern. Das Teichwaser wird wie Christoph es richtig erkannt wird über ein umgekehrtes Wasserrad den Trommler antreiben. Ich will eine Druckerhöhung an dermTeichpumpe vermeiden, da ich dadurch nochmal gepumptes Volumen verlieren würde. Bei nochmaliger Betrachtung habe ich einen Denkfehler im Schaufelrad entdeckt. Der Wassereinlass muss in die andere Richtung (auf der Zeichnung nach rechts) zeigen. Und die Löcher (wenn überhabt notwendig) müssen auf die jeweils ander Seite der Schaufelradkammer.
Die Antriebsversion Gartensprenger halte ich wie Rolf nur sehr schwer umsetzbar aber nicht unmöglich. Aber Diese ist ja nicht beabsichtigt. Achja und da ich mittlerweile schon einige Jahre an Großmodellen "bastele" halte ich mich jetzt nicht gerade für einen Gelegenheitsbastler ;)


Lg Heiko

Ich werde heute Nachmittag mal ein Foto von der Trommel machen und hier posten. Der Trommler wird also einen Durchmesser von ca. 40cm und eine Länge von ca. 80cm ( davon 60cm mit Sieb ) haben. Es muss ja quer in den IBC passen.

Sollte man bei dem Gitter lieber Kunsstoff oder Metall nehmen, was mein ihr? Gibt's ja beides kleiner als 100 er
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo,
so ein Trommler läuft wohl schon mehrere Jahre bei koiundteichbau.de
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo,
so ein Trommler läuft wohl schon mehrere Jahre bei koiundteichbau.de

Hast du davon mal Bilder??? Das wäre eine echte Hilfe.

So zu Konstruktion. Ich habe mal die Trommel gemessen und die hat einen Durchmesser von 46cm.
Nun die ersten Bilder:

Auf dem ersten Bild ist das Material, welches ich bisher zusammengsucht bzw. frisch aus dem Baumarkt geholt habe und die Seitenteile der Kabeltrommel.

Auf dem zweiten und dritten Bild habe ich eine Messingbuchse aus einem Stück Messingblech 1,5mm und ein Edelstahlrohr als Gleitlager eingepasst. Ich muss noch ein wenig an den Gleitlagern arbeiten, die gehen mir noch etwas zu schwergängig

Auf dem vierten Bild sieht man das Schaufelrad und die grobe Konstruktiion. Das Schaufelrad besteht aus Edelstahlblechen und sind mit den Trommelteilen fest verschraubt.

Bisherige Kosten:

Die Bleche, das Edelstahlrohr, eine kleine Edelstahlwanne für den Schmutzablauf und das Stück Messingblech, habe ich mir vom Schrotthändler für 10,-EUR

Rohre, Edelstahlschreiben und -Muttern, Aluverstebungen und Kleinteile haben bisher mit 30,-Eur zu Buche geschlagen und die Kabeltrommeln waren ja wie schon gesagt gratis vom Baumarkt.

Somit bin ich bisher bei einer Summe von 40,-EUR bis jetzt finde ich das sehr überschaubar.

Kommentare und Hinweise sind gern gesehen also los Jungs und Mädels :D
 

Anhänge

  • IMG_1112.jpg
    IMG_1112.jpg
    143 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1114.jpg
    IMG_1114.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_1113.jpg
    IMG_1113.jpg
    142 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_1116.jpg
    IMG_1116.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 111
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Update

Habe jetzt die Montage des Trommelkörpers fertig und einen ersten Test ohne Filternetz gemacht. Soweit bin ich erstmal zufrieden, die Trommel dreht sich mit 6 bis 7 U/min. Ich denke das ist o.k. so. Jetzt werde ich mir erstmal das Filternetz bestellen habe da in der Bucht 55my gefunden.

Bilder vom momentanen Stand kommen später.

Lg

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten