Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo liebe Trommler,

ich muß mal was blödes Fragen, warum macht Ihr den Wasserzulauf in der Trommel? Ich denk es ist schwer zu reinigen.

Würde man den Zulauf außerhalb anlegen.

Mal ne schnelle kleine Skizze, wie ich mir das gedacht hätte. Mit den Luftblasen aus dem Sprudler kann man das Sieb reinigen und dem ganzen ein wenig Auftrieb geben.
Per Schaltuhr aufs Mammut schalten und der Dreck fliegt raus.

Man brächte die Trommel nur von außen reinigen. Nur so ne Frage zum Verständnis, ohne nachbauabsichten.

Grüße

Thomas
 

Anhänge

  • trommler.jpg
    trommler.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 38
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Thomas,
Deine Frage ist nicht schlecht, schließlich könnte man auf diese Weise interessante Konstruktionen entwerfen ;).
Der haken an der Sache ist, dass auf einem Sieb Dinge hängen bleiben, die nicht hindurchpassen. Und die lassen sich nun mal besser im Gegenstrom entfernen, als sie mit zusätzlichem Druck gegen das Siebgewebe abzuspülen.
Die Spülwassermenge ist ein Thema hinsichtlich der Effektivität eines solchen Filters. Meine "Badewanne" (=Absetzstrecke) vor dem Vorfilter möchte ich nicht mehr missen.
Wenn ich Dir einen Tipp geben kann, dann den eines Filtergrabens vor dem Filter (auch wenn ich mich da wiederhole)! Du glaubst gar nicht, wie genial einfache Dinge funktionieren können ;).
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Rolf,

das mit dem spülen sollte doch gar kein Problem darstellen (währe sogar Vorteilhaft).

Das Rohr mit den Sprühdüsen kann man ja von der anderen Seite oder im Zulauf in die Trommel führen.
Das hätte auch den Vorteil, das Spühlwasser = Frischwasser für den Teich ist.
Bei der gezeigten Trommel ist das Frischwasser für den Gulli.

Desweiteren kann man den kompletten Wasserzulauf auf die Schaufeln lenken. Somit pumpt man keinen Dreck auf das Sieb.
Man muß halt nur sehen, das man den Dreck geschickt in eine ruhige Zone ableitet.
(Was nicht einfach ist...)

Wenn das gelingt, braucht das Sieb ja nichtmal mit dem Grobschmutz in Berührung kommen, was die Reinigungsintervalle vergrößern würde.

Auf jeden Fall ein interessanten Projekt.

Grüße
Thomas
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Thomas,
danke für die Antwort, so hatte ich Deinen Vorschlag gar nicht verstanden ;). Ich bin bei einem Vorfilter immer von kurzen Verweilzeiten ausgegangen, damit der "Schmodder" möglichst wenig Zeit hat, sich durch das Sieb zu schmuggeln (bzw. im Wasserkreislauf zu verweilen).
Da das Thema hier ohnehin ein Trommler mit Selbstantrieb ist, ist Deine Anregung wirklich sehr gut :)! Für meinen Schacht ist sie zu klein (es sei denn, ich flute ihn total :D), doch für viele andere Selbstbauer ist das eine ernsthafte Anregung.
Dein Trofi-Vorschlag wäre eine Art "Sedimentor-Trommel". Bei der notwendigen Größe der Trommel ist damit die Siebgröße fast irrelevant, weil ein Biofilm nicht mechanisch abgereinigt wird, sondern der Schmodder absedimentiert wird. Ich würde Deine Idee als "selbstreinigenden SiFi" verstehen. Nichts für ungut, in diesem Bereich gibt es wenig Ideen, und das ist eine neue.Und sie funktioniert alle mal besser als ein Vortex. Für mich ist Deine Idee neu. Gibt es vor Deinem Post keine ernst zu nehmende "Parallelidee", so hast Du meinen Segen.
 
AW: Trommelfilter ohne Antrieb für IBC

Hallo Rolf,

schön, dass es Dir gefällt.
Mein Vortex lief auch sch..., war auch zu klein. Aber der Selbstreinigungsgedanke ist immer spannend. Mir ist das saubermachen auch immer auf den Zeiger gegangen. Drum hatte ich auch etliche Mammuts eingebaut, die irgendwas reinigen. 1 Mammut für die Pflanzenfilterbodenreinigung, 1 Mammut zum Schlamm aus dem Vorfilter pusten und 1 Mammut ganz normal für den Teich. So hatte ich bei 30 Watt Leistung den kompletten Teich im Griff.
Da ich von meiner Frau und meinem Teich getrennt lebe, denke ich die ganzen Rohre sind ausgebaut worden, weil Keiner verstanden hat, warum aus dem Pflanzenfilter noch ein Rohr in den Vorfilter geht.

Selbstreinigung ist nen schweres Thema und nen Trommler eine gute Möglichkeit dafür, egal welche Variante.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten