webhein
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Jan. 2015
- Beiträge
- 15
- Teichfläche (m²)
- 28
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 11000
Hallo Zusammen,
ich lese mich nun bereits seit einigen Tagen quer durchs Forum ... super Sache !!!
Wir sind seit ca. 4 Jahren Besitzer eines Teiches mit Bachlauf. Diesen haben wir nicht selbst angelegt sondern mit Haus übernommen. Die letzten Jahre beschäftigten wir uns damit, die Fadenalgen - sofern vorhanden- abzufischen, den Uferbereich jedes Frühjahr beizuschneiden, so dass nicht alles überwuchert sowie einiges der gewachsenen Wasserpest zu entfernen.
Am meisten Freude bringt jedoch das Beobachten der "Gäste" wie Teichmolche und Bergmolche, Libellenlarven, Gelbrandkäfer ... und ab und zu auch mal einen Frosch. Im Sommer ist der Teich sogar eine Anflugschneise für die Fledermäuse aus der Nachbarschaft.
Der Teich existiert seit ca. 8 Jahren und wenn ich richtig informiert bin , wird es so langsam Zeit für ein Teilreinigung. Ich habe vor die Wasserpflanzen auszudünnen und den Boden vom größten Teil des Schlicks und den Sedimentablagerungen am Rand zu befreien. Bin mir noch nicht sicher ob ich einfach nur abschöpfen soll oder ein Teichsauger verwende ?!?
Ebenso bin ich darauf gespannt die Tauchpumpe mal zu sehen
.
Die Reinigung möchte ich, sobald das Eis verschwunden ist, durchführen. Da die Reinigung wohl schon einen größeren Eingriff darstellt, geht mir der Gedanke doch jetzt auch etwas verändern zu können nicht aus dem Kopf.
Der Teich wurde seinerzeit mit der Hilfe von NaturaGart geplant - zumindest habe ich noch alle Unterlagen und Begleithefte darüber - aber dennoch ist der Uferbereich etwas "strange" und ich glaube gar nicht im Sinne des Erfinders. Der Teich schließt mit einer gemauerten Umrandung ab und dahinter ist ein Graben gefolgt von einen Rand aus Bepflanzungssteinen. Die Teichfolie reicht durch den Graben bis ganz nach außen. Der gemauerte Rand ist mit ein Kiesmatte überlegt (die ist auch Teilweise schon gut übergewachsen) und die Ufermatte liegt überwiegend flach auf den Bepflanzungssteinen - ragt aber an manche Stellen auch in den Graben hinein. Irgendwie scheint es aber zu funktionieren. ImTeich bleibt die Wasserhöhe konstant und der Wasserstand im Graben ist immer etwas niedriger. Der Graben war sogar nach langer Trockenperiode schon mal trocken ... also es stand kein Wasser mehr drin die Wurzeln und Moose waren jedoch noch feucht. Aber ich glaube hier gilt ... never change a running system ... bzw. möchte auch nichts verschlimmbessern.
Was mich ein wenig stört ist dass die Folie im Bereich des Übergangs vom flachen Wasser am ( ca. 10cm ) auf die ersten tiefere Zone ( ca. 60 cm) komplett blank da liegt.
Ich überlege hier ein Ufermatte als Schutz drüberzulegen ... von der Kante der Kiesfolie am Rand den Abhang herunter bis auf 60cm. Also nur innerhalb des Teiches.
Macht das eurer Meinung nach Sinn ?
Funktioniert das Vorhaben auch ohne das Wasser abzulassen ?
Ist die Matte leicht zu "bändigen" und mit ein paar Steinen fixierbar ?
Ich habe auch ein paar aktuelle Bilder beigefügt ...
.... jetzt habe ich wohl erstmal genug getextet und würde mich über Tipps und Anregungen eurerseits sehr freuen.
Gruß
Micha
ich lese mich nun bereits seit einigen Tagen quer durchs Forum ... super Sache !!!
Wir sind seit ca. 4 Jahren Besitzer eines Teiches mit Bachlauf. Diesen haben wir nicht selbst angelegt sondern mit Haus übernommen. Die letzten Jahre beschäftigten wir uns damit, die Fadenalgen - sofern vorhanden- abzufischen, den Uferbereich jedes Frühjahr beizuschneiden, so dass nicht alles überwuchert sowie einiges der gewachsenen Wasserpest zu entfernen.
Am meisten Freude bringt jedoch das Beobachten der "Gäste" wie Teichmolche und Bergmolche, Libellenlarven, Gelbrandkäfer ... und ab und zu auch mal einen Frosch. Im Sommer ist der Teich sogar eine Anflugschneise für die Fledermäuse aus der Nachbarschaft.
Der Teich existiert seit ca. 8 Jahren und wenn ich richtig informiert bin , wird es so langsam Zeit für ein Teilreinigung. Ich habe vor die Wasserpflanzen auszudünnen und den Boden vom größten Teil des Schlicks und den Sedimentablagerungen am Rand zu befreien. Bin mir noch nicht sicher ob ich einfach nur abschöpfen soll oder ein Teichsauger verwende ?!?
Ebenso bin ich darauf gespannt die Tauchpumpe mal zu sehen
Die Reinigung möchte ich, sobald das Eis verschwunden ist, durchführen. Da die Reinigung wohl schon einen größeren Eingriff darstellt, geht mir der Gedanke doch jetzt auch etwas verändern zu können nicht aus dem Kopf.
Der Teich wurde seinerzeit mit der Hilfe von NaturaGart geplant - zumindest habe ich noch alle Unterlagen und Begleithefte darüber - aber dennoch ist der Uferbereich etwas "strange" und ich glaube gar nicht im Sinne des Erfinders. Der Teich schließt mit einer gemauerten Umrandung ab und dahinter ist ein Graben gefolgt von einen Rand aus Bepflanzungssteinen. Die Teichfolie reicht durch den Graben bis ganz nach außen. Der gemauerte Rand ist mit ein Kiesmatte überlegt (die ist auch Teilweise schon gut übergewachsen) und die Ufermatte liegt überwiegend flach auf den Bepflanzungssteinen - ragt aber an manche Stellen auch in den Graben hinein. Irgendwie scheint es aber zu funktionieren. ImTeich bleibt die Wasserhöhe konstant und der Wasserstand im Graben ist immer etwas niedriger. Der Graben war sogar nach langer Trockenperiode schon mal trocken ... also es stand kein Wasser mehr drin die Wurzeln und Moose waren jedoch noch feucht. Aber ich glaube hier gilt ... never change a running system ... bzw. möchte auch nichts verschlimmbessern.
Was mich ein wenig stört ist dass die Folie im Bereich des Übergangs vom flachen Wasser am ( ca. 10cm ) auf die ersten tiefere Zone ( ca. 60 cm) komplett blank da liegt.
Ich überlege hier ein Ufermatte als Schutz drüberzulegen ... von der Kante der Kiesfolie am Rand den Abhang herunter bis auf 60cm. Also nur innerhalb des Teiches.
Macht das eurer Meinung nach Sinn ?
Funktioniert das Vorhaben auch ohne das Wasser abzulassen ?
Ist die Matte leicht zu "bändigen" und mit ein paar Steinen fixierbar ?
Ich habe auch ein paar aktuelle Bilder beigefügt ...
.... jetzt habe ich wohl erstmal genug getextet und würde mich über Tipps und Anregungen eurerseits sehr freuen.
Gruß
Micha







Anhänge
Zuletzt bearbeitet: