krallowa
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Feb. 2014
- Beiträge
- 1.160
- Rufname
- Krallowa
- Teichfläche (m²)
- 49
- Teichtiefe (cm)
- 178
- Teichvol. (l)
- 38000
- Besatz
- 10 größere Koi (50-70 cm), 12 kleinere Koi (35-50cm), 5 kleine Koi im Bachlauf 10cm
ca. 50-100 Notropis, Blaubandbärblinge (unzählige)
Hallo und guten Morgen,
möchte mal was zu der hier oft zitierten Umwälzung des kompletten Teichinhaltes innerhalb einer Stunde schreiben.
Man liest hier sehr oft das man bei Fischbesatz den Teichinhalt einmal pro Stunde durch den Filter jagen muss.
Ich finde diesen Ansatz falsch (ich bin weit von 1mal pro Stunde entfernt).
Zum einen liegt es immer daran von wo ich zum Filter leite und zum andern wo ich wieder einleite.
Habe ich einen Teich in dem es kaum eine Verwirbelung oder Strömung gibt, werde ich einen Teil des Wassers sehr oft umwälzen und das Wasser aus den z.B. Randbereichen überhaupt nicht oder nur sehr gering umwälzen.
Ich bin der Meinung das es ein regelmäßiger Teilwasserwechsel (TWW) sehr viel wichtiger ist als eine super hohe Umwälzrate.
Damit meine ich auch nicht ein stupides Nachfüllen, sondern einen TWW in dem vorher ein bestimmter Teil Wasser (am besten natürlich aus den schlecht durchströmten oder tieferen Bereichen) abgelassen und dann mit frischem (oder auch geprüften Brunnenwasser) Wasser aufgefüllt wird.
Es gibt hier bestimmt einige die ihre Filter auch mal abschalten, sei es weil das Wasser sauber "aussieht" oder die Stromkosten zu hoch sind oder was weiß ich.
Die Filter werden dann nach x-Stunden wieder eingeschaltet und der ganze Dreck inkl. toter Bakterien wieder in den Teich gespült.
Diese Leute verlassen sich dann auf eine hohe Umwälzrate und den vermeintlich sauberen Anblick des Wassers und wundern sich dann später wenn die Fische springen oder sich schubbern.
Ich lasse meine Pumpen 24/7 laufen und habe geschätzt eine Umwälzrate von 2-3 pro Tag, mein Wasser ist klar, die Werte sehr gut und der Teich dazu noch mächtig übervölkert durch den Koinachwuchs.
Ich habe weder Trommler noch Bandfilter noch 3m³ Filtervolumen in IBC´s.
Ich habe einiges selbst gebastelt und verändert und werde sicher auch im Winter wieder basteln (was soll man auch sonst machen wenn es ruhig wird am Teich
).
Es geht auch mit weniger Kosten und Aufwand und das sehr gut.
Nicht immer nach größeren Filtern, stärkeren Pumpen oder besseren Lufthebern schreien wenn das Wasser mal nicht wie gewünscht ist.
Lieber etwas Wasser ablassen, nachfüllen und auch der Natur Zeit geben um sich einzupendeln.
Nicht alles was die UVC abtötet, ist schlecht für den Teich, lasst sie ruhig mal aus wenn das Wasser klar genug ist.
Klares Wasser ist nicht unbedingt natürlich (kann man sich in nahezu jedem See anschauen).
Klares Wasser gibt es ganz selten unter besonderen Bedingungen (Bergbach oder ähnliches) und teilweise auch nur bei bestimmten Temperaturen, daher ist es nicht immer so spitze auf absolute Klarheit zu hoffen.
Fische bekommen auch Sonnenbrand und fühlen sich nicht ständig in der prallen Sonne wohl.
Genug geschrieben, vielleicht etwas viel aber um so mehr kann dagegen argumentiert werden.
Danke
MfG
Ralf
möchte mal was zu der hier oft zitierten Umwälzung des kompletten Teichinhaltes innerhalb einer Stunde schreiben.
Man liest hier sehr oft das man bei Fischbesatz den Teichinhalt einmal pro Stunde durch den Filter jagen muss.
Ich finde diesen Ansatz falsch (ich bin weit von 1mal pro Stunde entfernt).
Zum einen liegt es immer daran von wo ich zum Filter leite und zum andern wo ich wieder einleite.
Habe ich einen Teich in dem es kaum eine Verwirbelung oder Strömung gibt, werde ich einen Teil des Wassers sehr oft umwälzen und das Wasser aus den z.B. Randbereichen überhaupt nicht oder nur sehr gering umwälzen.
Ich bin der Meinung das es ein regelmäßiger Teilwasserwechsel (TWW) sehr viel wichtiger ist als eine super hohe Umwälzrate.
Damit meine ich auch nicht ein stupides Nachfüllen, sondern einen TWW in dem vorher ein bestimmter Teil Wasser (am besten natürlich aus den schlecht durchströmten oder tieferen Bereichen) abgelassen und dann mit frischem (oder auch geprüften Brunnenwasser) Wasser aufgefüllt wird.
Es gibt hier bestimmt einige die ihre Filter auch mal abschalten, sei es weil das Wasser sauber "aussieht" oder die Stromkosten zu hoch sind oder was weiß ich.
Die Filter werden dann nach x-Stunden wieder eingeschaltet und der ganze Dreck inkl. toter Bakterien wieder in den Teich gespült.
Diese Leute verlassen sich dann auf eine hohe Umwälzrate und den vermeintlich sauberen Anblick des Wassers und wundern sich dann später wenn die Fische springen oder sich schubbern.
Ich lasse meine Pumpen 24/7 laufen und habe geschätzt eine Umwälzrate von 2-3 pro Tag, mein Wasser ist klar, die Werte sehr gut und der Teich dazu noch mächtig übervölkert durch den Koinachwuchs.
Ich habe weder Trommler noch Bandfilter noch 3m³ Filtervolumen in IBC´s.
Ich habe einiges selbst gebastelt und verändert und werde sicher auch im Winter wieder basteln (was soll man auch sonst machen wenn es ruhig wird am Teich
Es geht auch mit weniger Kosten und Aufwand und das sehr gut.
Nicht immer nach größeren Filtern, stärkeren Pumpen oder besseren Lufthebern schreien wenn das Wasser mal nicht wie gewünscht ist.
Lieber etwas Wasser ablassen, nachfüllen und auch der Natur Zeit geben um sich einzupendeln.
Nicht alles was die UVC abtötet, ist schlecht für den Teich, lasst sie ruhig mal aus wenn das Wasser klar genug ist.
Klares Wasser ist nicht unbedingt natürlich (kann man sich in nahezu jedem See anschauen).
Klares Wasser gibt es ganz selten unter besonderen Bedingungen (Bergbach oder ähnliches) und teilweise auch nur bei bestimmten Temperaturen, daher ist es nicht immer so spitze auf absolute Klarheit zu hoffen.
Fische bekommen auch Sonnenbrand und fühlen sich nicht ständig in der prallen Sonne wohl.
Genug geschrieben, vielleicht etwas viel aber um so mehr kann dagegen argumentiert werden.
Danke
MfG
Ralf