Nymphaion
Mod-Team
- Dabei seit
- 17. Mai 2005
- Beiträge
- 1.456
- Ort
- 87757
- Teichtiefe (cm)
- 3
- Teichvol. (l)
- 25.000.000
- Besatz
- Karpfen, Schleien, Rotfedern, Krebse, Amphibien
Hallo,
wir haben heute Victoria cruziana, Victoria 'Longwood Hybrid' und Euryale ferox getopft. Alle drei laufen auf Deutsch unter ' Riesenseerose' bzw. ' Stachelseerose'. Sie kommen aus Südamerika, bzw. Ostasien und bekommen riesige Blätter und Blüten. Sie zu vermehren ist schwierig, und noch schwieriger ist es sie zu transportieren und an einen neuen Platz zu gewöhnen. Deswegen sind sie in der Regel auch nirgends zu kaufen.
Unsere Pflanzen haben jetzt drei bis vier Blätter und werden in wenigen Wochen riesig sein mit Blattdurchmessern über einem Meter. Ende August können wir dann mit Blüten rechnen.
Das ist Victoria cruziana aus dem südlichen Argentinien. Wir haben Samen vom südlichsten bekannten Standort ausgesät, einem See der im Sommer Wassertemperaturen von 'nur' 26° C hat. Sie sollte also mit unseren Temperaturen klar kommen. Ein Exemplar bleibt im Gewächshaus, das andere setzen wir in einen ganz flachen Freilandteich (Wassertiefe 40 cm und 90 qm Fläche)
Das ist die 'Longwood Hybrid'. Sie ist eine Primärhybride aus den beiden Wildarten Victoria cruziana und Victoria amazonica. Sie gilt als robusteste aller Victorias. Auch mit ihr werden wir einen Versuch im Freiland machen.
Auf dem Bild könnt ihr sehen wie groß dieser Sämling schon ist.
Euryale ferox ist leider furchtbar mickerig. Auch mit ihr probieren wir es drinnen und draussen.
Ich halte euch auf dem Laufenden und stelle hier in den nächsten Wochen weitere Bilder ein.
wir haben heute Victoria cruziana, Victoria 'Longwood Hybrid' und Euryale ferox getopft. Alle drei laufen auf Deutsch unter ' Riesenseerose' bzw. ' Stachelseerose'. Sie kommen aus Südamerika, bzw. Ostasien und bekommen riesige Blätter und Blüten. Sie zu vermehren ist schwierig, und noch schwieriger ist es sie zu transportieren und an einen neuen Platz zu gewöhnen. Deswegen sind sie in der Regel auch nirgends zu kaufen.
Unsere Pflanzen haben jetzt drei bis vier Blätter und werden in wenigen Wochen riesig sein mit Blattdurchmessern über einem Meter. Ende August können wir dann mit Blüten rechnen.

Das ist Victoria cruziana aus dem südlichen Argentinien. Wir haben Samen vom südlichsten bekannten Standort ausgesät, einem See der im Sommer Wassertemperaturen von 'nur' 26° C hat. Sie sollte also mit unseren Temperaturen klar kommen. Ein Exemplar bleibt im Gewächshaus, das andere setzen wir in einen ganz flachen Freilandteich (Wassertiefe 40 cm und 90 qm Fläche)

Das ist die 'Longwood Hybrid'. Sie ist eine Primärhybride aus den beiden Wildarten Victoria cruziana und Victoria amazonica. Sie gilt als robusteste aller Victorias. Auch mit ihr werden wir einen Versuch im Freiland machen.

Auf dem Bild könnt ihr sehen wie groß dieser Sämling schon ist.
Euryale ferox ist leider furchtbar mickerig. Auch mit ihr probieren wir es drinnen und draussen.
Ich halte euch auf dem Laufenden und stelle hier in den nächsten Wochen weitere Bilder ein.