EquusIgnifer
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Juli 2018
- Beiträge
- 47
- Ort
- 86836
- Teichfläche (m²)
- 12
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 800
- Besatz
- schwarze Goldfische, ansonsten gibt es Grasfrösche (Braunfrosch)
Hallo werte Teich-Auskenner,
da ich soben auch noch einen toten Fisch gefunden habe, hoffe ich bei euch schnelle Hilfe zu finden !
Ich habe ja einen nur kleinen Teich, seit einiger Zeit (letztes, vorletztes Jahr nicht) hat er Algen.
Eventuell auch zuviel Schlamm oder Bodensatz, wenn man das so sagt.
Ich kenne leider niemand in der Nähe oder überhaupt persönlich, der mir meinen Teich "lesen" könnte, und habe in den letzten Wochen diverse sich unterscheidende Aussagen und Ratschläge bekommen.
Wie z.B. Algen nicht entfernen, das brauchen die Kaulquappen u.a. Tiere, nur leicht entfernbares Material abschöpfen (was ich auch regelmäßig tue).
Dann wieder das genaue Gegenteil, daß mit Algen etwas falsch laufen muß.
usw. usw.
Also, es war über den Winter die Pumpe aus, und läuft jetzt erst so seit ca. Ende März wieder.
Der Grund : ich dachte, sie ist verstopft, und wollte das bei wärmeren Temperaturen lösen. Jedoch ist die Pumpe o.k. , es ist nur so, daß die obere Filtermatte, weil ja Schlamm mit angesaugt wird (Fotos folgen), sich zusetzt, und dann läuft irgendwann das Wasser (im außenliegenden Behälter mit Filter darin) nicht mehr nach unten ab.
Ich spüle die obere Matte jetzt alle zwei, drei Tage ab, dann läuft es durch.
War aber ein paar Mal zu spät dran, was man daran merkt, wenn der Teich plötzlich halbleer ist.
Vielleicht lag die Ansaugung der Pumpe früher unterhalb des Schlamm-Levels ?
Ich wollte die Pumpe letztes Jahr heben und reinigen, aber offensichtlich ist sie so von Seerosen o.ä. umschränkt, daß sie wohl nur rausging, wenn man den Teich richtig leer macht.
Unter der Filter-Matte ist ein Netz mit Zeolith.
Zusätzlich habe ich vor zwei Wochen auch noch ein Netz mit Zeolith direkt in den Teich gehängt.
Teichfit habe ich heute und vor zwei Wochen eingebracht.
Es war ja jetzt zwei, dreimal das Wasser unbeabsichtigt zu etwa der Hälfte, vielleicht etwas mehr, erneuert worden, da es unbemerkt nicht mehr durch den verstopften Filter lief und so außen versickerte.
Insofern war jetzt also ziemlich viel (Leitungs-)Wassereintrag, aber ging ja nicht anders.
Es gibt Frösche ( Grasfrosch) und (?vermute? siehe Foto) ca. 11 -12 schwarze Goldfische (so wurde mir gesagt, habe das alles übernommen vom Vorbewohner) (..seit heute nur mehr 10- 11...) .
Seerosen und andere Pflanzen wachsen eifrig.
Es gibt einiges an Kleintieren, Wasserläufer - nach wie vor Kaulquappen, obwohl Laichzeit war schon Anfang März zu beobachten, aber wohl auch schon größere, noch junge Frösche - scheinbar auch Libellenlarven (hoffe / denke nicht, daß es Gelbrand- Käfer ist), und sieht daher auch gut und lebendig aus.
Wenn nur die vielen Algen nicht wären. Eventuell auch zuviel Schlamm am Boden, ich kann das mangels Erfahrung nur schwer einschätzen.
Was lose Algen, abgestorbene Seerosen (und -Stengel) etc. angeht, die hole ich ständig raus.
Das Gros der Algen liegt aber ja fest an und läßt sich nicht entnehmen, sonst zupft man nur Steine mit hoch und mehrfach hat sich dann auch schon das im Randbereich unter den Steinen liegende "Netz" aus Hanfseil (o.ä.) gelöst, und dann schweben diese Schnüre im Wasser rum.
Mir wurde wie schon gesagt diverses zu Algenbekämpfung ja oder nein geraten, aber mir kommt es so vor, als sei das einfach zuviel, das kann doch so nicht sein.
Die Mittel, die ich angeschaut habe, haben sich im Kleingedruckten als Gefahr für die Tiere einstufen müssen.
Die sind mir aber am wichtigsten, Fisch, Frosch, etc.
Dann jetzt heute der tote Tisch, siehe Foto....
Es könnte ja Zufall sein, aber ich habe Bedenken.
Was kann / soll ich tun ?
Und wie als schnelle Soforthilfe anfangen (habe gerade etwas von Sauerstoff-Zugabe gehört) ?
Seit gestern ist es ja wieder warm und das könnte eine zusätzliche Gefahr sein.
Das ist Anfang /-Mitte März, hier haben die Frösche bereits begonnen zu laichen :
[/URL]
[/IMG]

Das ist die bestehende Filterung, werde ich noch genauer zeigen :

der Fisch (Foto eine Stunde alt) :

weitere Bewohner, das ist ein aktuelleres Bild, auf dem auch das Algenproblem sieht :



weitere neuere Bilder :



UND AKTUELL VON HEUTE, WIE ES AUSSAH; ALS EIN TEIL DES WASSERS FEHLTE, SO SIEHT MAN AUCH MEHR VOM ALGENBEFALL :


da ich soben auch noch einen toten Fisch gefunden habe, hoffe ich bei euch schnelle Hilfe zu finden !
Ich habe ja einen nur kleinen Teich, seit einiger Zeit (letztes, vorletztes Jahr nicht) hat er Algen.
Eventuell auch zuviel Schlamm oder Bodensatz, wenn man das so sagt.
Ich kenne leider niemand in der Nähe oder überhaupt persönlich, der mir meinen Teich "lesen" könnte, und habe in den letzten Wochen diverse sich unterscheidende Aussagen und Ratschläge bekommen.
Wie z.B. Algen nicht entfernen, das brauchen die Kaulquappen u.a. Tiere, nur leicht entfernbares Material abschöpfen (was ich auch regelmäßig tue).
Dann wieder das genaue Gegenteil, daß mit Algen etwas falsch laufen muß.
usw. usw.
Also, es war über den Winter die Pumpe aus, und läuft jetzt erst so seit ca. Ende März wieder.
Der Grund : ich dachte, sie ist verstopft, und wollte das bei wärmeren Temperaturen lösen. Jedoch ist die Pumpe o.k. , es ist nur so, daß die obere Filtermatte, weil ja Schlamm mit angesaugt wird (Fotos folgen), sich zusetzt, und dann läuft irgendwann das Wasser (im außenliegenden Behälter mit Filter darin) nicht mehr nach unten ab.
Ich spüle die obere Matte jetzt alle zwei, drei Tage ab, dann läuft es durch.
War aber ein paar Mal zu spät dran, was man daran merkt, wenn der Teich plötzlich halbleer ist.
Vielleicht lag die Ansaugung der Pumpe früher unterhalb des Schlamm-Levels ?
Ich wollte die Pumpe letztes Jahr heben und reinigen, aber offensichtlich ist sie so von Seerosen o.ä. umschränkt, daß sie wohl nur rausging, wenn man den Teich richtig leer macht.
Unter der Filter-Matte ist ein Netz mit Zeolith.
Zusätzlich habe ich vor zwei Wochen auch noch ein Netz mit Zeolith direkt in den Teich gehängt.
Teichfit habe ich heute und vor zwei Wochen eingebracht.
Es war ja jetzt zwei, dreimal das Wasser unbeabsichtigt zu etwa der Hälfte, vielleicht etwas mehr, erneuert worden, da es unbemerkt nicht mehr durch den verstopften Filter lief und so außen versickerte.
Insofern war jetzt also ziemlich viel (Leitungs-)Wassereintrag, aber ging ja nicht anders.
Es gibt Frösche ( Grasfrosch) und (?vermute? siehe Foto) ca. 11 -12 schwarze Goldfische (so wurde mir gesagt, habe das alles übernommen vom Vorbewohner) (..seit heute nur mehr 10- 11...) .
Seerosen und andere Pflanzen wachsen eifrig.
Es gibt einiges an Kleintieren, Wasserläufer - nach wie vor Kaulquappen, obwohl Laichzeit war schon Anfang März zu beobachten, aber wohl auch schon größere, noch junge Frösche - scheinbar auch Libellenlarven (hoffe / denke nicht, daß es Gelbrand- Käfer ist), und sieht daher auch gut und lebendig aus.
Wenn nur die vielen Algen nicht wären. Eventuell auch zuviel Schlamm am Boden, ich kann das mangels Erfahrung nur schwer einschätzen.
Was lose Algen, abgestorbene Seerosen (und -Stengel) etc. angeht, die hole ich ständig raus.
Das Gros der Algen liegt aber ja fest an und läßt sich nicht entnehmen, sonst zupft man nur Steine mit hoch und mehrfach hat sich dann auch schon das im Randbereich unter den Steinen liegende "Netz" aus Hanfseil (o.ä.) gelöst, und dann schweben diese Schnüre im Wasser rum.
Mir wurde wie schon gesagt diverses zu Algenbekämpfung ja oder nein geraten, aber mir kommt es so vor, als sei das einfach zuviel, das kann doch so nicht sein.
Die Mittel, die ich angeschaut habe, haben sich im Kleingedruckten als Gefahr für die Tiere einstufen müssen.
Die sind mir aber am wichtigsten, Fisch, Frosch, etc.
Dann jetzt heute der tote Tisch, siehe Foto....
Es könnte ja Zufall sein, aber ich habe Bedenken.
Was kann / soll ich tun ?
Und wie als schnelle Soforthilfe anfangen (habe gerade etwas von Sauerstoff-Zugabe gehört) ?
Seit gestern ist es ja wieder warm und das könnte eine zusätzliche Gefahr sein.
Das ist Anfang /-Mitte März, hier haben die Frösche bereits begonnen zu laichen :
Das ist die bestehende Filterung, werde ich noch genauer zeigen :
der Fisch (Foto eine Stunde alt) :
weitere Bewohner, das ist ein aktuelleres Bild, auf dem auch das Algenproblem sieht :
weitere neuere Bilder :
UND AKTUELL VON HEUTE, WIE ES AUSSAH; ALS EIN TEIL DES WASSERS FEHLTE, SO SIEHT MAN AUCH MEHR VOM ALGENBEFALL :