Tanny
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2013
- Beiträge
- 2.660
- Teichtiefe (cm)
- 60cm
- Besatz
- Elritzen, Karauschen, Teichmolch, Kammolch, div Käfer, Wasserflöhe, div Frösche, div. Libellen, Blutegel und vieles was ich nicht kenne
...und weiter gehts mit den Überwinterern - Fortsetzung von "Zöglinge 2017" - es ist glaube ich mal wieder Zeit für ein kleines update:
Allen geht es absolut prächtig
"Klopf auf Holz" - es darf gerne so bleiben: nicht das kleinste Problem gab es die ganze
Zeit mir irgendeinem meiner kleinen Überwinterer.
Im Gegenteil: bei Trixie sind die Augenringe weg!
Alle Schwalben werden mit zunehmend längeren Tagen auch immer aktiver.
Sie befinden sich mitten in der Mauser - ich finde praktisch täglich ausgefallene Federn -
und ich vermute, es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die ersten "Nichtflieger"
ihre ersten kleinen Flugversuche machen
Einzig der Miniteich im diesjährigen Wintergehege funktionierte nicht
Während er letztes Jahr bei Winnie und Willy mit den Wasserpflanzen und gelegentlichen TWW stabil war, habe ich das hier nicht hinbekommen.
Das Wasser drohte ständig zu kippen.
ich denke, es liegt daran, dass da zu viele Badegäste in zu wenig Wasser mit zu wenigen Pflanzen waren.
Schließlich habe ich den Miniteich abgebaut, weil es einfach nciht funktionierte mit täglichem
Totalwasserwechsel (das haben die Pflanzen dann nicht vertragen).
Im Ziervogelhandel habe ich eine tolle Vogelbadewanne mit schrägem, rutschfesten Einstieg entdeckt.
Die habe ich bestellt, die Wasserpflanzen in separaten Plastikdosen voll Wasser daneben platziert
und in der Badewanne nur ein paar Schiefersteine, die ich beim täglichen Wasserwechsel problemlos
raus nehmen kann.
Alle Vögel nutzen die Badewanne begeistert!
Stelzie liebt es, ihr Futter direkt aus dem Wasser zu fangen.
ich muss täglich ein paar lebende Heimchen, Soldatenfliegen und Obstfliegen auf die Wasseroberfläche
"streuen".
Wenn ich das mal nicht mache, fängt Stelzi ihre Beute, trägt sie zur Badewanne, wirft sie rein, fängt sie wieder raus und erschlägt sie dann auf dem Stein oben rechts in der Badewanne
Außerdem fliegen Chap und Stelzi täglich zwei bis drei mal durch die Küche.
Die anderen jagen ebenfalls mit wahrer Leidenschaft Fliegen aller Art
(Soldatenfliegen, Goldfliegen und Obstfliegen).
Der Futterverbrauch ist entsprechend gigantisch - aber Hauptsache, die 8 fühlen sich wohl
und gedeihen
Hier ein paar Fotos aus dem Gehege - bei FB auf die Seite "Wildvogel-Rettung" habe ich auch zwei Videos eingestellt.
Und bei den Nymphis ist auch alles im grünen Bereich
Sie haben sich gut eingelebt, haben täglich Freiflug und geniessen es, viel Platz zu haben.
Auch sie scheinen zu mausern und entsprechend oft putzen sie sich.
Ansonsten machen sie Flugübungen, singen sich was vor, balzen sich an und teilen mir
lauthals mit, wenn Krah mal wieder am Fenster vorbei fliegt
Ziemlich zutraulich, fast frech werden sie auch.
Mittlerweile fliegen sie mich an, wenn ich in den Raum komme und landen völlig ohne
Hemmungen auf meinem Kopf
Ein tolles Endzuhause habe ich für die vier jetzt auch gefunden.
Meine kleine Reitbeteiligung E., die mir ja in den letzten 3 Jahren schon immer mit
den Zöglingen geholfen hat, ist in die vier verliebt und nach reiflicher Überlegung
haben ihre Eltern es erlaubt, dass sie die vier bekommt
Nun baut die Familie eine riesige Voliere und wenn alles fertig ist, dürfen sie zu E. ziehen.
Wenn die Familie in den Urlaub fährt, werden sie zu mir kommen und sollte es aus irgendeinem
Grund doch nicht so funktionieren, wie wir es uns alle vorstellen, werden die vier zurück kommen.
Ansonsten: Herzi ist täglich morgens pünktlich zum Füttern am Fütterer und meckert, wenn ich nicht schnell genug auffülle.
Und auch Krah ist mit ihrem alten Kumpel wieder da und holt sich gemeinsam mit unserem alten Brutpaar täglich ihr Frühstück ab.
Einige Amseln holen sich täglich ihre Rosinen - bei ihnen kann ich aber nicht erkennen, ob es welche von meinen 5 sind - auch, wenn ich es vermute.
Auch bei den Spatzen bin ich mir ziemlich sicher, dass da einige meiner Zöglinge bei sind - aber ich kann es auch bei ihnen nicht mit Sicherheit sagen.
Allen geht es absolut prächtig
"Klopf auf Holz" - es darf gerne so bleiben: nicht das kleinste Problem gab es die ganze
Zeit mir irgendeinem meiner kleinen Überwinterer.
Im Gegenteil: bei Trixie sind die Augenringe weg!
Alle Schwalben werden mit zunehmend längeren Tagen auch immer aktiver.
Sie befinden sich mitten in der Mauser - ich finde praktisch täglich ausgefallene Federn -
und ich vermute, es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die ersten "Nichtflieger"
ihre ersten kleinen Flugversuche machen

Einzig der Miniteich im diesjährigen Wintergehege funktionierte nicht

Während er letztes Jahr bei Winnie und Willy mit den Wasserpflanzen und gelegentlichen TWW stabil war, habe ich das hier nicht hinbekommen.
Das Wasser drohte ständig zu kippen.
ich denke, es liegt daran, dass da zu viele Badegäste in zu wenig Wasser mit zu wenigen Pflanzen waren.
Schließlich habe ich den Miniteich abgebaut, weil es einfach nciht funktionierte mit täglichem
Totalwasserwechsel (das haben die Pflanzen dann nicht vertragen).
Im Ziervogelhandel habe ich eine tolle Vogelbadewanne mit schrägem, rutschfesten Einstieg entdeckt.
Die habe ich bestellt, die Wasserpflanzen in separaten Plastikdosen voll Wasser daneben platziert
und in der Badewanne nur ein paar Schiefersteine, die ich beim täglichen Wasserwechsel problemlos
raus nehmen kann.
Alle Vögel nutzen die Badewanne begeistert!
Stelzie liebt es, ihr Futter direkt aus dem Wasser zu fangen.
ich muss täglich ein paar lebende Heimchen, Soldatenfliegen und Obstfliegen auf die Wasseroberfläche
"streuen".
Wenn ich das mal nicht mache, fängt Stelzi ihre Beute, trägt sie zur Badewanne, wirft sie rein, fängt sie wieder raus und erschlägt sie dann auf dem Stein oben rechts in der Badewanne

Außerdem fliegen Chap und Stelzi täglich zwei bis drei mal durch die Küche.
Die anderen jagen ebenfalls mit wahrer Leidenschaft Fliegen aller Art
(Soldatenfliegen, Goldfliegen und Obstfliegen).
Der Futterverbrauch ist entsprechend gigantisch - aber Hauptsache, die 8 fühlen sich wohl
und gedeihen
Hier ein paar Fotos aus dem Gehege - bei FB auf die Seite "Wildvogel-Rettung" habe ich auch zwei Videos eingestellt.

















Und bei den Nymphis ist auch alles im grünen Bereich
Sie haben sich gut eingelebt, haben täglich Freiflug und geniessen es, viel Platz zu haben.
Auch sie scheinen zu mausern und entsprechend oft putzen sie sich.
Ansonsten machen sie Flugübungen, singen sich was vor, balzen sich an und teilen mir
lauthals mit, wenn Krah mal wieder am Fenster vorbei fliegt
Ziemlich zutraulich, fast frech werden sie auch.
Mittlerweile fliegen sie mich an, wenn ich in den Raum komme und landen völlig ohne
Hemmungen auf meinem Kopf

Ein tolles Endzuhause habe ich für die vier jetzt auch gefunden.
Meine kleine Reitbeteiligung E., die mir ja in den letzten 3 Jahren schon immer mit
den Zöglingen geholfen hat, ist in die vier verliebt und nach reiflicher Überlegung
haben ihre Eltern es erlaubt, dass sie die vier bekommt
Nun baut die Familie eine riesige Voliere und wenn alles fertig ist, dürfen sie zu E. ziehen.
Wenn die Familie in den Urlaub fährt, werden sie zu mir kommen und sollte es aus irgendeinem
Grund doch nicht so funktionieren, wie wir es uns alle vorstellen, werden die vier zurück kommen.













Ansonsten: Herzi ist täglich morgens pünktlich zum Füttern am Fütterer und meckert, wenn ich nicht schnell genug auffülle.
Und auch Krah ist mit ihrem alten Kumpel wieder da und holt sich gemeinsam mit unserem alten Brutpaar täglich ihr Frühstück ab.
Einige Amseln holen sich täglich ihre Rosinen - bei ihnen kann ich aber nicht erkennen, ob es welche von meinen 5 sind - auch, wenn ich es vermute.
Auch bei den Spatzen bin ich mir ziemlich sicher, dass da einige meiner Zöglinge bei sind - aber ich kann es auch bei ihnen nicht mit Sicherheit sagen.