dachi
Mitglied
Lese seit einiger Zeit (seit den Teichproblemen) mich kreuz und quer durchs (Filter)Forum.
Vom Siebfilter-Eigenbau von Olli-P und Tonnenfilter von Jürgen-V und Ralf (69Pflanzenfreund69)
Siebfilter habe ich probiert, bin aber an einer zu schwachen Kiste und einer mit Haarriß drin am Eigenbau gescheitert und habe mir dann einen Compact-Sieve 2 zugelegt. Der war günstiger als noch nen halben Tag am Selbstbau zu verlieren.
Compact-Sieve läuft jetzt 2 Wochen.
Teich wurde in 08/09 angelegt. 10/09 kam der Vortex für den bisherigen Filter. Übern Jahreswechsel ist er mir leider zu gefroren (-18°) und hat sich leergepumpt.
Zum Glück ohne irgendwelchen Schaden für den Besatz, obwohl dieser unter der Eisfläche "eingedrückt" war. Teich wurde aus nem Überlauf für Trinkwasser wieder aufgefüllt. Jedoch zeigt sich ca. 3 Monate später, dass der Teich extrem Wasser verliert. Ca. >1500ltr/ Tag. Nach einerUmsetzaktion in meinen Anhänger, konnt ich das Loch rel. schnell ca. 20cm. überm Boden finden. Dadurch kam es natürlih wieder zu einer Neubefüllung mit Trinkwasser.
Leider wird der, bzw. bleibt das Wasser nur einigermaßen klar, wenn ich den Filter sehr oft reinige. Die Reinigung ist momentan morgens-Abends den Compact-Sieve sowie alle 2-3 Tage eine Kammer. Was ich natürlich nicht möchte, da er sich eigentlich selbst (Filter) soweit reinigen soll, das die Intervalle auf max 2xMonat begrenzt sind.
Bin am Überlegen ob ich mir die Tonnenfilter-Variante Nachbaue. Platz wäre wie gehabt, jedoch baue ich mir hier noch ein schmuckes "Filterhaus" von ca. 3,50x2,50x2,80mtr. drumrum.
Mein derzeitiges Prolem ist, dass das Wasser je nach Sonne und Reinigungsintervall sehr trüb bis nix erkennbar ist. Wasserwerte sind ok. Die Reinigungsintervalle sind z.Z. sehr hoch.
Glaube aber auch, das ich die falsche "Bestückung"im Vortex habe:
1) Compact-Sieve 2
2) Vortex Kammer mit 18 Bürsten
3) 12 Bürsten
4) 10ltr. Siporax mit ner Grobfiltermatte oben dicht an den Rändern (1ter Fehler)
5) Feinfiltermatten dicht gestossen
6) dito
Filtervolumen ca. 625ltr. (ca. 400ltr. Medien)
In die 2te Kammer lege ich, wenn ich denn zu Hause bin auch noch Filterwatte drauf, die aber nach ein paar Stunden wegen Überlaufgefahr wieder raus muss.
Das Wasser läuft z.Z. mit ca. 7200ltr./Std. durch den Filter. Zu Schnell?
Da ich denke, die Bioabteilung völlig vernachlässigt zu haben möchte ich den vorhandenen Filter umbestücken bzw. einen Tonnenfilter bauen!
Ich glaube HEL-X wäre eine gute Wahl für die Bioabteilung.
Auf den Bildern sieht man die Filtermedien und das Wasser im Teich. Momentan ist es für meine Verhältnisse sehr klar.
Vom Siebfilter-Eigenbau von Olli-P und Tonnenfilter von Jürgen-V und Ralf (69Pflanzenfreund69)
Siebfilter habe ich probiert, bin aber an einer zu schwachen Kiste und einer mit Haarriß drin am Eigenbau gescheitert und habe mir dann einen Compact-Sieve 2 zugelegt. Der war günstiger als noch nen halben Tag am Selbstbau zu verlieren.
Compact-Sieve läuft jetzt 2 Wochen.
Teich wurde in 08/09 angelegt. 10/09 kam der Vortex für den bisherigen Filter. Übern Jahreswechsel ist er mir leider zu gefroren (-18°) und hat sich leergepumpt.
Zum Glück ohne irgendwelchen Schaden für den Besatz, obwohl dieser unter der Eisfläche "eingedrückt" war. Teich wurde aus nem Überlauf für Trinkwasser wieder aufgefüllt. Jedoch zeigt sich ca. 3 Monate später, dass der Teich extrem Wasser verliert. Ca. >1500ltr/ Tag. Nach einerUmsetzaktion in meinen Anhänger, konnt ich das Loch rel. schnell ca. 20cm. überm Boden finden. Dadurch kam es natürlih wieder zu einer Neubefüllung mit Trinkwasser.
Leider wird der, bzw. bleibt das Wasser nur einigermaßen klar, wenn ich den Filter sehr oft reinige. Die Reinigung ist momentan morgens-Abends den Compact-Sieve sowie alle 2-3 Tage eine Kammer. Was ich natürlich nicht möchte, da er sich eigentlich selbst (Filter) soweit reinigen soll, das die Intervalle auf max 2xMonat begrenzt sind.
Bin am Überlegen ob ich mir die Tonnenfilter-Variante Nachbaue. Platz wäre wie gehabt, jedoch baue ich mir hier noch ein schmuckes "Filterhaus" von ca. 3,50x2,50x2,80mtr. drumrum.
Mein derzeitiges Prolem ist, dass das Wasser je nach Sonne und Reinigungsintervall sehr trüb bis nix erkennbar ist. Wasserwerte sind ok. Die Reinigungsintervalle sind z.Z. sehr hoch.
Glaube aber auch, das ich die falsche "Bestückung"im Vortex habe:
1) Compact-Sieve 2
2) Vortex Kammer mit 18 Bürsten
3) 12 Bürsten
4) 10ltr. Siporax mit ner Grobfiltermatte oben dicht an den Rändern (1ter Fehler)
5) Feinfiltermatten dicht gestossen
6) dito
Filtervolumen ca. 625ltr. (ca. 400ltr. Medien)
In die 2te Kammer lege ich, wenn ich denn zu Hause bin auch noch Filterwatte drauf, die aber nach ein paar Stunden wegen Überlaufgefahr wieder raus muss.
Das Wasser läuft z.Z. mit ca. 7200ltr./Std. durch den Filter. Zu Schnell?
Da ich denke, die Bioabteilung völlig vernachlässigt zu haben möchte ich den vorhandenen Filter umbestücken bzw. einen Tonnenfilter bauen!
Ich glaube HEL-X wäre eine gute Wahl für die Bioabteilung.
Auf den Bildern sieht man die Filtermedien und das Wasser im Teich. Momentan ist es für meine Verhältnisse sehr klar.
Anhänge
-
Übersicht.JPG86,4 KB · Aufrufe: 101
-
Übersicht Pflanzen.JPG84,6 KB · Aufrufe: 98
-
Turtle.JPG60,3 KB · Aufrufe: 98
-
Übersicht Filter.JPG91 KB · Aufrufe: 84
-
Siporax.JPG115,5 KB · Aufrufe: 90
-
Irgendwas!.JPG110,3 KB · Aufrufe: 86
-
Fische Wasser.JPG88,8 KB · Aufrufe: 94
-
Fisch 20cm. unter Wasser.JPG78,6 KB · Aufrufe: 78
-
Bachlauf.JPG92 KB · Aufrufe: 87
-
Filter7.JPG81,3 KB · Aufrufe: 94
-
Filter6.JPG94,4 KB · Aufrufe: 86
-
Filter5.JPG93,8 KB · Aufrufe: 96
-
Filter4.JPG84,6 KB · Aufrufe: 86
-
Filter3.JPG79 KB · Aufrufe: 91
-
Filter2.JPG87,7 KB · Aufrufe: 112
-
Filter1.JPG84 KB · Aufrufe: 96