Terrassenüberdachung

AW: Terrassenüberdachung

Hallo City-Cobra,

was lange währt wird endlich gut.

Ende gut alles gut...............:oki
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo!

Wieder ein Stückchen weiter. Neben den Teicharbeiten gab es heute die ersten beiden Schiebeelemente auf der Terrasse. Nun fehlt noch eins dann ist die Terrasse zu, dann kommt noch der Boden.........Mal sehen
 

Anhänge

  • Frührjahrsputz und Schiebeelemente 005.jpg
    Frührjahrsputz und Schiebeelemente 005.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 69
  • Frührjahrsputz und Schiebeelemente 016.jpg
    Frührjahrsputz und Schiebeelemente 016.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 57
AW: Terrassenüberdachung

Neben den Teicharbeiten gab es heute die ersten beiden Schiebeelemente auf der Terrasse. Nun fehlt noch eins dann ist die Terrasse zu, dann kommt noch der Boden.........Mal sehen

:like: :oki

auch haben wollen :D

Was kostet sowas ??

im Selbstbau aufgestellt oder machen lassen ??

danke,.. mfG. Micha
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Micha!

Die Überdachung haben wir mit unserem Nachbarn gebaut. Der ist vom Fach. Damals waren die Schiebeelemente noch nicht geplant. Die beiden Schiebeelemente haben mein Mann und mein Sohn eingebaut. Die Überdachung hat so ungefähr 1500€ gekostet. Dann kam die Seitenwand, gemauert mit 3 Fenster zum Nachbarn auf der anderen Seite. Hatte ich glaube ich noch keine Bilder eingestellt. Die beiden Schiebelemente in einer 20% Aktion rund 1000 €. Es sind 2 von 3m x 2,10m.
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Vera,
sieht gut aus , aber mir persönlich wär das zu viel drinnen sitzen zu wenig draussen.
Für mich ist das eher nen Wintergarten als ne Terrasse.
Wenn ich drinnen sitzen will geh ich ins Wohnzimmer.
Aber jeder wie er mag :)

Gruß Wuzzel
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Wuzzel!
Stimmt jeder wie er mag. Ich habe keine Sonne im Wohnzimmer, die Elemente sind ja zu öffnen, die Terrrasse bleibt sauber und im Garten ist auch noch Platz zum sitzen. Ich hatte mich ja auch erst gegen die 'Elemente gewehrt. Mein Mann hatte als Schutz für die Pflanzen im Winter einen Teil der Terrasse mit den restlichen PVC Platten zugemacht. Da konnte man schon draußen sitzen als es noch kalt war. Und sauberer war es auch. Da habe ich meine Meinung geändert.
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Wuzzel!
Stimmt jeder wie er mag. .

ich finde die Lösung prima,..

Und gerade durch das Aufschieben ist man ja Flexibel...

wir haben auch immer das Problem im Winter (wohin mit den Oliven-Bäumchen).
Und bei dem Wetter in Deutschland ist so eine Lösung sicherlich angebracht,..

wäre auch mein Traum

Danke
 
AW: Terrassenüberdachung

Wenn man da aber Pflanzen überwintern will sollten die Lücken zwischen den Sparren und der Pfette noch dicht gemacht werden.
Dann hat man aber eher nen Wintergarten und sollte unbedingt an ausreichende Be- und Entlüftung denken.

Gruß Wuzzel
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Wuzel!

Habe da die winterharten Palmen überwintert. Hatte auch funktioniert. Bis die Temperaturen so schnell angestiegen waren und es dann noch mal so kalt wurde. Das hat alle Pflanzen gebeutelt. Der Glanzmispelstrauch vor der Terrasse hatte noch nie die Blätter hängen lassen, aber auch ihn hat die letzte Kälte nach den schon fast sommerlichen Temperaturen geschadet. Die Palmen waren den ganzen Winter grün, nun sind die Blätter braun, habe schon einige abgeschnitten. Das dauert dieses Jahr wohl etwas länger bis die wieder schön sind.
 
Hallo City-Cobra,
was lange währt wird endlich gut.
Ende gut alles gut...............:oki
Es wird wohl auch noch eine Weile dauern...
Bereits Anfang Februar hatte ich den Bauantrag gestellt, aber dann folgten kleine Hürden die für eine zusätzliche Verzögerung sorgten.
Z.B. gab es die Auflage eine Baulast zu unseren Gunsten vom Nachbarn einzuholen, wenn wir die bereits vorhandene Grundstücksmauer als gemeinsame Brandschutzmauer nutzen wollen.
Andernfalls hätten wir eine eigene Mauer direkt vor der Vorhandenen errichten müssen.
Glücklicherweise haben unsere Nachbarn der Eintragung der Baulast zu unseren Gunsten eingewilligt, und inzwischen liegt uns die Baugenehmigung vor.
Die Kosten für den Antrag belaufen sich auf 200 Euro, zzgl. 60 Euro für die Bearbeitungsgebühren der Baulast-Eintragung. Hinzu kommen noch rund 20 Euro ür die Kosten des Flurplan.
Vor ein paar Tagen wurde von einem Mitarbeiter der beauftragten Firma auf unserer Terrasse Maß genommen, und die Stützplatten für die beiden Pfosten haben wir auch bereits erhalten.
Der Winkel der Dachschneigung wird ca. 7,5 Grad betragen, ich glaube normal sind ca. 5 Grad.
Die Neigung wurde bereits vom Nachbarn vorgegeben, da wir unsere Terrassenüberdachung seiner optisch angleichen wollen, auch von der Tiefe.
Einige kleine Details muss ich noch klären, z.B. bei der Wahl der Regenrinne.
Zur Auswahl stehen Zink, Alu Pulver beschichtet oder Kupfer.
Ich tendiere aus optischen Gründen zur Pulverbeschichteten Alu-Rinne, oder was meint Ihr?
Was ich evtl. noch optional in Auftrag geben möchte sind pulverbschichtete Alu-Abdeckleisten fürs das Dach, die später die Verschraubungen verdecken und schützen.
Das Ganze soll zusätzliche Stabilität verleihen, und die Optik verschönern.
In den nächsten Tagen sollen wir eine Detaillierte Zeichnung per Post erhalten, und das Material wird bestellt.
Ich hoffe das unsere Terrassenüberdachung bis Mitte/Ende Juni fertig gestellt werden kann.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten