AW: Würde so ein Airliftfilter funktionieren ?
Robert,
den Filter in Schwerkraft zu bauen ist schon mal eine sehr gute Idee.

Das spart langfristig Kosten und die gröberen Partikel können gut rausgeholt werden.
Der Folienflansch ist dafür auch die richtige Wahl.
Ein Vortex bei diesem Durchsatz funktioniert nicht. Du brauchst dann einen Siebfilter, der den Schmutz dort absondert.
Dieser kostet 200-300€, hat aber den Vorteil, dass nur der Schieber aufgemacht werden muss, damit der Dreck rauskommt.
Ich bezweifle auch, dass die 75 Durchführungen für den nun geplanten Volumenstrom ausreichen.
Der
Luftheber in dieser Dimension fördert mit geringer Höhendifferenz richtig viel Wasser.
Dafür sind die kleinen 200 Liter Tonnen dann nicht ausreichend.
Bei dieser Konstrunktion sollte man auf IBC Behälter gehen. Da ist genügend Platz drin.
Die Durchführungen sind viel einfacher, da es keine Rundungen gibt. Ein einfacher Flansch reicht dazu.

Alle Verbindungen in DN110, durch die 75 Rohre passt in Schwerkraft nicht genug durch.

Das hatten aber einige auch ganz am Anfang schon so empfohlen.
